
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Phloxgarten (Gelesen 1037825 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Phloxgarten
super, das höre ich gern!
hast du bitte noch tip(p)s für die optimale topfgröße und welches substrat verwendest du - reine gartenerde oder etwas aufgebesserte gartenerde mit tks und/oder kompost?

Re:Phloxgarten
Reine Komposterde, aber da mit kompostierten Stauden etc. viel Gartenerde auf meinen Komposthaufen landet, ist die Komposterde auch sehr lehmig. Zum Pikieren von Sämlingen und Stecklingen nehme ich auch meine Komposterde, die Pflanzen wachsen dann später im Garten besser an. Bei den üblicherweise in Torf herangezogenen Stauden der Erwerbsgärtner hatte ich immer viele Ausfälle.Mehrtriebige Phloxe kann man kaum in 10er Töpfen erzielen, 15 - 20 cm Durchmesser sind schon nötig. Wenn möglich, sollte man die Töpfe einsenken, spart Zeit und Wasser.
- Elro
- Beiträge: 8177
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Phloxgarten
Ja, darauf bin ich reingefallen und kaufte was ich schon habeIst 'Crème de Menthe' eigentlich auch nichts anderes als 'Norah Leigh'?

Liebe Grüße Elke
Re:Phloxgarten
Warum sollte ein Name für einen Phlox auch genügen?
@Norna, das ist äußerst interessant, was Du an praktischen Erfahrungen berichtest - ich schreibe immer alles mit. Danke :)Immer noch kein Regen ...Foto: 'Frithjof' (Goos&Koenemann,1906)

Re:Phloxgarten
@zwerggarten - schicke Sonnenbrille! Wollen wir mal kurz vor die Tür gehen?! :-*Ich versuche heute ein Tagesfoto von 'Frithjof'. Zum Thema Farbe und Phlox - ein Foto von Schöllhammers 'Orange', hier ist der Name Programm. Unscharf, aber die Farbwiedergabe stimmt.
Guten Morgen! 


Re:Phloxgarten
Beobachtung 02-08-13: Wenn Phlox im Hochsommer über einen langen Zeitraum kaum bis kein Wasser bekommt - schlappt er. Die Blätter, Laub und Blüte, beginnen herunterzuhängen und wirken zunehmend leblos. Rollen sich ein. Ganze Horste driften auseinander. Liegen dann am Boden. Verdorrt. Sieht traurig aus.Foto: Phlox p. 'White Eye Flame' syn. Barsixty (Bartels, 2005)
Re:Phloxgarten
Bildungsauftrag.
Und ein schönes Wochenende für alle! :DAbb. aus: Edgar T. Wherry: The Genus Phlox.Frage des Tages: Wie kann ich halbvertrocknete Phloxe retten??? (Keine Option: unbegrenzte Wasserzufuhr ...)


Re:Phloxgarten
Ich habe noch etwas Schönes von Coen Jansen: Phlox p. 'Hortensia', gezüchtet in den 90ern. 

Re:Phloxgarten
verstehe ich Dich richtig: den Phlox zu wässern geht nicht?dann hilft nur die Hoffnung auf Landregen ;)auf das Tagesfoto von 'Frithjof' bin ich auch gespannt - die meisten "abendblauen" Phloxe sind am Tag unscheinbare Langweiler (farbtechnisch)aus der ganzen Flame-Serie find ich den 'White Eye Flame' am schönstenhat jemand die Sorten 'Cool Water' und 'Jeff's Blue' und vielleicht Fotos dazu - ich kann bisher nur die "Verkaufsfotos" finden
- Jule69
- Beiträge: 21791
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Phloxgarten
Ich mache heute noch mal Bilder von den "Häßlichen"....Ist halt Geschmackssache...Gott sei Dank kann da ja jeder für sich entscheiden ;)So, wie versprochen..

und eine "normale"
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re:Phloxgarten
Kein Bewässerungssystem, der Wasserdruck sehr gering, ausgetrockneter Lehmboden und hunderte Pflanzen ...verstehe ich Dich richtig: den Phlox zu wässern geht nicht?dann hilft nur die Hoffnung auf Landregen

Sie sind tagsüber oftmals so doof lila, ja. -> s. "Langweiler" ;)Ergo: werde 'Frithjof' vorm Shooting in die Maske schicken.@distel, 'Rotball' und 'Schlageter' wachsen nicht so dolle. Außer bei Hortus (->optimale Bedingungen) immer typisch für diese roten Sorten? Wie kann man ein wenig nachhelfen, um das Wachstum zu optimieren?distel hat geschrieben:auf das Tagesfoto von 'Frithjof' bin ich auch gespannt - die meisten "abendblauen" Phloxe sind am Tag unscheinbare Langweiler (farbtechnisch)
Re:Phloxgarten
Jule, 'Mystique Green' bekommt ja Farbe! Und der "Normale" reißt's raus ... ;)Nein, das sind schöne Bilder von schönen Phloxen! :DIch habe gestern bei einem Anbieter 'Mystique Green' gesehen - er hat mir gefallen. Ich fand ihn recht hochgewachsen. Kannst Du bitte sagen, wie hoch die Sorte bei Dir ungefähr wird? - Danke.Ich mache heute noch mal Bilder von den "Häßlichen"....;)So, wie versprochen..
- Elro
- Beiträge: 8177
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Phloxgarten
Und ich dachte schon, daß es so nur bei mir aussieht.Die nicht schlappenden Phloxe sind auf bonsaigröße, Zwerge gerade mal kniehochBeobachtung 02-08-13: Wenn Phlox im Hochsommer über einen langen Zeitraum kaum bis kein Wasser bekommt - schlappt er. Die Blätter, Laub und Blüte, beginnen herunterzuhängen und wirken zunehmend leblos. Rollen sich ein. Ganze Horste driften auseinander. Liegen dann am Boden. Verdorrt. Sieht traurig aus.

Liebe Grüße Elke