News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr (Gelesen 310296 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Gartenute, Esveld hat ihn unter Schlangenahorn rubescens gelistet.
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Bei Wilken ist er auch gelistet, Gartenute
.

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
liebe gartengrüße
von Ute
von Ute
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Hallo, Troll13,bitter, was du beschreibst
. Hat es bei dir nur die Ahorne getroffen oder auch andere Bäume?Mit den Japan-Ahörnchen, die ja als empfindlich gelten, hatte ich in meinem Garten bisher großes Glück. Doch um einen meiner Lieblinge - einen als Schirm gezogenen 'Inaba shidare' - mache ich mir mittlerweile auch Sorgen: Die Rinde hat zwei klaffende Risse, wohl eine Folge davon, dass zwei Gärten weiter südlich eine Fichtenwand verschwunden ist und plötzlich die Sonne aufs Ahörnchen knallte. Bisher lässt sich das Bäumchen nichts anmerken. Die Risse zu schließen, ist ihm aber (noch?) nicht gelungen. Ich hoffe einfach
. Sonst kann ich ja auch nichts tun...Schöne GrüßeQuerkopf


"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- enaira
- Beiträge: 22566
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
In der Nachbarschaft steht ein kleiner, langsam wachsender Ahorn, der mir gut gefällt. Die Eigentümer haben ihn mit dem Haus übernommen, wissen deshalb die Sorte nicht.Könnt ihr mir helfen?LG Ariane
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Acer japonicum 'Aconitifolium'.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- enaira
- Beiträge: 22566
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Danke, Troll. Das hatte ich auch schon vermutet, war mir aber nicht sicher, weil die einzelnen "Finger" auf den Fotos weiter gespreizt aussehen.Dann wird er wohl doch etwas größer... 

Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
An alle Freunde des japanischen Ahorns: Weiss jemand, wo man einen Acer shirasawanum 'Minori-no-tsuki' bekommt? Es handelt sich um einen traumhaft schönen Sämling des bekannten A. shir. 'Aureum', selektioniert in den USA 1988. Im Buch von Vertrees & Gregory, Japanes Maples, wird die Sorte auf Seite 323 beschrieben. Meine Internet-Recherchen blieben bis jetzt ergebnislos. Esveld in Holland hat die Sorte, ist mir aber zu weit (ich wohne in Zürich). Danke für weiterführende Hinweise.
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Hier mal mein mindestens sechs Jahre alter Sämling von Acer japonicum aconitifolium kurz nach dem Austrieb. Inzwischen sind die Blätter hübsch gespreizt. Das Bäumchen ist nur etwa 10 Zentimeter groß ("Stamm"). Geschnitten wurde es natürlich nicht. Ob der Ahorn noch zu einem richtigen Baum wird?
Und so sah er vor etwa fünf Jahren aus:
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Den zu folgenden Blättern gehörigen Ahorn erstand ich mal als Baumarktrestposten, beschildert mit 'Osakazuki', was offensichtlich Quatsch ist.
Die Blätter weisen maximale Spreiten von 6cm auf (gelbes Blatt), an den sehr spät abschließenden Jahrestrieben (rotes Blatt) sind sie kleiner. Ein Merkmal ist (Standortproblem schließe ich aus), dass alle Blätter beinahe senkrecht von den Zweigen herabhängen und sich auch nie ganz entfalten, sondern zur Oberseite hin entlang der Hauptnerven konvex gewölbt bleiben. Der Strauch wächst straff aufrecht mit filigranen Trieben, und hält sehr lange das Laub. Meine erste vage Vermutung: A. buergerianum. Kann das sein? Gibt es ähnliche Arten, die infragekämen?
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Mein erster Gedanke war auch Acer buergerianum. Schöner Ahorn, verabschiedet sich wohl leider gerade "dank" Verticillium.
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Danke, dann wird das ein solcher sein.
Nachdem nun dieses Jahr auch 'Aconitifolium', 'Orange Dream' und ein grüner 'Dissectum' die Segel strichen, ist dies der letzte verbliebene allochthone Acer im Garten...
Ach, der kann das auch?Schöner Ahorn, verabschiedet sich wohl leider gerade "dank" Verticillium.
