
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Hovenia dulcis - Rosinenbaum (Gelesen 15410 mal)
Moderator: AndreasR
- helga7
- Beiträge: 5073
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Hovenia dulcis - Rosinenbaum
Ich wäre sehr an Erfahrungsberichten über den Rosinenbaum interessiert, wenn möglichauch mit Bildern!Danke 

Ciao
Helga
Helga
Re:Hovenia dulcis - Rosinenbaum
nun, ich stelle mal den text von vorhin, etwas verändert, auch hier ein:wintererfahrung kann ich dir erst im frühjahr mitteilen. gepflanzt wurde meiner er im frühjahr 2003. was ich aber schon weiß: unser normales klima sagt ihm zu, er treibt und wächst was das zeug hält und hat eine besonders schöne blattanordnung im austrieb.er schließt mE allerdings bei weitem nicht früh genug mit dem wachstum ab. die daraus resultierenden troubles zeige ich später. dh es ist regelmäßig erfrorenes nach den letzten frösten rauszuschneiden. wir hatten ja schon mehrfach minus 10. die gut verholzten triebe sehen nach wie vor gut aus. nach bisherigen erfahrungen ist mind ein drittel des zuwachses betroffen.ich denke, es wird aber besser im zweiten standjahr. das ist mit pflanzen vom praskac aus dem pannonischen klima immer so. alles was nach dem ersten winter in unserem klima wächst hält weit besser stand, als das "was geliefert" (an höhe) wird, bzw. im ersten jahr wächst. anscheinend brauchen viele pflanzen den ersten winter um sich umzustellen bzw. anzupassen.bilder gibts scheibchen weise ------ streß
hier die hovenia im abendlicht wunderschön belaubt.aber freue dich nicht zu früh. der anblick nach dem ersten stärkern frost ist nur für freaks erträglich - zumindest vor der "winteranpassung".

Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
- helga7
- Beiträge: 5073
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Hovenia dulcis - Rosinenbaum
Freuen tu ich mich trotzdem, ein schönes Bäumchen! :DUnd die Erfahrung mit Praskac und Probleme im ersten Jahr hab ich auch schon gemacht.Danke auf alle Fälle, ich freu mich schon auf die nächsten Bilder, aber lass dich nur nicht stressen! ;)CiaoHelga
Ciao
Helga
Helga
Re:Hovenia dulcis - Rosinenbaum
so, hallo!
aber: wie gesagt: 1. meine hovenia geht jetzt erst durch ihren ersten winter bei mir. erst was ab nächstem frühjahr wächst, ist für eine wintererfahrung relevant. 2. die verholzten stämme sehen gut aus. wenn sie durchkommen bin ich zufrieden. ich muß versuchen, daran zu denken einen südlichen sonnenschutz zu geben.3. der erste strenge minus zehn grad frost kam heuer ungewöhnlich früh - bei einem kälteeinbruch mitte oktober. da konnte sie - unter berücksichtigung ihrer tullnerischen herkunft keine zeit haben, rechtzeitig abzuschließen.ich sage dir das alles, nicht weil ich sie dir ausreden möchte, sondern nur damit du auf das gegaßt bist, was dich vermutlich im ersten winter erwartet.aber ich glaube an den erfolg. denn in ein gartenpraxis war mal ein bericht über sie, und da stand auch wintermäßig nur das beste drinnen.
ich habs ja schon erwähnt. der anblick nach dem ersten starken frost ...... ein jammer. als hardcore-freak steckt man das weg. aber wie es da mit dem hardcore-ästhetiker steht - ich weiß nicht!fakt ist: der anblick ist mit zusätzlichen frostperioden schlimmer geworden. das laub trocknet, wird braun und hängt wie dörrpflaumen am baum. dazu kommen nach dem absterben und bei feuchter witterung kleine schimmelpilzfleckchen. den gesamten heurigen zuwachs kann ich im frühjahr wegschneiden.....aber freue dich nicht zu früh. der anblick nach dem ersten stärkern frost ist nur für freaks erträglich - zumindest vor der "winteranpassung".

Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
- helga7
- Beiträge: 5073
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Hovenia dulcis - Rosinenbaum
Danke, ich hab den Schock lieber beim Ansehen deines Bildes als meiner Pflanze! ;)Tschuldigung, das war jetzt nicht sehr nett....Aber, ich habe Zeit und wir werden ja im Frühling sehen, wie's weitergeht. Den Artikel hab ich gelesen, er war mit entscheidend für den Wunsch, diese Pflanze zu besitzen.CiaoHelga
Ciao
Helga
Helga
Re:Hovenia dulcis - Rosinenbaum
hallo helga,ich denke, vom (noch) diesjährigen zuwachs wird nicht viel übrigbleiben. das habe ich mir allerdings schon im september gedacht. denn im august/september hat die hovenia erst richtig losgelegt, da sie vermutlich zuerst ordentlich aus- bzw. eingewurzelt hat. ich hoffe, das pendelt sich nächstes jahr ein. bei anderen p.-pflanzen verhielt es sich bei mir in den letzten jahren ähnlich. deshalb kaufe ich exoten dort immer nur in kleineren größen. wenn du mich im frühjahr erinnerst, kann ich dir ja sagen, wie es ihr ergangen ist.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Hovenia dulcis - Rosinenbaum
Hallo Bernhard,ich wäre an einem aktuellen Erfahrungsbericht interessiert, ein paar neuere Fotos wären auch schön. Hat der Baum schon geblüht und eventuell Früchte angesetzt?LGUrs
Wer Tippfehler findet, darf sie behalten.
-
- Beiträge: 308
- Registriert: 16. Sep 2005, 08:49
Re:Hovenia dulcis - Rosinenbaum
Hallo, auch ich kann nur bestätigen was Bernhard schon 2003 erklärte; das späte Abschließen !!Bei mir sind im letzten Winter im Quartier H und hei stark zurückgefroren und dann 2005 aber willig wieder ausgetrieben. Wenn man die Chance hat soll man ihn früh abschließen lassen durch Wasserentzug.Im Freiland ein Problem, doch bei unseren C machen wir es. Grüße, Franklinia
Re:Hovenia dulcis - Rosinenbaum
schön, das der 2003er thread wieder hochgeholt wird. im idealfall gehen solche threads über viele jahre
, denn so kommt ein schöner erfahrungsschatz zusammen, der bestimmt für viele interessierte hilfreich ist/sein wird.aber nun in medias res: die von mir in 2003 beschriebene hovenia war von beschriebener herkunft und größe. der erste stärkere nachtfrost hatte das blattwerk erledigt, der winter dann den oberirdischen rest. soweit ich mich erinnere, gab es keinen winterschutz/nur geringen mit laub/reisig.im jahr 2004 schließlich hat sie ca. 10-15 cm über der erdoberfläche wieder ausgetrieben. ich ließ die ca 5 triebe wachsen, um später den stärksten auszuwählen bzw. nach dem nächsten winter noch eine wahl zu haben. schutz diesmal patentkali, winterflies, reisig, laub. heuer im frühjahr aber wieder eine ähnlich diagnose. total zurückgefroren.in 2005 schließlich trieb sie wieder voll durch. diesmal von knapp unter der erdoberfläche. sie ist jetzt buschig, voll belaubt, in vollem saft. ca. einen halben meter. ich habe sie im juni ausgegraben und in einen container verpflanzt. so wird sie heuer frostfrei überwintern, um sich mal ordentlich zu erholen. mal sehen, was ich dann mit ihr mache.ich jedenfalls war fest davon überzeugt, dass die negativen erfahrungen mit der juvenilität und auch der herkunft der pflanze zu tun haben. den laut bärtels, einem bericht in der gp und vielen weiteren standardwerken der gehölzliteratur müsste sie in zone 6 winterhart sein.daher habe ich mich heuer im frühsommer entschieden, aus deutschland eine starke große pflanze zu beziehen. ich habe mich schließlich für einen hochstamm mit mind. 8/10 (eher mehr) entschieden. der baum kam mit einem riesencontainer und musste für den transport zurück geschnitten werden. er hat dann ca. 14 tage nach der pflanzung nochmal zusätzlich ausgetrieben. ich habe ihn dann im septmber pinziert und ihm so das weitertreiben untersagt. er hat sich an meine zarten signale (ich bin sehr vorsichtig und gefühlvoll vorgegangen
) gehalten, widmete sich dem verholzen und der knospenanlage. er er bekam schon bei der pflanzung patentkali. im september dann nochmal. rinde/stamm und äste sehen ziemlich robust aus. kein vergleich mit der grünlichen rinde meines bisherigen exemplares.heuer werde ich sehr dick mulchen und mit reisig abdecken. den stamm werde ich mal bis in die krone mit jutteband umwickeln. zusätzlich im späten frühjahr dann ein brett an die südseite des baumes gegen frostrisse/frostplatten-schäden. das volle programm also.nachdem der baum einen völlig anderen eindruck vermittelt, als ich bei meinen bisherigen versuchen sammeln konnte, bin ich sehr zuversichtlich, dass der stamm und das hauptgeäst überleben wird. hoffnungsverstärkend wirkt auch die tatsache, dass die frosthärte ja nach dem jugendstadium oft deutlich zunimmt.über den verlauf werde ich selbstverständlich berichten.bisheriges fazit: jungpflanzen braucht man in rauheren lagen nicht versuchen.


Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Hovenia dulcis - Rosinenbaum
Werde nächstes Jahr 2 jährige Sämlinge auspflanzen. Habe ja jetzt ein geeignetes Grundstück :DErfahrungsbericht dann 2007@Urs,Wenn Du magst bring ich Dir nächstes Jahr welche mit. Wird ja Zeit das ich bei Dir mal wieder und dann bei Tageslicht vorbeischau. Die ausgepflanzten Pseudocydonia-Sämlinge sind übrigens teils kräftig gewachsen. Mal schaun wie sie den Winter überstehen. Dein Maulbeerbaum sieht gut aus. Hat kräftig ausgetrieben, obwohl (gerade wegen?) die Spitze noch um ca. 10cm vertrocknet ist. Von deinen Castanea leben leider nur noch 2. Hab leider vergessen sie im Sommer zu gießen. :-[Dafür bekommen diese nun um so mehr Aufmerksamkeit ;)VieleGrüßeAndreas
Re:Hovenia dulcis - Rosinenbaum
Hallo,wie ging das dann weiter mit der Hovenia, haben vielleicht auch andere Erfahrungen gemacht, an denen sie mich teilhaben lassen könnten. Mich gelüstet es sehr nach dieser Pflanze aber ich möchte ihr auch die richtigen Bedingungen bieten können.Erwartungsvolle Grüße,Alexandra
Re:Hovenia dulcis - Rosinenbaum
Viel Neues gibt es über meinem H.d. nicht zu erzählen. Gab ja seit der Auspflanzung keine wirklichen Fröste. Um das rechtzeitige Ausreifen der einjährigen Triebe zu fördern, sollte man ihn wohl nicht auf zu nährstoffreichen Boden pflanzen. Ist zumindest mein Eindruck. VG Andreas
Re:Hovenia dulcis - Rosinenbaum
die oben beschriebene starke pflanze, pflanzjahr 2005, hat bisher alles gut überstanden. im sommer 2007 hat sie stark zuzgelegt, geblüht hat sie bisher noch nicht. die winter waren seit damals zwar keine kältereferenzen aber es hatte doch mal an die 20 minus (jedoch nur kurzfristig). außerdem gab es bei uns immer eine dicke schneedecke und nur spärlichen spätfrost.trotzdem: bis auf ein paar kleine ästchen hat die hovenia das klasse weggesteckt. ich bleibe also bei meinem fazit aus 2005: für jungpflanzen ists in rauhen lagen wohl nicht geeignet. vor allem das rechtzeitige verholzen macht den ausbreitungswütigen da große probleme. der als starker hochstamm gepflanzte rosinenbaum hat bei mir bewiesen, dass die pflanzen mit zunehmendem alter winterresistenter werden.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Hovenia dulcis - Rosinenbaum
So, jetzt weiß jeder über die Winterhärte und Juvenilität von Hovenia bestens bescheid. Ein Anfänger, der den Thread liest, hat immer noch keine Ahnung, wo der eigentliche Gartenwert dieses Gehölzes liegt, wann es blüht, in welcher Farbe und wo man es hinpflanzt.




Re:Hovenia dulcis - Rosinenbaum
Manche Süchte muß man sich halt selbst erarbeiten



Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)