News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Hemerocallis 2013 (Gelesen 366294 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re:Hemerocallis 2013

maliko » Antwort #2925 am:

Ein Spätzünder ist Dorothy RobertsVor einiger Zeit konnte ich davon einen ganzen Horst ergattern und auch wenn die Blüte nicht soo aufregend ist, macht sie doch in der Summe Laune.maliko
Dateianhänge
k-DSC00342.JPG
maliko
Benutzeravatar
Nahila
Beiträge: 2754
Registriert: 29. Mai 2008, 21:30

Re:Hemerocallis 2013

Nahila » Antwort #2926 am:

Bei mir gibt es auch nur noch vereinzelte Knospen, lediglich Autumn Minaret und meine eine H. citrina werden noch eine Weile durchhalten. Normalerweise ist hier aber aber spätestens Mitte Juli alles vorbei, dieses Jahr lag die Saison gute zwei Wochen später.Ich würde gern ein paar Hems umsetzen, die dieses Jahr nicht geblüht haben bzw schon eine Weile durch sind. Jetzt oder besser noch etwas warten? Regelmäßig und gründlich wässern könnte ich...
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re:Hemerocallis 2013

maliko » Antwort #2927 am:

Nahila, wenn es so heiß wie derzeit ist, würde man wohl besser etwas warten.Allerdings bin ich auch bereits am umpflanzen - wässere halt gut. Aus verschiedensten Gründen liegen bei mir jedes Jahr solche Pflanzaktionen zu unmöglichsten Zeiten - bisher haben es mir die Pflanzen nicht übel genommen. Aber stressig ist es für die Pflanzen, das ist klar.Heute war das Licht mal günstig für ein Foto vonTaosFinde ich immer wieder schön.maliko
Dateianhänge
k-Taos.JPG
maliko
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7414
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Hemerocallis 2013

Callis » Antwort #2928 am:

Taos sieht wirklich sehr gut aus, maliko. :DBei mir war heute die alte Court Magician sehr ansehnlich.
Dateianhänge
Courrt_Magician_P10809431.jpg
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7414
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Hemerocallis 2013

Callis » Antwort #2929 am:

Einige lletzte Blüten von heute
Dateianhänge
Druids_Chant_P10809981.jpg
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7414
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Hemerocallis 2013

Callis » Antwort #2930 am:

und der Berleyer Möwenflug
Dateianhänge
GT10-GA6a_Vanessa_Arden_X_Desert_Icicle_P10900041.jpg
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7414
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Hemerocallis 2013

Callis » Antwort #2931 am:

ebenso der Berleyer Wilde Kerl
Dateianhänge
GT10-GA9d_GT05-KL31.5_X_Neds_Choice_P10809921.jpg
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7414
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Hemerocallis 2013

Callis » Antwort #2932 am:

wie die wohl zu dem Namen kommt?
Dateianhänge
Ocean_Rain_P10809861.jpg
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7414
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Hemerocallis 2013

Callis » Antwort #2933 am:

und der niedrige Spider
Dateianhänge
Winds_of_Love_P10809741.jpg
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Hemerocallis 2013

enaira » Antwort #2934 am:

Einige lletzte Blüten von heute
Ich hatte ja schon fast beschlossen, ihn rauszuschmeißen...Aber seine diesjährigen Blüten und nun noch dein Foto haben ihngerettet! ;D ;D ;D LG Ariane
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7414
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Hemerocallis 2013

Callis » Antwort #2935 am:

Einige lletzte Blüten von heute
Ich hatte ja schon fast beschlossen, ihn rauszuschmeißen...
Wen? Druid's Chant ?
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
wildwuchs
Beiträge: 551
Registriert: 1. Okt 2006, 13:10
Kontaktdaten:

Re:Hemerocallis 2013

wildwuchs » Antwort #2936 am:

Leider hab ich momentan nicht so viel Zeit und bei den folgenden gezeigten Sorten fehlt mir größtenteils der Name :-\, aber herzeigen wollt ich sie trotzdem 8)Als da wärenNN rot spät.jpgNN creme1.jpgNN Bad zwischenahn1.jpgNN bad wzischenahn 2.jpgBei den Temperaturen und voller Sonne halten sich hier am bestenspider breeder nach 30 grad vollsonne.jpLois burns nach 30 grad vollsonne.jpgUnd nicht fehlen darf der Auslöser für meine Hem-Leidenschaft.NN meins.jpgNN meins horst.jpg
wildwuchs
Beiträge: 551
Registriert: 1. Okt 2006, 13:10
Kontaktdaten:

Re:Hemerocallis 2013

wildwuchs » Antwort #2937 am:

Eine hab ich noch, ein eb.. Kauf, deshalb der Name in KlammernNN (juris Spider).jpg
hymenocallis

Re:Hemerocallis 2013

hymenocallis » Antwort #2938 am:

Ich finde schon, dass es hier innovative Züchtungen gibt und möchte als Beispiele Boitzer Journey To Hong Kong von Gerald Hohls, Narrenpünktchen von Gudrun Tillmann-Budde, More Than Four von Christel Wölker und Stina von Rolf Offenthal nennen.
Danke für die Beispiele, ich hatte jetzt mal Zeit, sie durchzusehen. Boitzer Journey to Hong Kong ist eine von 385 Sorten dieses Typs - farblich gibt es darunter ca. 15, die sehr sehr ähnlich sind - ich kenne die Blüte aber nicht live, vielleicht ist sie im Vergleich zu den anderen aufgepflanzt schöner?Dotted oder stippled Taglilien gibt es recht viele - leider nicht per advanced search abrufbar, aber z. B. die alte Puttney Spotted Fever sieht dem Narrenpünktchen sehr ähnlich - da muß ich mal in den Unterlagen stöbern. Sie sind in Europa jedenfalls nicht sehr verbreitet, da ist eine weitere Sorte sicher vorteilhaft. More Than Four scheint hingegen ein echter Durchbruch zu sein - 100% polypetalous in der Farbe ist recht neu und exklusiv - die Sorte wäre wirklich ein Gewinn.Stina ist auch eher innovativ - es gibt vielleicht mal eine Hand voll ähnlicher und die sind auch alle sehr neu.
Innovativ sind nicht nur Winterhärte, sondern auch Verbesserungen der Verzweigungen und Knospenstellungen (die gegenüber Knospenzahlen bedeutsamer sein mögen, zumindest gleichwertig sind).
Glaubst Du, daß sich deswegen eine Sorte international durchsetzt und die Hem-Züchtung beeinflussen wird? Ich hab da meine Zweifel.
maliko hat geschrieben:Was Rolf Offenthal an Farbintensität bei seinen Sorten geleistet hat, ist beachtlich - Farbstabilität ein Thema bei dem Tambergs sehr gute Ergebnisse haben.
So bunt wie Offenthals Sorten sind viele US-Züchtungen und die Farbstabilität der Tamberg-Züchtungen ist nur in Nordeuropa hervorragend - sobald es etwas wärmer wird, funktionieren sie nicht mehr - die Bedeutung für die internationale Zucht sehe ich da nicht so wirklich. Abgesehen davon - zumindest Offenthal und Hohls importieren regelmäßig die teuersten und qualitativ hochwertigsten Sorten aus den USA und benutzen sie für ihre Kreuzungen (sinnvollerweise!) - die ganze züchterische Vorleistung kommt also von den aktuell herausragendsten Züchtern, die die wirklichen Durchbrüche erreicht haben. Ich befürchte allerdings, meine Postings zu dem Thema sind mißverstanden worden - ich wollte keineswegs die objektive Qualität europäischer Züchtungen herabwürdigen - allerdings wollte ich auf die fehlenden Innovationen hinweisen. Mir gefällt längst nicht alles, was gerade brandneu gezüchtet wurde, aber ohne echte Neuerungen gibt es keinen Fortschritt. Hätten sich alle bisherigen Züchter damit zufriedengegeben, wäre die Taglilienwelt wohl immer noch gelb und orange. Es gibt noch keine orangen oder roten Applique-Augen (zumindest sind mir noch keine untergekommen), keine Hose-in-Hose-Sorten in kräftigen klaren Farben, keine großen mit trompetenförmigen Blüten, nur wenige Northern Rebloomer, sehr wenige wirklich späte Sorten mit kräftigen Farben, etc. etc. Viele Gelegenheiten, um die internationale Züchtung in neue Richtungen zu beeinflussen - warum ist das bloß so wenig intessant? Oder ist es einfach um vieles mühsamer, als mit hervorragenden US-Elternsorten hervorragende aber ähnliche Kinder zu züchten? Reizt die recht reale höhere Chance auf schöne Kinder mehr als die geringere auf wirklich ungewöhnliche? Für mich ist das aktuell blanke Theorie aber ich denke, einige hier haben damit ganz konkrete Erfahrungen - wie erlebt ihr das?LG
hymenocallis

Re:Hemerocallis 2013

hymenocallis » Antwort #2939 am:

Ich würde gern ein paar Hems umsetzen, die dieses Jahr nicht geblüht haben bzw schon eine Weile durch sind. Jetzt oder besser noch etwas warten? Regelmäßig und gründlich wässern könnte ich...
Ich pflanze am Wochenende um - trotz Hitze (die Bewässerung läuft ohnehin, Laub wird zurückgeschnitten), weil die Sorten jetzt am Tiefpunkt der Entwicklung stehen; alles verblüht, Laub ziemlich hinüber. Wenn sie vor dem Durchtrieb am neuen Standort stehen, wurzeln sie besser ein und starten durch. Mitten im Durchtreiben in zwei Wochen vertragen sie das eher schlechter und auch dann ist es hier noch immer nicht wirklich kühl. Abgesehen davon kommt dann der Flüssigdünger besser an (mit Ballen ausstechen geht hier aufgrund des durchlässigen Bodens nicht). Die Düngung im August für 3-4 Wochen hat sich hier sehr positiv auf die Fächeranzahl ausgewirkt - daher bleib ich dabei. LGPS: Hier stehen noch in Vollblüte Time Marches On, Sandra Elizabeth, Susan Weber, Final Touch als späte Sorten; Peggy Jeffcoat und Siloam Fairy Ruffles als echte Dauerblüher und die kleinen Remontandsorten Rosy Returns, Pink Playmate und Early and Often feuern gerade die 2. Blühstaffel ab (3. in Sicht).
Antworten