News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Zichorien, Radicchio und Co. (Gelesen 76060 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Effi-B
Beiträge: 1560
Registriert: 20. Apr 2012, 09:34

Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.

Re:Zichorien

Effi-B » Antwort #15 am:

Jetzt sagt doch endlich mal was. 8)Medi, mach doch mal eine Ansage. Welche Zichorien hast Du denn konkret bestellt?
Keine Signatur.
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Zichorien

marygold » Antwort #16 am:

1000 Sorten? :o Ich habe wie jedes Jahr drei Sorten Radicchio und Zuckerhut ausgesät. Ich säe immer Ende Juni, möglichst, wenn ein paar kühlere Tage vorhergesagt sind. Ich verpflanze dann Ende Juli, möglichst wieder, wenn es nicht zu heiß ist, oder ich schattiere dann die Beete für ein paar Tage. Damit habe ich bessere Erfahrungen gemacht, als mit Aussaat an Ort und Stelle und Vereinzeln.Aussaat jetzt noch ist zu spät, zumindest für die Arten, die im Herbst/Winter geerntet werden. Für die Sorten, die erst im Frühling Köpfe bilden, mag es noch hingehen.Radicchio ist lediglich empfindlich auf länger liegende Schneedecken und auf lange anhaltenden Kahlfrost. Ansonsten winterhart.
Effi-B
Beiträge: 1560
Registriert: 20. Apr 2012, 09:34

Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.

Re:Zichorien

Effi-B » Antwort #17 am:

Aaaah, das ist doch mal was, an Information, danke Frau Gold! :) Deckt man Radicchio im Winter ab?Zuckerhut haben wir ebenfalls, eine Sorte von Franchi. Die Pflanzen bekamen irrsinnig große Blätter, sind sehr ausladend und platzintensiv. Sieht aber super aus. Derzeit fängt er an Köpfe zu bilden und sich zu schließen. Ein paar wenige Wochen noch...Gestern pflanzte ich eine Blattzicchorie, "Puntarella Foglia Stretta"(hier, scrollen/ Artikelnr. 6028). Leider waren die Setzlinge dünn und mickrig, ich fürchte, das wird nichts mehr, von daher nur 8 Stück.
Keine Signatur.
Effi-B
Beiträge: 1560
Registriert: 20. Apr 2012, 09:34

Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.

Re:Zichorien

Effi-B » Antwort #18 am:

Ach ja.
eine Blattzicchorie, "Puntarella Foglia Stretta"(hier, scrollen/ Artikelnr. 6028).
In einer Tüte sind 6000 Körnchen. Davon bestellte eine, erhielt jedoch drei Tüten. Somit habe ich von dieser Blattzicchorie also 18 000 Saatkörner, ausreichend für ein Vollbad. ;D ;D ;D MHD bis 12/2016.Falls jemand von Euch davon etwas abhaben möchte, schickt mir ruhig eine PM. :) ;D
Keine Signatur.
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Zichorien

frida » Antwort #19 am:

Radicchio ist lediglich empfindlich auf länger liegende Schneedecken und auf lange anhaltenden Kahlfrost. Ansonsten winterhart.
Das ist meiner Erfahrung nach sortenabhängig, ich habe schon solche und solche gehabt. Etwa 1/3 kam durch.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28214
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Zichorien

Mediterraneus » Antwort #20 am:

Jetzt sagt doch endlich mal was. 8)Medi, mach doch mal eine Ansage. Welche Zichorien hast Du denn konkret bestellt?
ja doch, hetz mich nicht so früh am Morgen ;DIch hab auf meiner Bestellbestätigung von Stochay stehen:Radicchio: Variegata Prcoce Romea, Rossa Di Verona Tardiva (=Grumolo Rossa), CastelfrancoChicoree: Grumolo Verde, Ziccherina Di TriesteWieso die da zwischen Radicchio und Chicoree unterscheiden, ist mir auch fraglich.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Effi-B
Beiträge: 1560
Registriert: 20. Apr 2012, 09:34

Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.

Re:Zichorien

Effi-B » Antwort #21 am:

Guten Morgen, Medi, es ist halt so spannend. ;DGut, bin im Bilde mit Deiner Bestellung. ;D Ist das Zeug denn immer noch nicht eingeflogen? Sonst ist Stochay rasend schnell.Egal, kommt schon noch.
Rossa Di Verona Tardiva (=Grumolo Rossa),
Donnerlittchen! - Die beiden sind in der Tat identisch, so Google.Auf meiner Tüte steht nämlich nichts von "Verona..." sondern eben nur "Cicoria Grumolo Rossa" - mit haargenau der gleichen Abbildung der Pflanzen, und diese Fotos wiederum sind identisch mit der "Cicoria Grumolo Verde", nur eben in grün. ;D Fragen über Fragen...Egal. Schaumermal. Diese beiden Grumolos jedenfalls kommen bei mir noch in die Erde, sobald die Kartoffeln endlich den Weg frei gemacht haben.Den Castelfranco habe ich gestern gesetzt. Z.T. kräftige Setzlinge, die rot-bunte Maserung kam erst später, auf einer Höhe von 15 cm.Dann habe ich auch noch die "Cicoria Orchidea Rossa" gesetzt. Gleiches Spiel, von einer quietschroten Pflanze wie auf der Tüte ist anfangs noch gar nix in Sicht, alles grün; ebenfalls erst auf 10-15 cm Höhe beginnt die Färbung, gaaanz langsam.Schaumermal, ich bin sehr gespannt.Wenn ich mich recht entsinne, haben Marygold und Frank den Castelfranco ebenfalls im Anbau.
Keine Signatur.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28214
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Zichorien

Mediterraneus » Antwort #22 am:

Die Namen sind etwas verwirrend. Vom Rossa di Verona wollte ich eigentlich auch den normalen haben, ebenden ohne "Tardiva". Vor lauter italienisch ist das dann untergegangen. Aber ich hab eh genug bestellt zum probieren ;DEigentlich ist es ja schon etwas spät zum aussäen. Deshalb werde ich das Frühbeet drüberstellen und ein Teil der Pflanzen später ins Tomatenhaus pflanzen.Der "Zuccherina di Trieste" ist ein Schnittsalat, wo man die kleinen Blätter verwendet. Das stell ich mir noch machbar vor, vor dem Winter.Der Samen wurde Freitag erst bestellt, so schnell wird selbst Stochay nicht sein.Von den Grumolos werf ich ein paar Samen ins Staudenbeet, mal schauen, was passiert. Bevor ich ein Vollbad im Samen nehme, scheint mir das vertretbar ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Effi-B
Beiträge: 1560
Registriert: 20. Apr 2012, 09:34

Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.

Re:Zichorien

Effi-B » Antwort #23 am:

Wieso die da zwischen Radicchio und Chicoree unterscheiden, ist mir auch fraglich.
Das ist mir auch ein Rätsel.Versteht das jemand und kann den Unterschied erklären?
marygold hat geschrieben:Radicchio ist lediglich empfindlich auf länger liegende Schneedecken und auf lange anhaltenden Kahlfrost. Ansonsten winterhart.
Das ist meiner Erfahrung nach sortenabhängig, ich habe schon solche und solche gehabt. Etwa 1/3 kam durch.
Die Damen, welche Sorten wären das konkret? Bütte? :)
Keine Signatur.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28214
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Zichorien

Mediterraneus » Antwort #24 am:

Meine Samen sind Mittwoch angekommen. Ich hab den gestrigen Feiertag gleich genutzt und gesät.Alles Radicchiomäßige wurde ins Gewächshaus gesät, und zum Testen nochmal etwas ins Freiland. Zu meinen bestellten Samen kam noch ein Gratistütchen "Palla Rossa Precoce" dazu.Bin sehr gespannt.Übrigens kam noch eine separate Anbauanleitung für Radicchio mit, hab sie aber nur überflogen. Da sind auch die Gründe genannt, warum er gleich schosst. Es darf wohl nicht zu kalt während der Aussaat sein. Aber wohl auch nicht zu heiß (dann soll man ein nasses Gewebe auf die Erde legen). Es ist der einzige "Salat", der warme Temperaturen zum Keimen braucht und deshalb im Sommer gesät wird.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28214
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Zichorien

Mediterraneus » Antwort #25 am:

Kaum eine Woche später sind schon alle gesäten Zichorien aufgegangen, sowohl im Tomatenhaus, als auch im Freiland. Das ging fix. :DAm schnellsten war die Schnittzichorie "Zuccherina di Trieste".
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Conni

Re:Zichorien

Conni » Antwort #26 am:

Das ist meiner Erfahrung nach sortenabhängig, ich habe schon solche und solche gehabt. Etwa 1/3 kam durch.
Die Damen, welche Sorten wären das konkret? Bütte? :)
Rosso di Treviso kommt bei mir meistens über den Winter, Puntarella a foglia stretta (di Brindisina) und Italiana Rossa eher nicht. Zu Grumolo Rosso kann ich nichts sagen, den hatte ich schon ewig nicht mehr. In diesem Jahr hatte ich den Eindruck, dass von den im Vorjahr gelegten Samen etliche erst in diesem Jahr gekeimt sind und zwar bei allen Sorten. Als ob eine Sicherheitsreserve in der Erde geblieben wäre, um ein möglicherweise besseres Jahr abzuwarten (ich kann ausschließen, dass es die alten Pflanzen waren, die Keimlinge waren deutlich neu. Es waren auch keine Selbstaussaaten, weil sie sortenweise exakt in den im letzten Jahr gelegten Reihen kamen.)Chicorée/Cichoria und Radicchio scheint synonym für Kulturformen der Wegwarte verwendet zu werden, bei denen man die Blätter nutzt (bisschen nach unten scrollen).Wenn jemand noch eine bessere Erklärung hat: immer her damit, ich hab mir die Frage auch schon öfter gestellt. :)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32080
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Zichorien

oile » Antwort #27 am:

Ich war vergangene Saison sehr begeistert von Variegato di Castelfranco.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Effi-B
Beiträge: 1560
Registriert: 20. Apr 2012, 09:34

Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.

Re:Zichorien

Effi-B » Antwort #28 am:

Danke, Conni und oile, das waren jetzt interessante Informationen.Die Cicoria a Folia Stretta habe ich letzte Woche gesetzt. Ziemlich mickrige Setzlinge, wie ich oben schrieb, mit je 5-6 zarten Blättern. Da diese Cicorie, so Conni, nicht winterfest ist, frage ich mich, ob die das noch schafft, jetzt, fast Ende August bis Wintereinbruch, zu einer ernst zu nehemenden, also kochtopftauglichen Pflanze. Was meint Ihr dazu? Wie wüchsig ist sie?Sollte sie es nicht bis zur Kochtopftauglichkeit schaffen, würde ich sie lieber rausnehmen und Manitu opfern. Den frei gewordenen Platz könnte ich dringend brauchen, für die Grumolos, die sind nämlich immer noch nicht in der Erde.
Keine Signatur.
Effi-B
Beiträge: 1560
Registriert: 20. Apr 2012, 09:34

Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.

Re:Zichorien

Effi-B » Antwort #29 am:

Ich war vergangene Saison sehr begeistert von Variegato di Castelfranco.
Klasse, zu hören! :D Den habe ich ebenfalls letzte Woche gesetzt, schöne, kräftige Pflänzchen. Ich bin gespannt wie ein Flitzebogen.Da ich noch ein paar Setzlinge in Reserve habe: Wie groß wird ein ausgewachsener Castelfranco? Ich frage, wegen dem Pflanzabstand. Gibt das große Brummerköpfe oder bleibt der eher zierlich? (Auf den Fotos sind die Größenrelationen nicht klar.)
Keine Signatur.
Antworten