News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Der Gehölzrand (Gelesen 1466 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Svenja
Beiträge: 189
Registriert: 23. Jan 2005, 20:50

Der Gehölzrand

Svenja »

Hallo ihr lieben!Falls das hier die Falsche Rubrik ist bitte ich um Verzeihung und verschiebung des Themas.Ich suche alle möglichen Infos zum Gehölzrand! Mein Chef möchte ein Referat darüber haben.... ich hab schon gegooglet aber nix wirklich brauchbares gefunden. Oder besser gesagt nicht genug!Kennt ihr vielleicht gute Seiten wo was zum Gehölzrand steht?Oder Bücher die vielleicht in einer Bücherei zu finden sind?Beschreibungen von Stauden brauche ich nicht unbedingt, da ich mich da an die Staudenliste der Landwirtschaftskammer halten soll.Danke im VorrausSvenja
Azubigrüße Svenja
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Re:Der Gehölzrand

Ismene » Antwort #1 am:

Hallo Svenja,finde ich wirklich hochinteressant und sehr sinnvoll sich in den Lebensraum von Stauden zu vertiefen. :) Das sollte ich auch mal öfter machen.Wieviele Fehler habe ich schon gemacht bei der Staudenpflanzung, weil ich nichts über die Bedürfnisse oder Anpassungsvermögen wusste. :-[Ich habe grad mit Stauden + Gehölzrand + Lebensraum gesucht und fand.http://www.gaertnerei-germann.de/staude ... nd.htmlDie Lebensbereiche Gehölz/Gehölzrand bietet jeder Garten, doch nur wenige Gartenbesitzer nutzen ihn. So herrscht in vielen Gärten das seltsame, unnatürliche Bild eines abrupten Überganges von Strauchhecken zum Rasen vor, ohne die organische Verbindung durch ein schönes Staudenband.http://www.deutsches-fachbuch.de/reinsc ... htmRichard Hansen, Friedrich Stahl -Die Stauden und ihre Lebensbereiche in Gärten und Grünanlagen.Seite 211-267 4 Gehölzrand-Bereiche- Bereiche im Gehölzmantel und Gehölzsaum. Zumeist eng an den Gehölzrand gebundene Stauden.- Locker dem Gehölzrand verbundene Stauden.- Stauden für besondere Standorte im weiteren Gehölzrandbereich.- Zwiebel- und Knollengewächse im Schirm der Gehölze, im Gehölzrand, im Rasen
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Benutzeravatar
Svenja
Beiträge: 189
Registriert: 23. Jan 2005, 20:50

Re:Der Gehölzrand

Svenja » Antwort #2 am:

Die Seite habe ich auch schon gefunden, aber dennoch danke!Das Buch könnte ganz interessant sein. Muss ich die Woche in der Bücherei suchen.Unser Ausbilder lässt jedes Jahr uns darüber Referate halten ^^. Zum Beispiel noch Wasser bzw Wasserrand, Freifläche, Beet und Steingarten.Svenja
Azubigrüße Svenja
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Der Gehölzrand

Iris » Antwort #3 am:

Der empfohlene Hansen/Stahl ist tatsächlich ein guter Tipp. Lass dich von der etwas unmodernen Aufmachung nicht schrecken!Wichtig wäre ein sinnvoller Aufbau des Referates - wichtiger noch, als alle Stauden aufzuzählen...Worin unterscheidet sich der Gehölzrand vom Beet, der Freifläche etc?- Die Antworten kannst du auch selber überlegen und mit uns drüber sprechen.Grüße,Iris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Der Gehölzrand

Phalaina » Antwort #4 am:

Der Fessler - "Naturnahe Pflanzungen" ist zwar etwas älter, aber aus meiner Sicht auch sehr empfehlenswert (er geht sogar explizit auf einzelne Gehölze und deren Begleiter ein). Das Buch sollte eigentlich in den meisten Garten- und Landschaftsbau-Bibliotheken vorhanden sein.
Antworten