News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Phloxgarten (Gelesen 1036139 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Phloxgarten
Phlox hat bei mir ja keine guten Bedingungen, aber aus dem elterlichen Garten hatte ich Düsterlohe gerettet. Leider besteht er inzwischen nur noch aus einem Stiel...Macht es Sinn, ihm durch Wurzelschnittlinge wieder zu etwas mehr Masse zu verhelfen? Und wann mache ich das am besten?LG Ariane
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21654
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Phloxgarten
Ich habe einige Phloxe, bei denen ich immer erst im Hochsommer feststelle, dass sie schon bevor sie groß genug sind, von der Umgebung überwuchert werden. Kommt der Herbst und der Frühling - habe ich es vergessen. Würdet Ihr diese ziemlich schwachen und kaum blühenden Phloxe jetzt umpflanzen bzw. mal in gute Blumenerde topfen? Ist das eher Stress für die Pflanzen oder haben sie dann eine Chance, sich zu erholen?L.G:
Re:Phloxgarten
Phloxe wurzeln ja sehr flach, von daher lassen sie sich fast jederzeit verpflanzen. Reichlich Wässern vorausgesetzt. In einem Topf mit nahrhafter Erde und an einem nicht zu schattigen Standort haben sie meiner Erfahrung nach bessere Start-Chancen als eingezwängt zwischen etablierten Pflanzen, vor allem, wenn es noch sehr mickrige Phloxe sind.
Re:Phloxgarten
Hier mein Lilac Time von z.L. Blüht neben, gleichzeitig mit und gleich hoch wie Kirmesländler. Ich hoffe auf schöne, große Kinder!
Re:Phloxgarten
Norna, ein Bild von einem Phlox!
:DDie Farbänderungen abhängig von Tageszeit und Licht sind interessant, siehe das Foto unten zum Vergleich.Der 'Lilac Time' von meinem Foto ist ein regengeschädigtes aber charmantes Exemplar. Er stammt ebenfalls von Herrn zur Linden. @distel, rechts die sternförmige Blüte - reißt die es raus??? 


- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Phloxgarten
Wir verpflanzen Phloxe auch in Vollblüte, und auch sonst zu jeder Jahreszeit, solange es nur frostfrei ist, meine Oma macht das schon seit Jahrzehnten so. Das macht denen nichts.Blühend lassen sie sich eben farblich am einfachsten auseinanderhalten.Würdet Ihr diese ziemlich schwachen und kaum blühenden Phloxe jetzt umpflanzen bzw. mal in gute Blumenerde topfen? Ist das eher Stress für die Pflanzen oder haben sie dann eine Chance, sich zu erholen?
Re:Phloxgarten
@ Inken: bei der gleichen Quelle wird es wohl auch der gleiche Klon sein. Auf der Riegerseite sehen aber wirkliche alle Lilac Time - Blütchen sternförmig aus, ich würde das auch nicht für dieselbe Pflanze halten.
Re:Phloxgarten
@ Leana: Dein weißer Phlox ist wirklich traumhaft schön, dazu noch mit inneren Qualitäten! Baumarkt muss ja nicht grundsätzlich schlecht sein.Seit ich Inken´s Thread verfolge, laufe ich überall mit Phloxaugen herum. In einem banalen Vorgarten in der Nachbarschaft habe ich gerade einen dreifarbigen Phlox entdeckt, werde mal nachfragen.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21654
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Phloxgarten
Dann werde ich das heute noch erledigen. Ich war beim Pflanzen - ist auch schon 3 Jahre und länger her - davon ausgegangen, dass die Standorte gut sind. Inzwischen hat sich das Gegenteil gezeigt. Ich war allerdings davon ausgegangen, dass diese beiden Sorten genauso wüchsig sind, wie meine alten etablierten Gartenphloxe in rosa und weiß. Das wird einfach ein Irrtum sein - diese beiden sind wahrscheinlich auch an einem besseren Standort nicht starkwüchsig.Jedenfalls ist es ein Jammer, wenn man die schönen Blüten nur knapp aus einem Dickicht herausleuchten sieht.Danke Euch.L.G:
Re:Phloxgarten
Einer der allerschönsten Phloxe, die ich je zu Gesicht bekam!Danke, danke, Leana, aber das musst Du nicht tun. Ich probiere es selbst bei Gelegenheit. Mit einfachen Vokabeln und der Sprache der Blumen ...![]()
Funktioniert bestimmt, sollte nur kein umbenannter russischer Phlox aus Holland im Spiel sein. 8)Für Dich. 'Uralskije Skasy' von Gaganov. Pavel Gavrilovic.
Mit ein paar letzten Blüten.
Re:Phloxgarten
ich dagegen habe das gefühl, ganz dringend lilac time zu brauchen...



Re:Phloxgarten
Übe Dich in Geduld. In drei Wochen brauchst Du etwas anderes.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Phloxgarten
Diese Woche habe ich etwas Schönes gesehen:Da hatte wohl jemand akute Platznot im Garten und hat dann mal einfach ca. 25 m im Straßengraben weitergegärtnert - der Graben war dicht bepflanzt mit Phlox und Monarden Das eröffnet doch neue Möglichkeiten, wenn die Augen mal wieder größer als der Garten sind 

Re:Phloxgarten
Dieses Phänomen soll vor allem Berliner Kleingärtner mit Hang zu Rosen betreffen. Warum das so ist, welche Mechanismen da greifen? - Ist noch nicht erforscht. Aber läuft alles unter : Liebhaberei und Enthusiasmus und ist zum Knutschen. So viel schönes Leben.Diese Woche habe ich etwas Schönes gesehen:Da hatte wohl jemand akute Platznot im Garten und hat dann mal einfach ca. 25 m im Straßengraben weitergegärtnert - der Graben war dicht bepflanzt mit Phlox und Monarden Das eröffnet doch neue Möglichkeiten, wenn die Augen mal wieder größer als der Garten sind

Re:Phloxgarten
Ach, herrlich! 8)Aber wie komme ich an die Schönheiten - ein "Straßengraben" würde sich dann schon finden gibt's von 'Magma' auch ein Bild 
