News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Trockenkünstler für temporär aride Zonen (Gelesen 131284 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Trockenkünstler für temporär aride Zonen

pearl » Antwort #90 am:

:D ich habe mich nicht getraut!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28214
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Mediterraneus » Antwort #91 am:

Lavandula (irgendeine kompakte Sorte von Rühlemanns) ist ein Gewinner der Trockenheit.
"Dwarf Blue" isses. Manchmal braucht man etwas, bis was wiederkommt 8)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Treasure-Jo » Antwort #92 am:

Eine Frage:Wie trockenheitsverträglich erweist sich Sesleria autumnalis bei Euch?
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28214
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Mediterraneus » Antwort #93 am:

einmal eingewachsen sehr trockenheitsverträglich.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re:Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Mrs.Alchemilla » Antwort #94 am:

Eine Frage: Wie trockenheitsverträglich erweist sich Sesleria autumnalis bei Euch?
Meine stehen ja erst seit dem Frühjahr, haben die Trockenheit bis jetzt gut vertragen. Allerdings sind sie schon auch dankbar für die letzten Gewitterschauer gewesen - sie sehen wieder etwas frischer aus.LG
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Trockenkünstler für temporär aride Zonen

RosaRot » Antwort #95 am:

Ich habe kein Sesleria mehr, weil es die Trockenheit im Sandboden nicht vertrug und immer weniger wurde.
Viele Grüße von
RosaRot
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re:Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Mrs.Alchemilla » Antwort #96 am:

Das ist warscheinlich eine wichtige Ergänzung: Meine Sesleria stehem im eher lehmigen Boden, der hält selbst in diesen trockenen Wochen noch recht lange ein Minimum an Feuchtigkeit.LG
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Treasure-Jo » Antwort #97 am:

Ich habe kein Sesleria mehr, weil es die Trockenheit im Sandboden nicht vertrug und immer weniger wurde.
Danke für Deinen Hinweis und für alle Eure geteilten Erfahrungen! :D
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32072
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Trockenkünstler für temporär aride Zonen

oile » Antwort #98 am:

Das ist warscheinlich eine wichtige Ergänzung: Meine Sesleria stehem im eher lehmigen Boden, der hält selbst in diesen trockenen Wochen noch recht lange ein Minimum an Feuchtigkeit.LG
Und mal wieder ein Hinweis darauf, dass Trockenheit nicht gleich Trockenheit ist.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28214
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Mediterraneus » Antwort #99 am:

Sesleria autumnalis als einer der Hauptdarsteller in meinem mediterranen Pflanzenrain.Anfangs sind die Sesleria sehr konkurrenzempfindlich, erst wenn sich der Horst etabliert hat, stellen sie was dar. Vorher weichen die frisch gepflanzten Sesleria jedem Unkraut aus und lassen sich schnell überwachsen.Bei mir wird NICHT gewässert. Der Streifen ist sehr sommertrocken, der Boden mehrfach mit Sand gemulcht, ursprünglich ist es roter Buntsandsteinverwitterungsboden, an dieser Stelle auch etwas Lößlehm.Ich liebe an der Pflanze, dass die diese strohig hellgrüne Farbe auch im Hochwinter behält. Das sieht dann richtig leuchtend aus.
Dateianhänge
Endsommer_Ende_august_13_016.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Treasure-Jo » Antwort #100 am:

@Mediterraneus,danke für Foto und Text zu Sesleria, sehr ermutigend!
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28214
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Mediterraneus » Antwort #101 am:

Nachdem es hier ja wieder mal wochenlang nicht geregnet hat und die Schattenpflanzen die Flossen hängen lassen, einen Stubbs für dieses Thema.Mittlerweile ist mein mit Sand und Sackweise Perlite abgemagerter Hang einigermaßen herzeigbar. Man sieht der Bepflanzung die Dürre nicht an.Erstaunlich saftig schaut Papaver somniferum aus. Ein Ausfluss aus der Bewegung des "Blackbox-Gardening" ;) Die Rose im Vordergrund ist noch nicht gut eingewurzelt und wurde gegossen. Sie zeigt aber auch schon Dürreschäden.Selbst die Iris barbata im Vordergrund sahen schon mal glücklicher aus.Der Weinstock ist faszinierend. Der sieht eigentlich immer tiefgrün aus.
Dateianhänge
wilder_Trockenhang.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
jutta
Beiträge: 1250
Registriert: 12. Dez 2004, 19:17
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Trockenkünstler für temporär aride Zonen

jutta » Antwort #102 am:

Heuer habe ich ein Versuchsbeet anlegen dürfen. Sehr magerer, kiesiger Boden, Mutterboden wurde noch dazu verkauft und Schotter aufgeschüttet. Haus noch in Ausbau, südseitiger knallheißer Vorgarten in einem sehr niederschlagsarmen Gebiet.Im Frühjahr habe ich überzählige Pflanzen aus meinem Garten dorthin verfrachtet, mit etwas Kompostbeimischung und als Mulch gleich den Schotter verwendet.Bis jetzt wurde vielleicht 3mal gegossen, Regen auch so 3 Tage.Sehr gut gewachsen sind: div. Sedum, Yucca, Centhrantus, Nepeta, Salvia verticellata, Ruta graveolens, (Euphorbia myrsinites, Stachys byz., Lychnis coronariaGut: Geranium macrorrh. und sang., Iris, Aster linosyris und sedifol. die Gräser Festuca, Eragrostis und Stipa tenuiss. leben nochNicht geschafft: Salvia nemorosa und Arthemisia
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Trockenkünstler für temporär aride Zonen

RosaRot » Antwort #103 am:

Artemisien sollten das aber eigentlich können. Hier tun sie es.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28214
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Mediterraneus » Antwort #104 am:

Die Anwachsphase ist natürlich schwierig. Da muss regelmäßig gegossen werden.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten