News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Pulsatilla (Gelesen 262582 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Pulsatilla

RosaRot » Antwort #540 am:

Ja, sie blüht. Schaut mal ob es wirklich eine ist:P. turczaninovii 1P. turczaninovii 2P.turczaninovii Blatt
Viele Grüße von
RosaRot
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Pulsatilla

knorbs » Antwort #541 am:

das ist auch eine ambigua wg. der 2-fiedrigen blätter. wenn's turczaninovii wäre, müsste von den fiedern 2. ordnung nochmal eine fieder abgehen. hier ein foto eines turczaninovii-blattes, das olga bondareva im schottenforum zeigt (das mittlere große blatt...deutlich der 3-fiedrige blattaufbau; der zentrale "stängel' = fieder 1. ordnung, von da abgehend zählen).zum vergleich die ambigua (deutlich erkennbar hier das gröber wirkende blatt, genauso wie bei deiner pflanze) und die turczaninovii (beide (fotos v. olga bondareva)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Pulsatilla

RosaRot » Antwort #542 am:

Danke, Knorbs! Das hatte ich schon vermutet...Hat überhaupt jemand eine echte P. turczaninovii in Kultur? Wobei die P. ambigua auch sehr hübsch ist.
Viele Grüße von
RosaRot
Abebabeba

Re:Pulsatilla

Abebabeba » Antwort #543 am:

Hat überhaupt jemand eine echte P. turczaninovii in Kultur? Wobei die P. ambigua auch sehr hübsch ist.
Huhu... Also wenn ichs jetzt richtig verstanden habe und auf dem Bild von Olga Bondareva alles Blätter von P. turczaninovii sind, hat sie Hügin in Freiburg in Kultur.Dann steht die Liebe nämlich seit heute auf meinem Balkon und wartet auf den Boden :)(also meins hat dieselben Blätter wie das Zweite von links, obere Reihe)
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Pulsatilla

RosaRot » Antwort #544 am:

Nur das mittlere große Blatt ist von P. turczaninowii, oder ich habe Knorbs völlig falsch verstanden...
Viele Grüße von
RosaRot
Abebabeba

Re:Pulsatilla

Abebabeba » Antwort #545 am:

Dann hat der auch die falsche- Bzw. Bisher weiß ich noch nicht, als was er sie anbietet-War ein Mitbringsel und der Schenker meinte nur, sie sei blau und der Name unaussprechlich.Diese Übereinstimmung hat mir dann meinen ersten Beitrag hier entlockt^^
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Pulsatilla

RosaRot » Antwort #546 am:

Kurz gesagt: es bleibt weiter spannend... (Nur keine Scheu beim Schreiben, Abebabeba! ;) :))
Viele Grüße von
RosaRot
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Pulsatilla

knorbs » Antwort #547 am:

Nur das mittlere große Blatt ist von P. turczaninowii, oder ich habe Knorbs völlig falsch verstanden...
ja, das mittlere große blatt...die fiedern zählen ;)das etwas "derbe" blatt links davon dürfte ambigua sein.
z6b
sapere aude, incipe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Pulsatilla

knorbs » Antwort #548 am:

@rosaroterzähl mal bitte was zum substrat + standort deiner ambigua (sonnig, halbschattig?). oberflächlich sieht's sandig aus.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Pulsatilla

RosaRot » Antwort #549 am:

Ich habe sie etwas unbedarft so wie einige meiner übrigen Pulsatillen gepflanzt. Standort im Frühjahr sonnig, später durch Weinranken licht beschattet, Hügel, Südseite. Substrat ist der hier anstehende lehmige (braune) Sand, mit etwas abgelagertem Kompost (eher schon Erde) gemischt und mit einem feinen Kies (oder sehr grobem Sand- wie man's nimmt) abgestreut. Der hat sich hier als Mulch im Steingarten ganz gut bewährt. (Hatten wir zufällig da von einer Baumaßnahme). Im Frühjahr ist es hier schon ein wenig feucht, sonst aber nicht, da ist es sehr trocken. Ob es dem Blümeken dauerhaft dort gefällt weiß ich nicht, ich habe es ja erst Anfang April in Berlin erworben und war über die Blüte ganz überrascht, das Pflänzchen war da noch sehr klein. Eventuell muss ich es noch mal umpflanzen. Bis jetzt ist es aber stetig gewachsen und sieht nicht unzufrieden aus. Mal sehen ob es Samen macht... Die anderen Pulsatillen sind sämtlich verblüht.Hab' übrigens noch ein paar kleine Sämlinge der hiesigen wilden Pulsatillen für Dich, Knorbs, wenn Du magst. Zeigte sie letztes Jahr mal. Unlängst pikiert, können jetzt noch ein bißchen wachsen.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Stick
Beiträge: 924
Registriert: 29. Nov 2004, 15:57

Re:Pulsatilla

Stick » Antwort #550 am:

na was ist denn das? wer kennts?
Dateianhänge
P1030495-001.JPG
P1030495-001.JPG (69.02 KiB) 108 mal betrachtet
GSt
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Pulsatilla

tomir » Antwort #551 am:

Miyakea integrifolia! ? :o Gratulation!
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Pulsatilla

ebbie » Antwort #552 am:

Mit diesen Blättern bei den Küchenschellen - das kann nichts anderes sein! Hast Du die aus Samen gezogen, Stick?
Benutzeravatar
Stick
Beiträge: 924
Registriert: 29. Nov 2004, 15:57

Re:Pulsatilla

Stick » Antwort #553 am:

Nein Ebbie, habe sie im Tausch bekommen. Halte sie immer noch im Topf, aus Sicherheit.
GSt
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Pulsatilla

knorbs » Antwort #554 am:

na was ist denn das? wer kennts?
erzähl mal was zum substrat stick. im november bekomme ich auch einige Miyakea integrifolia. was ich so erkenne eine mischung aus diversen porösen splitt...lava, bims, blähton(?), seramis/ziegelsplitt(?). humoses auch dabei? torf?
z6b
sapere aude, incipe
Antworten