News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kiwi, actinidia deliciosa (Gelesen 95934 mal)
Moderator: cydorian
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12049
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Kiwi, actinidia deliciosa
Bei Baumschulen ist so manches üblich, was andere Leute auch als Betrug bezeichnen würden. Vor allem die Weiki-Kiwi wurde und wird gerne ohne ein Wort zur Befruchtung vermarktet, meist sind dann einfach zwei Pflanzen im Topf, in dem Triebgewirr merkts der Kunde eh nicht. Teurere Version: ein Zweig einer Befruchtersorte ist dazuveredelt.Sollte eine Pflanze/Zweig den Geist aufgeben (die Männlichen leben kürzer wie die weiblichen und blühen früher), blüht die Kiwi wunderschön, setzt aber keine Frucht mehr an.Besorge dir einfach noch eine Männliche, da ist das Beste was du tun kannst. Nimm z.B. eine "Nostino", die gibts sogar in Gartenmärkten.
Re: Kiwi, actinidia deliciosa
ist es denn egal welche männliche kiwi sorte?
Re: Kiwi, actinidia deliciosa
ich denke schon, die Blütezeiten unterscheiden sich nicht gravierend.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28227
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Kiwi, actinidia deliciosa
Also meine Minikiwis haben schon lange kleine Früchte dran und haben irgendwann Anfang Juni geblüht.Blüht die bei dir erst jetzt? (Ist ne weibliche Blüte, würd ich auch sagen)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Kiwi, actinidia deliciosa
Ich finde Christina hat recht, es ist eine Selbstbefruchtende.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28227
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Kiwi, actinidia deliciosa
Wenn in ein paar Tagen Beeren dranhängen, dann ist sie selbstbefruchtend 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re: Kiwi, actinidia deliciosa
Ja, aber eigentlich müssten die Pflanzen doch, wie du schon schriebst, längst geblüht haben (bei uns, wo es kalt ist, ist das bei den Weikis im Juni), die Fruchtbildung geht dann sehr schnell, man sieht sofort, welche Fruchtknoten befruchtet wurden und wo sich eine winzige Frucht bildet.Bienen und Hummeln fehlten bei uns letztes Jahr auch, da gabs auch kaum Früchte. Dieses Jahr waren im Juni aber wieder ganze Hummelvölker in den Kiwis unterwegs, sie tragen so reich, wie nie zuvor:
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re: Kiwi, actinidia deliciosa
Ich hab noch ein Foto gefunden, auf dem man links die männliche Blüte sieht, rechts die weibliche der Weiki/Bayernkiwi. Die Staubgefäße der weiblichen Blüte bleiben etwas mickriger, als die der männlichen Blüte, hier sind sie noch sehr hell, weil die weibliche Blüte frischer ist, aber ich meine, sie bleiben auch kleiner und heller, als die des Männchens, so, wie Christina bereits schrieb. Ob sie zur Selbstbestäubung fähig wäre, kann ich nicht sagen. Zumindest verkauft man die Weikis mittlerweile meist als Duo.Ich würde an Rohirs Stelle ein Männchen dazusetzen, das blühte bei mir auch schon ein Jahr früher, als das Weibchen. Das Warten auf Früchte über Jahre hinweg fordert doch einiges an Geduld.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re: Kiwi, actinidia deliciosa
Auf meinem Foto mit den Früchten sieht man, dass dieses Jahr wieder viele der Früchte etwas braune Schuppen haben (was nicht sehr stört), an den Stellen wirken manche auch, wie etwas eingeschnürt, ich denke, das lag wieder an der Trockenheit zu der Zeit, als die Früchte sich ausbildeten, das hatte ich schon öfter, im letzten Jahr hatte ich ja nur wenige Früchte, aber die waren glatt und prall, wie ein Kinderpopo, aber da war es sehr regnerisch zur Reifezeit, ich glaube, das hängt zusammen.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re: Kiwi, actinidia deliciosa
Für Ungeduldige noch ein Foto, auf dem man auch schon den Unterschied zwischen den weiblichen und männlichen Blüten im Knospenstadium sieht, während die weiblichen Knospen (links) recht großsind und vereinzelt wachsen, treten die kleineren männlichen Knospen (rechts) fast immer als eine Art dichte Traube auf:
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
- Mediterraneus
- Beiträge: 28227
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Kiwi, actinidia deliciosa
Jetzt würde ich gerne noch die männlichen und die weiblichen Kiwifrüchte sehen 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re: Kiwi, actinidia deliciosa


Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
- Mediterraneus
- Beiträge: 28227
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Kiwi, actinidia deliciosa
Ich lese sehr interessiert mit, danke für die Fotos, sorry, wenns etwas zuviel war, war gerade so gut in Fahrt
!

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung