Nein, um Gottes Willen!Mit immer schlechteren Gewissen zusehen, wie es immer elender um einen 16-18 jährigen Prachtstück steht, könnte ich als Letztes!Es ist ein Plädoyer für klare Entscheidung: Entweder spritze ich konsequent, regelmässig und endlos oder ...... mache ich dem Elend kurzfristig ein Ende.Das "ins Ewige Grün schicken" war doch verständlich genug, oder?Übersetzt bedeutet es: Schere, Säge, Spaten, Säge, Spaten, Säge, Spaten, große Mülltüten. Danach riesengroßer Loch im Beet und ein ebensolcher emotional.Wie sollte ich das verstehen? Als Plädoyer fürs Nichtstun und Abwarten?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon? (Gelesen 462824 mal)
Moderator: Nina
-
- Beiträge: 2110
- Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
- Kontaktdaten:
-
NRW | Kölner Bucht | 8a
Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Aster!
- Herr Dingens
- Beiträge: 3913
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Jetzt verstehe ich, was Du meinst.Das "alternativlos" zu "ins ewige Grün schicken" hat mich irritiert.Also ich habe hier etliche Buchse stehen, der älteste ist locker 80 Jahre alt, evtl. auch 100. Auf jeden Fall werde ich jetzt dann spritzen, was soll ich denn sonst machen?
Viele Grüße aus Nan, Thailand
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Viele Gartenpflanzen müssen mehr oder weniger regelmäßig gespritzt werden (z.B. Rosen, Obst...), da kommt es auf eine mehr oder weniger auch nicht an.Ich hab 2 symmetrisch gepflanzte Riesenbuchskugeln im Vorgarten meines Elternhauses, Bauernhof, um 1900 umgebaut, wahrscheinlich wurden die Kugeln auch damals gepflanzt.Und allein aus gartengeschichtlichen Gesichtspunkten würde ich versuchen, mit allen möglichen Mitteln diese zu erhalten, falls sie krank würden, was sie gottseidank (noch) nicht sind bisher.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
-
- Beiträge: 2110
- Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
- Kontaktdaten:
-
NRW | Kölner Bucht | 8a
Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Bei Dir! :)Ich habe doch über meine eigene Entscheidung geschrieben. Weder ist sie übertragbar, noch will ich sie den Anderen vorschreiben.Bei mir wäre der Buchs das Erste wofür 'wenn ja, dann ab jetzt regelmäßig' gelten würde. Es kam mir vor, wie eine freiwillige und bewusste Entscheidung "sich an die Spritze zu hängen" = Junkie zu werden. *grins* Dann habe ich (um bei dem Bild zu bleiben) die Freiheit (Säge) gewählt. In 1-2 Wochen kommt I.crenata ins Garten.@Herr Dingens: So sehe ich es auch.da kommt es auf eine mehr oder weniger auch nicht an
Aster!
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Klar muss das jeder für sich entscheiden, wie sich zu dem Problem verhalten - zur Not kann man Buchskugeln z.B. auch durch Taxus-Kugeln ersetzen
Aber so eine Anmerkung:

klingt ja irgendwie so, als ob es im Garten sonst keine Pflanzen gibt, die mehr oder weniger regelmäßig, teilweise jedes Jahr mehrmals, gespritzt werden müssen.Und wenn manche sich bei Rosen oder Pfirsichen die Mühe machen, können andere sich eben bei Buchs die Mühe machen.Ich schaue für mich immer danach, möglichst keine solchen Pflanzen zu setzen - oder höchstens Sorten/Arten, die wenig anfällig und/oder auch ohne Gespritze klarkommen, aber viele wollen sich nicht so beschränken und das kann ich auch verstehen.Und wenn man altehrwürdeige Gartenbegleiter hat, die auf einmal attackiert werden, kann ich das umso mehr verstehen...Und dann?Die nächsten 30 Jahre spritzen?!?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Ja - ich auch. Das Ziel ist überhaupt nichts zu spritzen - und ich habe seit 15 Jahren Buchse vermehrt und würde sie jetzt als Hecke pflanzen. Ich ärgere mich über den neue Schädling ehrlich gesagt sehr.Und ja: Die zusätzliche Zeit fürs Spritzen nervt, da ich eh kaum Zeit zum Genießen und endlos Arbeit habe. Ich weiss noch nicht, was ich tun werde. Heuer sind die ersten Schäden da, und ab nächstem Jahr müsste definitiv bekämpft werden.Ich schaue für mich immer danach, möglichst keine solchen Pflanzen zu setzen - oder höchstens Sorten/Arten, die wenig anfällig und/oder auch ohne Gespritze ...
-
- Beiträge: 2110
- Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
- Kontaktdaten:
-
NRW | Kölner Bucht | 8a
Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Ja! Wobei es gibt kein "Garten" also müsste es – um präziser zu sein – "als ob es Garten gibt in denen sonst ..." heißen. Solche Garten gibtsAber so eine Anmerkung:klingt ja irgendwie so, als ob es im Garten sonst keine Pflanzen gibt, die [ ...] gespritzt werden müssen.Und dann?Die nächsten 30 Jahre spritzen?!?

Aster!
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Hier ist der Befall dieses Jahr nur mässig, da in den letzten Jahren mehrfach Bacillus thuringiensis-Präparat eingesetzt wurde.Der Zünsler ist beherrschbar. Mir graut vor dem dräuenden Pilz.
Alle Menschen werden Flieder
Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Nachdem ich heute entdeckt habe, dass der zweite Buchs im Garten erneut vom Zünsler befallen war, flog er nun auch raus. Ständig spritzen und um den Buchs bangen möchte ich auf Dauer nicht. Und bei den Nachbarn stehen mehrere befallene Buchs.... 

Sonnigliebe Grüße
Anke
Anke
Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Wir haben die meterhohen Buchse letztes Jahr Mitte August spritzen lassen, mit Calypso.Dieses Jahr ist der Befall bisher sehr gering, kaum der Rede wert.Mir scheint, dem Zünsler ist das nase kalte Frühjahr nicht gut bekommen.Hier ist der Befall dieses Jahr nur mässig, da in den letzten Jahren mehrfach Bacillus thuringiensis-Präparat eingesetzt wurde.Der Zünsler ist beherrschbar. Mir graut vor dem dräuenden Pilz.
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
In Deinem Posting ist die gute und die schlechte Nachricht drinDer Zünsler ist beherrschbar. Mir graut vor dem dräuenden Pilz.

Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Dem Zünsler ist Nässe und Kälte völlig egal (er kommt aus noch kälteren Regionen und vermehrt sich hier deswegen sehr viel besser als in seiner Heimat) - leider. Die Ausbreitung erfolgte hier in Wellen - die ersten Jahre verliefen, wie Du es beschreibst. LG PS: Hier hatten wir vorigen Oktober noch frische Fraßspuren - ja nicht zu früh mit dem Kontrollieren aufhören!Wir haben die meterhohen Buchse letztes Jahr Mitte August spritzen lassen, mit Calypso.Dieses Jahr ist der Befall bisher sehr gering, kaum der Rede wert.Mir scheint, dem Zünsler ist das nase kalte Frühjahr nicht gut bekommen.
Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Zum Bekämpfen des Zünslers eignen sich Präparate, die Bacillus thuringiensis ssp. kurstaki enthalten.Die sind in der Schweiz unter dem Namen Delfin im Handel (auch in größerer Menge), in Deutschland unter dem Namen Dipel ES.Die richtige Anwendung erfordert aber entsprechende Geräte, mit denen man das Präparat mit genug Druck und dementsprechend feinvernebelt ausbringen kann.
Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Zu dem Pilz haben wir einen umfangreichen Thread.In Deinem Posting ist die gute und die schlechte Nachricht drinDer Zünsler ist beherrschbar. Mir graut vor dem dräuenden Pilz.- kannst Du zu dem Pilz bitte noch ein paar Worte verlieren? Ist das zwingend, dass nach dem Zünsler der Pilz kommt?
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Danke, Bristlecone!