News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Hemerocallis 2013 (Gelesen 366432 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7414
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Hemerocallis 2013

Callis » Antwort #2940 am:

[Dotted oder stippled Taglilien gibt es recht viele - leider nicht per advanced search abrufbar, aber z. B. die alte Puttney Spotted Fever sieht dem Narrenpünktchen sehr ähnlich - da muß ich mal in den Unterlagen stöbern.
Putney Spotted FeverNarrenpünktchen siehe unten.Ob du wohl mal an einer differenzierteren Wahrnehmungsweise arbeiten solltest, ehe du dich hier ständig als allwissend gerierst und von oben herab die gesamte europäische Züchterszene geringschätzig aburteilst?
Dateianhänge
Narrenpunktchen_P102084211.jpg
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re:Hemerocallis 2013

Hempassion » Antwort #2941 am:

...die ganze züchterische Vorleistung kommt also von den aktuell herausragendsten Züchtern, die die wirklichen Durchbrüche erreicht haben.
... die da deiner Meinung nach wären? Viele der alten Züchterriege haben mittlerweile Schluss gemacht und sich anderen Dingen zugewendet, andere sind verstorben und für weitere läuft der Countdown. Dadurch entsteht meinem Empfinden nach so etwas wie eine Art Vakuum, da Image und Prestige erstmal neu verteilt werden müssen und die Nachrücker sich dafür zunächst noch beweisen müssen. Das dürfte insgesamt schwieriger sein als in früheren Zeiten und ich finde es spannend, zu beobachten, wie sich die Dinge entwickeln und noch gespannter darauf, welche Trends in den nächsten Jahren den Markt maßgeblich (mit-)bestimmen werden.
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re:Hemerocallis 2013

maliko » Antwort #2942 am:

Und ich wollte nur rasch ein paar Fotos zeigen.....@hemerocallisEs ging mir darum, dass es hier auch innovative Züchtungen gibt. Innovativ ist nicht gleichzusetzen mit "international durchsetzungsfähig" und ist ein anderes Thema.maliko
maliko
hymenocallis

Re:Hemerocallis 2013

hymenocallis » Antwort #2943 am:

Putney Spotted FeverNarrenpünktchen siehe unten.Ob du wohl mal an einer differenzierteren Wahrnehmungsweise arbeiten solltest, ehe du dich hier ständig als allwissend gerierst und von oben herab die gesamte europäische Züchterszene geringschätzig aburteilst?
Wenn man die passenden Fotos sucht, sieht manche Taglilie nicht mal sich selbst ähnlich. Vielleicht wäre es hilfreich, meine Postings einfach sachlich zu lesen und nicht dauernd irgendwelche Wertungen hinein zu interpretieren?Ich beurteile nicht die ganze europäische Züchterszene abschätzig. Es werden qualitativ hochwertige und an das regionale Klima angepaßte Sorten gezüchtet. Lediglich eigene Ideen und Kreativität vermisse ich in Europa. Ein perfekt nachgemalter Van Gogh ist sicher auch schön, aber noch schöner wären neue Bilder von neuen Künstlern in ähnlicher Qualität aber mit eigenem Stil. LG
hymenocallis

Re:Hemerocallis 2013

hymenocallis » Antwort #2944 am:

... die da deiner Meinung nach wären? Viele der alten Züchterriege haben mittlerweile Schluss gemacht und sich anderen Dingen zugewendet, andere sind verstorben und für weitere läuft der Countdown.
Das sind die, die die Vorleistungen gebracht haben. Aktuell find ich Doorakian spannend und natürlich Gossard, der bei Spidern und Ufos einfach das aktuelle Maß aller Dinge ist. Pat Cochenour mit ihren Mini-Spidern und polymerous Ufos finde ich auch originell, Dale Thomas und Chris Darrow beschäftigen sich mit der Zucht wirklich später Sorten und Mike Huben kämpft sich weiter mit den Northern Rebloomern eisern voran (beachtlich, mit welcher Ausdauer und inzwischen auch recht erfolgreich). Die Liste könnte ich noch länger fortführen - die AHS stellt im Journal immer wieder innovative Züchter vor und sorgt so für Publicity, wenn man in den US-Foren liest, kommt einem auch viel Neues unter.
Hempassion hat geschrieben:Dadurch entsteht meinem Empfinden nach so etwas wie eine Art Vakuum, da Image und Prestige erstmal neu verteilt werden müssen und die Nachrücker sich dafür zunächst noch beweisen müssen. Das dürfte insgesamt schwieriger sein als in früheren Zeiten und ich finde es spannend, zu beobachten, wie sich die Dinge entwickeln und noch gespannter darauf, welche Trends in den nächsten Jahren den Markt maßgeblich (mit-)bestimmen werden.
Ich sehe diesen Bruch nicht kommen - es sind immer Züchter in Pension gegangen und immer neue nachgerückt - es gab immer welche, die die Trends vorgeben und viele, die dann aufgesprungen sind. Lediglich das Angebot wird breiter - dadurch fallen nur noch wirklich außergewöhnliche Züchtungen auf. Auch kein Schaden für die Qualität.Wo läuft also der Trend hin? Zähne sind schon wieder ziemlich out und weiße Spider/Ufos auch, dafür scheinen jetzt die grünen im Aufwind zu sein und die polymerous Sorten. Blau wird immer noch viel gezüchtet, aber werden sie wirklich besser? Was ist Dein Tip für den nächsten großen Trend?
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32223
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Hemerocallis 2013

oile » Antwort #2945 am:

Das kommt noch arroganter rüber als alles, was Du vorher gepostet hast. Nachvollziehen kann ich es aber nicht.Ich bin jedenfalls sehr dankbar dafür, dass es hierzulande Züchter und Züchterinnen gibt, die es schaffen, sehr schöne Taglilien zu züchten, die unter hiesigen Bedingungen gut performen und üppig bloomen. 8) Ich bezog mich auf den vorherigen Post.p
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
hymenocallis

Re:Hemerocallis 2013

hymenocallis » Antwort #2946 am:

@hemerocallisEs ging mir darum, dass es hier auch innovative Züchtungen gibt. Innovativ ist nicht gleichzusetzen mit "international durchsetzungsfähig" und ist ein anderes Thema.maliko
Wenn man genau schaut oder Tipps bekommt (wie hier von Dir), findet man die eine oder andere Innovation - sie sind aber leider nicht wirklich häufig und oft erst auf den zweiten Blick erkennbar. Ein wirklich großer Wurf wäre auch international durchsetzungsfähig - aber die sind oft das Ergebnis jahrzehntelanger Arbeit auf ein zunächst noch utopisches Zuchtziel hin. Wird in Europa noch zu kurz gezüchtet oder fehlen die sensationellen Ziele oder liegt es bloß an der Dimension, mit der die Zucht betrieben wird? LG
hymenocallis

Re:Hemerocallis 2013

hymenocallis » Antwort #2947 am:

Das kommt noch arroganter rüber als alles, was Du vorher gepostet hast. Nachvollziehen kann ich es aber nicht.
Schade - es war nicht so gemeint. Hier trennt uns wohl die gemeinsame Sprache - ein typischer Fall von Cultural Clash. Aber ich wäre dankbar für einen Vorschlag, wie man diese Fakten vermittelt, ohne 'arrogant rüberzukommen'.
oile hat geschrieben:Ich bin jedenfalls sehr dankbar dafür, dass es hierzulande Züchter und Züchterinnen gibt, die es schaffen, sehr schöne Taglilien zu züchten, die unter hiesigen Bedingungen gut performen und üppig bloomen. 8)
Das verstehe ich vollkommen - darum ging es mir aber nicht. Leider sind die europäischen Züchtungen nach wie vor in ganz Europa schwer zu bekommen und vergleichsweise teuer. Man bekommt hingegen sehr schöne ältere US-Sorten überall hier leichter und günstiger und viele davon sind sehr gartenwürdig und robust. Warum also die teureren regionalen Sorten kaufen?LG
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7414
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Hemerocallis 2013

Callis » Antwort #2948 am:

Ich beurteile nicht die ganze europäische Züchterszene abschätzig. Es werden qualitativ hochwertige und an das regionale Klima angepaßte Sorten gezüchtet. Lediglich eigene Ideen und Kreativität vermisse ich in Europa. Ein perfekt nachgemalter Van Gogh ist sicher auch schön, aber noch schöner wären neue Bilder von neuen Künstlern in ähnlicher Qualität aber mit eigenem Stil.
Deine Aussagen sind an Arroganz kaum noch zu überbieten.Selbst nicht züchten, nicht wissen, wie schwierig es ist ein Zuchtziel zu erreichen, aber Ansprüche stellen.Hier hat niemand ein Zuchtareal und die Hilfskräfte, um jährlich 15000-25000 Sämlinge auszusetzen, von denen dann 10 eingeführt werden. die sich oft genug auch noch ähnlich sehen und die selben Eltern haben. Europäischen Züchtern öffentlich eigene Ideen und Kreativität abzusprechen und sie zu reinen (wenn auch qualitativ hochwertigen) Kopisten abzustempeln zeugt nicht nur von Unkenntnis im Detail, sondern ist auch in hohem Maße taktlos.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7414
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Hemerocallis 2013

Callis » Antwort #2949 am:

Mascara Snake fängt gerade erst an zu blühen, hoch über allen anderen
Dateianhänge
Mascara_Snake_P10900431.jpg
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
Nahila
Beiträge: 2754
Registriert: 29. Mai 2008, 21:30

Re:Hemerocallis 2013

Nahila » Antwort #2950 am:

Es gibt noch keine orangen oder roten Applique-Augen (zumindest sind mir noch keine untergekommen), keine Hose-in-Hose-Sorten in kräftigen klaren Farben, keine großen mit trompetenförmigen Blüten, nur wenige Northern Rebloomer, sehr wenige wirklich späte Sorten mit kräftigen Farben, etc. etc. Viele Gelegenheiten, um die internationale Züchtung in neue Richtungen zu beeinflussen - warum ist das bloß so wenig intessant? Oder ist es einfach um vieles mühsamer, als mit hervorragenden US-Elternsorten hervorragende aber ähnliche Kinder zu züchten? Reizt die recht reale höhere Chance auf schöne Kinder mehr als die geringere auf wirklich ungewöhnliche? Für mich ist das aktuell blanke Theorie aber ich denke, einige hier haben damit ganz konkrete Erfahrungen - wie erlebt ihr das?LG
Ganz einfach - auch auf die Gefahr hin, dass ich mich damit wiederhole, aber das tut diese gesamte Diskussion ja ohnehin in schöner Regelmäßigkeit: Ich versuche zu züchten, was mir gefällt. Punkt. Ob das nun "die internationale Züchtung in neue Richtungen beeinflusst" oder manche Leute langweilt, geht mir gelinde gesagt am Allerwertesten vorbei :-X ;D
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7414
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Hemerocallis 2013

Callis » Antwort #2951 am:

Ganz einfach - auch auf die Gefahr hin, dass ich mich damit wiederhole, aber das tut diese gesamte Diskussion ja ohnehin in schöner Regelmäßigkeit: Ich versuche zu züchten, was mir gefällt. Punkt. Ob das nun "die internationale Züchtung in neue Richtungen beeinflusst" oder manche Leute langweilt, geht mir gelinde gesagt am Allerwertesten vorbei :-X ;D
Du sagst es. :DWir brauchen hier nicht jedes Jahr 10 Neueinführungen, die sich nach anderer Leute Geschmack richten,damit das Geschäft läuft. Wir haben hier noch mehr Freude am Züchten als am Umsatz. Nicht sonderlich effizient, aber macht glücklich. :D
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28440
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Hemerocallis 2013

Mediterraneus » Antwort #2952 am:

Ich beurteile nicht die ganze europäische Züchterszene abschätzig. Es werden qualitativ hochwertige und an das regionale Klima angepaßte Sorten gezüchtet. Lediglich eigene Ideen und Kreativität vermisse ich in Europa. Ein perfekt nachgemalter Van Gogh ist sicher auch schön, aber noch schöner wären neue Bilder von neuen Künstlern in ähnlicher Qualität aber mit eigenem Stil.
Deine Aussagen sind an Arroganz kaum noch zu überbieten.Selbst nicht züchten, nicht wissen, wie schwierig es ist ein Zuchtziel zu erreichen, aber Ansprüche stellen....
Kommt es nicht darauf an, was man sich als Zuchtziel setzt? Meist ist doch ein Zuchtziel irgendeine Vorgabe, wie eine Hemerocallis halt momentan zu sein hat, was modisch ist.Wenn ich das als Ziel habe, dann kopiere ich doch nur noch, oder?Neu und innovativ ist für mich, wenn ich was ungeplantes zulasse, und auch dahinter stehe, auch wenn noch soviele "Experten" meinen. das ist nicht "modern". So hab ich was komplett Neues (oder was "Retromäßiges").Ich als "Außenstehender" kann da eh nix dazu sagen, ich pflanze eine Pflanze, weil sie mir gefällt und in meinen Garten (und zu den Pflanznachbarn) passt. :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7414
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Hemerocallis 2013

Callis » Antwort #2953 am:

Kommt es nicht darauf an, was man sich als Zuchtziel setzt?
Das Zuchtziel ist frei wählbar. Will ich verkaufen sollte ich mich eher nach dem mehrheitlichen Publikumsgeschmack richten. Habe ich aber Vorstellungen von meiner Traumtaglilie, ist das Ziel schwieriger zu erreichen, weil ja das genetische Material ausprobiert und so kombiniert werden muss, dass man seinem Ziel mit jeder neuen Generation ein Stückchen näher kommt.
Meist ist doch ein Zuchtziel irgendeine Vorgabe, wie eine Hemerocallis halt momentan zu sein hat, was modisch ist.Wenn ich das als Ziel habe, dann kopiere ich doch nur noch, oder?
Bei diesem Ziel, was eher auf Verkaufen ausgerichtet ist, weil es sich an dem orientiert, was andere als Mode kreieren. liegt das Kopieren des Gängigen schon näher.
Neu und innovativ ist für mich, wenn ich was ungeplantes zulasse, und auch dahinter stehe, auch wenn noch soviele "Experten" meinen. das ist nicht "modern". So hab ich was komplett Neues (oder was "Retromäßiges").
So fangen vermutlich alle Züchter mal an. Fehlschläge führen dann aber zu planvolleren Bemühungen, wobei immer wieder die größten Überraschungen eintreten.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28440
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Hemerocallis 2013

Mediterraneus » Antwort #2954 am:

Ist so eine "Überraschung" nicht manchmal besser, als ein (fast) erreichtes Zuchtziel?Ich versuche mich in Zurückhaltung, da mein Geschmack nicht dem gängigen entspricht ;)(Ich mag beispielsweise auch die trompetigen, miniaturblütigen und "frechen" Taglilien, "Corky" z.B.)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten