
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Unkonventionelle Rosenbögen (Gelesen 37806 mal)
Re:Unkonventionelle Rosenbögen
Anfangs gabs nur einen vermüllten Bahndamm. Später habe ich meinen neuangelegten Minigarten um den unmittelbar angrenzenden Bahndamm erweitert, nachdem ich viele Schubkarren voll von ordentlichen Leuten an den Bahndamm gekipptem Zivilisationsmüll beseitigt habe. Seit einem knappen Jahr fährt die Bahn durch meinen Garten. Ich habe nämlich auch jenseits der Gleise aufgeräumt und reichlich Rosen gepflanzt, und ich bin immer noch dabei...Andere Männer haben eine Modelleisenbahn. Damit habe ich gar nicht erst angefangen. Meine Eisenbahn fährt durch meinen Garten! Wer kann da mithalten?!

Re:Unkonventionelle Rosenbögen


Re:Unkonventionelle Rosenbögen
Also ich sah mal eine balkanesische Transportlösung, als wir mit dem Auto durch Zagreb fuhren:Da transportierten zwei Eingeborene ein Wasserleitungsrohr UNTER dem Auto und nach oben gebunden. Ob das außerhalb des Flachlands und unter den gestrengen Augen der hiesigen Polizei auch funktioniert, weiß ich allerdings nicht... ;DAuf alle Fälle sollten die hinausragenden Stäbe deutlich mit Stoffresten gekennzeichnet werden....Problem: Wie transportiere ich 5m lange Stahlstangen?

Re:Unkonventionelle Rosenbögen
Würde eher eine Birne nehmen...(Wegen der Wuchsform, der Ziehbarkeit,...)Anbei ein Bild vom Schloßpark Villandry in Frankreich. Da werden Birnen über eine bestehende Holzlaube gezogen...sagt, könnte mensch apfelhalstämme auch über eine laube ziehen, und sie tragen noch??
Re:Unkonventionelle Rosenbögen
Hier das Bild
- Dateianhänge
-
- Villandry-Laube-i.JPG (27.7 KiB) 365 mal betrachtet
Re:Unkonventionelle Rosenbögen
Den hatten wir schon mal an dieser Stelle -- vor roundabout 10, 12 Wochen. Da sah er noch so aus:
Und so vorgestern:


Re:Unkonventionelle Rosenbögen
Wow, ganz schön üppig, Heinone! :DGizi, Villandry ist wunderschön. Ich war vor 20 Jahren dort, und auch damals war der Garten eine Pracht: Eine bunte Mischung aus Blumen, Obst und Gemüse, kleinem Spalierobst und akkurat geformten Beeten. Einfach eine Pracht! Auf jeden Fall immer eine Reise wert!
LG Silvia

Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Re:Unkonventionelle Rosenbögen
Das Thema schubs ich mal eben hoch ;DWie ist das denn mit diesen sogenannten Moniereisen?Ihr schlagt die in den Boden??? Wie geht das denn? So lang und schlacksig, wie die sind.... Oder steh ich grad auf dem Schlauch und die langen Stäbe werden an Moniereisen befestigt?Und wie können sich denn die Rosenranken an den glatten Stäben festhalten, das ist doch unmöglich, oder?
Viele Grüße - Radisanne
Re:Unkonventionelle Rosenbögen
Genau so, Radieschen. Moniereisen in den Boden schlagen, etwa 50 cm tief, dabei die Hainbuchenwurzeln nicht verletzen. Den Hainbuchentrieb in wenigen Runden um das Moniereisen winden und mit Bast befestigen. Die Hainbuche braucht, sofern nicht wenigstens etwa 2,5 m Länge hat, schon noch etwas Vorlauf vor den Rosen.Lies mal den ganzen Thread, Radieschen, oder guck in meine Galerie. Irgendwo müßte da eine komplette Anleitung sein.

Re:Unkonventionelle Rosenbögen
Hallo Heinone!Nun ja, eigentlich soll das ohne Hainbuche was werden, deshalb hab ich ja so doof gefragt ;)Also, ich möchte einen Rosenbogen nur für Rosen (vorerst) und den möchte ich selbst machen und das ganze sollte möglichst kostengünstig sein....Und da hab ich Deine tolle Konstruktion gesehen, aber wie gesagt, scheint ein anderer Anwendungsfall zu sein!(den Thread hab ich komplett angeschaut, allerdings nur überflogen)
Viele Grüße - Radisanne
Re:Unkonventionelle Rosenbögen
Das ist eine Superidee. Das gefällt mir so gut, daß ich es auch umsetzen werde.Eignet sich jede Kletterrose dafür ? , bzw. welche Eigenschaften sollte sie mitbringen ?Der Hainbuchenbogen wäre in der Nähe vom Blauregen und MAC. Durch gelungene Stecklinge hätte ich einen weiteren MAC zur Verfügung. Da es ein wichtiger Durchgang wird, darf es ein Hingucker sein. Wäre die Ros. Uetersen zu knallig ?Ich freue mich sehr, daß ich auf Eure Meinungen zurückgreifen darf, daß es dieses Forum gibt. Allein würde ich diese Ziele nicht verfolgen.dankeArtessa
Re:Unkonventionelle Rosenbögen
Radieschen, hier findest du nochmal eine komplette Anleitung für Moniereisenrosenbögen: http://www.bluemchen-auslese.de/index.p ... Inzwischen hab ich noch ein paar mehr gebaut und bin weiterhin sehr zufrieden damit. Am besten eignen sich zur Bepflanzung starkwüchsige Strauchrosen (du findest dazu mehr Informationen im thread "Strauchrosen als Kletterrosen" im Rosenforum).
Re:Unkonventionelle Rosenbögen
Danke für die Tips, Raphaela!Der Link ist schon unter den Favoriten gespeichert!In den Thread werde ich bei Gelegenheit mal reinschauen...Aber für den Bogen mit den Moniereisen: generell mit Begleitkletterer wie ne Hainbuche oder gehts auch ohne?Mir erscheinen die Stäbe einfach zu glatt... 

Viele Grüße - Radisanne
Re:Unkonventionelle Rosenbögen
Für Hainbuchen wär mein Garten zu klein
Die Eisenstäbe kann man ja gleich, später oder nach und nach noch mit Drähten ( z.B. zu Mustern geknüpft) miteinander verbinden und an denen kann man dann die Rosen- und/oder Clematistriebe anbinden.

Re:Unkonventionelle Rosenbögen
"Garten zu klein" gilt nicht, Rapha
.Die Seitentriebe der Hainbuche sind recht kurz gschnitten und dienen als "Richtungsweiser" und Stütze für die Langtriebe der XY-Rose. Insgesamt kannst du die Hainbuche viele, viele Jahre lang bei einem "Kronendurchmesser" von 30 bis 40 cm halten. Das entspricht in etwa der Tiefe eines 'konventionellen' Rosenbogens. Der Schnittaufwand entspricht dem einer Hainbuchenpflanze in einer Hainbuchenhecke.
