News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Süßkirschenbaum schneiden (Gelesen 16924 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re:Süßkirschenbaum zuschneiden

b-hoernchen » Antwort #15 am:

Also zur Ehrenrettung meiner Säulenkirsche:Wie eine "verhonackelte" Zufallsveredelung, die in einem zweiten Anlauf nachveredelt wurde, sieht sie nicht aus. Eine zweite Pflanze im Baumarkt war genauso gebaut. Wetten, da wurden einige tausend Stück so hergestellt!Ich könnte jetzt unter dem Deutschen Patent- und Markenamt nachgoogeln, ob`s auf diese Doppelveredelung ein Patent gibt - angeblich ist sie ein markenrechtlich gechütztes Ding - aber die Suchfunktionen mögen mich nicht... .Abschneiden muss ich sie jetzt auch nicht, schließlich kann die Pflanze ja nichts dafür.Und wenn's keine Säulenkirschen gibt, werde ich auch keine schmalere an ihre Stelle pflanzen können.Die Kordia aus der so hochgelobten Baumschule ist in Nasenspitzenhöhe veredelt,ganz bestimmt nicht besser, wenn ich den Baum klein halten will.Außerdem überlegt sich die Kordia noch, ob sie dieses Jahr mal wächst. Die Sylvia dagegen treibt schon munter und hat auch den Dauerregen (bislang) ohne Schrotschuss überstanden.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re:Süßkirschenbaum zuschneiden

b-hoernchen » Antwort #16 am:

Der "große" Süßkirschenbaum ist jetzt geschnitten, bis auf zwei Äste, auf denen noch drei Kirschen (ca. ein Drittel der diesjährigen Ernte) sitzt.Meine "Säulenkirsche" Sylvia - ich nenn' sie Säulenkirsche, bis ihr Wuchs das Etikett Lügen straft - hab ich im Juni geschnitten. Nicht ganz nach Vorschrift. Danach hätte ich nur zwei bis drei Augen pro Seitentrieb stehen lassen dürfen.Bei mir waren es auch mal fünf oder sechs Augen... . Die treiben jetzt deutlich aus.Jetzt überleg ich mir, was so ein "auf-zwei-bis-drei- Augen-(Zu)schneiden" beim Austrieb meiner "großen" Süßkirsche bewirken würde.Wäre wohl unüblich, den Frühjahraustrieb bei "normaler Erziehung" im Sommer nochmal auf zwei bis drei Augen zu kürzen?
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
carot
Beiträge: 710
Registriert: 28. Mär 2012, 14:49

Re:Süßkirschenbaum zuschneiden

carot » Antwort #17 am:

Es geht vieles. Die Frage ist, was Du damit zu erreichen hoffst?Mit einem solchen Schnitt wird die große Süsskirsche besenartig austreiben und Du provozierst noch mehr Schnittarbeit. Das kann ausnahmsweise mal gewünscht sein, wenn man die Krone oder einen Teil davon neu aufbauen muss. Bei Deiner bisherigen Beschreibung des Baumes kann ich davon nichts erkennen. Dein Problem war doch eher den Baum kleiner zu halten. Dafür sind aber Ableitungsschnitte ideal und nicht der Rückschnitt von Trieben. Die Ableitung provoziert weniger Neutrieb.
grafenburger †
Beiträge: 130
Registriert: 28. Jun 2011, 19:46

Re:Süßkirschenbaum schneiden

grafenburger † » Antwort #18 am:

Da stimme ich Carot zu.Ableiten ist besser als einkürzen.Und den Schneidetermin hättest du auf JETZT legen müssen,nach der Ernte.Dann treibt sie nicht mehr,da die Kirsche so langsam einen auf Winterfest macht.
Uff deera Wälld schwätzat vielzviel Leid en irgendra oodeitlicha Schbroooch....
Benutzeravatar
die Reblaus
Beiträge: 36
Registriert: 29. Jul 2013, 22:16
Kontaktdaten:

der Apfel fällt nicht weit vom Birnenbaum 😉

und noch eine Schnitt-bedürftige Süsskirsche

die Reblaus » Antwort #19 am:

Guten Abend,nachdem ich einige stille Mitleserunden hier gedreht habe, möchte ich euch um eure Schnitt-Meinung / -Einschätzung zu meiner Kirschbaum-Herausforderung bitte. Wir sind zu einem alten Obstgarten gekommen, in dem sich unter anderem dieser Kirschbaum befindet.Ich schätze ihn auf 40 - max. 50 Jahre mit dem wohl klassischen Problem: gaaanz weit außen sind die Blätter und Früchte ansonsten besteht der überwiegende "Rest" des Baumes aus viel kahlem Holz.Im vorigem Jahr habe ich mir nur getraut einen nicht allzu großen kränkelnden Ast abzusägen. Das erfreuliche Ergebnis: an dessen Ansatz findet wieder Austrieb statt. :-) Das macht Mut auf mehr, aber wie weit kann oder sollte ich in das alte Holz schneiden? Der Baum hat die 10m-Marke bereits überschritten. Carots Ausführung habe ich bereits entnimmen, dass zur Höhenbegrenzung der Ableitungsschnitt einzusetzen ist. -
.... Dein Problem war doch eher den Baum kleiner zu halten. Dafür sind aber Ableitungsschnitte ideal und nicht der Rückschnitt von Trieben. Die Ableitung provoziert weniger Neutrieb.
Ist nach so einem Schnitt noch genug Holz auf dem Baum oder sollte ich die Maßnahme über 2 - 3 Jahre verteilen, damit der Baum die Behandlung überleben kann?Wo würdet ihr schneiden?Mittels Ableitungs- oder Rückschnitt? Wichtiger als möglichst viel Obst zu bekommen, ist in erste Linie den Baum zu erhalten. Auf die Kirschen würde ich dennoch ungern weiter verzichten und würde sie künftig gern mit den gefiederten Freunden teilen statt sie ihnen komplett überlassen zu müssen. Und zuletzt: Da die Pflegemaßnahmen aufgrund der Hanglage nicht ganz ungefährlich sind, stellt sich nicht nur die Frage, wo ich schneide/säge, sondern auch wie ich dort hin komme. Wie abeitet ihr in solchen Fällen? Baumsäge mit Teleskopstiel und ausziehbare Astschere stehen bereit, genügen den Entfernungsanfirderungen dennoch nicht. :OIm Anhang finden sich Fotos verschiedener Seitenansichten, damit ihr einen möglichst guten Überblick erhalten könnt.
Benutzeravatar
die Reblaus
Beiträge: 36
Registriert: 29. Jul 2013, 22:16
Kontaktdaten:

der Apfel fällt nicht weit vom Birnenbaum 😉

Re:Süßkirschenbaum schneiden

die Reblaus » Antwort #20 am:

http://db.tt/0pxanmypHoffe es funktioniert.Nein, das erste Foto ist keine mutierte Kirsche ... ;)
Benutzeravatar
die Reblaus
Beiträge: 36
Registriert: 29. Jul 2013, 22:16
Kontaktdaten:

der Apfel fällt nicht weit vom Birnenbaum 😉

Re:und noch eine Schnitt-bedürftige Süsskirsche

die Reblaus » Antwort #21 am:

Hallo Kirschbaum-Experten,wo seid ihr? Gerade alle Kirschbäume schneiden? ;-)Hier wartet ein "Bäumchen" noch auf einen adäquaten Schnitt. Könnt ihr helfen?[Vollquote des eigenen Postings gelöscht]
Isatis blau
Beiträge: 2326
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re:Süßkirschenbaum schneiden

Isatis blau » Antwort #22 am:

In der vergangenen Woche habe ich meinen Kirschbaum geschnitten, der dürfte Deinem Baum ähnlich gewesen sein. Nur so kahl war er nicht.Dein Baum ist von den Leitästen gut verzweigt, nur sind die zu hoch geworden. Ich habe meinen Baum auf zwei mal zurückgesägt, beim ersten mal war er immer noch zu hoch. Genauer: vor zwei Jahren und jetzt.Mehr als eine hohe Leiter und Sägen geht in meinen Augen nicht. Teleskopstiele an Sägen benutze ich auch, aber saubere Schnitte bekomme ich damit nicht hin. Wenn es Dir hilft, kann ich den Baum mal fotografieren. Komme ich aber erst nächste Woche dazu.
Benutzeravatar
die Reblaus
Beiträge: 36
Registriert: 29. Jul 2013, 22:16
Kontaktdaten:

der Apfel fällt nicht weit vom Birnenbaum 😉

Re:Süßkirschenbaum schneiden

die Reblaus » Antwort #23 am:

.... Nur so kahl war er nicht.
Hm, ihm hat das wettermäßig wirre Frühjahr zugesetzt. Wir hatten eine anhaltend nass-kalte Periode und eine längere sehr trockene. Bei sehr vielen Kirschbäumen in der Umgebung haben sich im unteren Drittel bis unter Hälfte die Blätter braune verfärbt, sind vertrocknet und abgefallen. Deshalb kann man das Gerüst so gut erkennen. Im Normalfall ist der Baum deutlich besser belaubt.
... Dein Baum ist von den Leitästen gut verzweigt, nur sind die zu hoch geworden. Ich habe meinen Baum auf zwei mal zurückgesägt, beim ersten mal war er immer noch zu hoch. Genauer: vor zwei Jahren und jetzt. …
Die Obstwiese muss einmal planmäßig angelegt worden sein. Man erkennt es an der Ordnung und dem Abstand, den die ältesten Bäume zu einander aufweisen. Diese müssen in den ersten Jahren/Jahrzehnten auch eine regelmäßige Pflege erhalten haben. Dir ist die gute Verzeigung von Leitästen aufgefallen. In den letzten 20 Jahren muss es eher chaotisch zugegangen sein. Unsere Vorgänger haben bereits viele Bäume, die zu dicht aneinander oder unter große Bäume gepflanzt wurden entfernt. Bis zum Schnitt der verbliebenen Bäume kam es jedoch kaum noch. So eine stufenweise Schnitt-Behandlung über 2 - 3 Jahre stell ich mir auch für das gezeigte Kirschbaum-Exemplar vor. Bei einem Radikalschnitt habe ich Bedenken, dass er den nicht verkraftet.Hat dein Baum nach dem erste Rückschnitt so ausgetrieben, dass sich an den verbliebenen Astpartien frische Triebe gebildet haben auf die du beim diesjährigen Schnitt ableiten konntest?
Isatis blau hat geschrieben:... Mehr als eine hohe Leiter und Sägen geht in meinen Augen nicht. Teleskopstiele an Sägen benutze ich auch, aber saubere Schnitte bekomme ich damit nicht hin.
Eben. Und die Hanglage tut ihr übriges, um die Möglichkeit eine Leiter zu stellen ordentlich einzuschränken. Ich habe schon überlegt eine Kletterausrüstung für den Baum zu nutzen. Hätte den Vorteil, dass man beide Hände viel häufiger nutzen kann, statt sich mit einer fest zu halten.
Isatis blau hat geschrieben:Wenn es Dir hilft, kann ich den Baum mal fotografieren. Komme ich aber erst nächste Woche dazu.
Sehr gern. Bin neugierig, wie es evt. bei mir mal aussehen könnte.
Isatis blau
Beiträge: 2326
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re:Süßkirschenbaum schneiden

Isatis blau » Antwort #24 am:

Hier jetzt die versprochenen Bilder von meinem Kirschbaum, der auch noch nicht ideal ist, der aber nicht mehr so hoch ist und unten luftiger wirkt.
Dateianhänge
august_2013_138.JPG
Isatis blau
Beiträge: 2326
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re:Süßkirschenbaum schneiden

Isatis blau » Antwort #25 am:

Ein weiteres Bild:
Dateianhänge
august_2013_137.JPG
Isatis blau
Beiträge: 2326
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re:Süßkirschenbaum schneiden

Isatis blau » Antwort #26 am:

und aller guten Dinge sind drei
Dateianhänge
august_2013_134.JPG
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28469
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Süßkirschenbaum schneiden

Mediterraneus » Antwort #27 am:

stimmt, irgendwie luftiger ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
die Reblaus
Beiträge: 36
Registriert: 29. Jul 2013, 22:16
Kontaktdaten:

der Apfel fällt nicht weit vom Birnenbaum 😉

Re:Süßkirschenbaum schneiden

die Reblaus » Antwort #28 am:

Ein weiteres Bild:
Jui, der ist ein ganzes Stück kürzer geworden.Wie groß war der Baum vorher und wie groß ist er jetzt? Und vor allem, wie bist du bis an die Krone gelangt?Die seitlichen Äste haben teils auch mächtige Ausleger (1. Bild, rechts). Willst du die noch zurück schneiden oder beläst du sie so? Sie werden von oben ja wieder gut besonnt. :-)Ich war am WE in meinem Baum tätig und habe mich erst einmal der Kürzung der Seitenäste gewidmet. Gescheiter wäre sicher, erst von oben durch Herabsetzen der Krone wieder mehr Licht in den Baum zu bringen. Aber ich komme nicht bis zu dieser Krone! >:( Der Baum ist einiges über 10 m hoch und als grobes Mass habe ich angedacht max. 1/3 von der Höhe zu nehmen. Soweit hoch komme ich aber nicht, trotz Teleskopstiel an der Säge. Als Alternative ist mir noch mein Klettergurt vom Kraxeln eingefallen oder ein Hubschrauber muss her. :OIch stelle in den nächsten Tagen ein Bild mit den Ergebnissen des letzten Eingriffs ein. Ab wann sollte ich nicht mehr an der Kirsche schneiden, damit ich ihre Wintervorbereitung nicht störe?
Isatis blau
Beiträge: 2326
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re:Süßkirschenbaum schneiden

Isatis blau » Antwort #29 am:

Der Baum war vor dem ersten Schnitt ziemlich hoch, ich schätze schon an die zehn Meter. Jetzt dürfte er bei sechs Metern sein.Beim ersten Schnitt habe ich die längste Leiter und eine Teleskopsäge benützt. Die Mitte habe ich dabei stehen lassen, weil ich nicht rangekommen bin. Das sah unmöglich aus. Die Schnitte an den Leitästen waren, wie ich gerade hingekommen bin. Im Baum klettern wollte ich nicht, weil das Kirschholz brüchig ist. Da bleibe ich lieber auf der Leiter.Beim zweiten Schnitt kam mal die Mitte weg und die Leitäste wurden noch eine Etage tiefer runtergesägt. Da waren dann auch halbwegs saubere Schnitte möglich.Fürs erste lasse ich den Baum in Ruhe. Vermutlich muss noch weitergeschnitten und gesägt werden, aber erst wieder nächstes oder übernächstes Jahr.
Antworten