News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

das bohnen-fuellhorn (Gelesen 86865 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:das bohnen-fuellhorn

July » Antwort #525 am:

Ja Most ernte und hole die Kerne raus:)Ich habe auch schon ein paar wenige geerntetNoch nicht in Tüten stopfen, erstmal noch auf einem Tablett oder so liegen lassen bis sie ganz trocken sind:)Schööön!!LG von July
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7732
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re:das bohnen-fuellhorn

Most » Antwort #526 am:

Ok, danke. Es ist Tigers eye, aber auch bei anderen Sorten kann ich nun wohl ernten.
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:das bohnen-fuellhorn

July » Antwort #527 am:

Ja Tiger Eye ist frühreif, ich erinnere mich. Hat wunderschöne Kerne:)LG von July
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7732
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re:das bohnen-fuellhorn

Most » Antwort #528 am:

samenernte.jpgIch hoffe die "weissen" werden noch braun, wenn sie richtig getrocknet sind. Das ist erst ca. die Hälfte von den Schoten.Bei den anderen Sorten warte ich doch noch etwas länger ab.
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:das bohnen-fuellhorn

July » Antwort #529 am:

Fantastisch Most :D :D :DUnd ja die hellen dunkeln nach:)LG von July
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7732
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re:das bohnen-fuellhorn

Most » Antwort #530 am:

Ja, sie sind schon alle braun geworden. :D
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32104
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:das bohnen-fuellhorn

oile » Antwort #531 am:

Ich muss noch etwas warten, bis die ersten reif sind.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7732
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re:das bohnen-fuellhorn

Most » Antwort #532 am:

auf einmal geht es sehr schnell. :-X
Krümel

Re:das bohnen-fuellhorn

Krümel » Antwort #533 am:

Most, noch zwei Tipps zur Samenernte:a) Wenn es um Fisolen geht, dann markiere die ersten mit irgendeinem Faden oder so und ernte nur die nachfolgenden zum Verbrauch. Die ersten Früchte bringen stets die besten Samen für die Weitervermehrung.b) Die Schoten erst dann abnehmen, wenn sie knochentrocken sind und du die Samen drin rasseln hörst. Wenn das nicht geht (weil zu spät im Jahr oder wegen sonst widriger Umstände): Wenn die Fisolen schon angetrocknet sind, sie als Ganzes ernten und trocknen lassen.Wenn sie noch weich sind, die ganze Pflanze rausreissen und umgekehrt aufhängen.
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7732
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re:das bohnen-fuellhorn

Most » Antwort #534 am:

Danke. Also muss ich noch etwas Geduld haben, bis ich weiter ernte. :-X Ist halt nicht meine Stärke. :-\
Conni

Re:das bohnen-fuellhorn

Conni » Antwort #535 am:

Ich werde in diesem Jahr mehrere Reihen fadenfreier Buschbohnen der Sorte "Rudolf Koch" legen welche mein Urgroßvater vor 1900 ausgelesen hat. Ich erhielt Bohnen aus einer Gendatenbank.Mein Urgroßvater betrieb seinerzeit Feldgemüsebau im großen Stiel und belieferte den Berliner Markt mit Frischgemüse. Er baute u.a. auch Stangenbohnen feldmäßig an was uns heute aus Kostengründen undenkbar erscheint. Es existieren Bilder von Bohnenfeldern auf denen man bis zum Horizont hunderte kreuzweise aufgestellte, fein ausgerichtete Bohnenstangen sieht.
Kennt irgendjemand von Euch diese Sorte? Die G...gle-Suche findet nichts außer diesem Beitrag von Crispa bei garten-pur.
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:das bohnen-fuellhorn

July » Antwort #536 am:

Hallo Conni,ds klingt interessant und ich hätte auch gerne mal solche Bohnenfelder gesehen :)Falls diese Sorte "Rudolf Koch" von einer Genbank stammte könnte es ja sein, daß dort immer noch Saatgut von dieser Sorte schlummert.Ich werde mal bei der IPK Gatersleben nachsehen ob es die Sorte dort vielleicht gibt.LG von July
Conni

Re:das bohnen-fuellhorn

Conni » Antwort #537 am:

Danke, July. :)
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:das bohnen-fuellhorn

July » Antwort #538 am:

Conny,ich habe mal nachgesehen, aber nur Buschbohnen Deutschland, sollte ja eine deutsche Sorte wohl sein....nichts gefunden leider......aber dort gibt es eine Buschbohne namens Conny :)Schade, mich würde die Rudolf Koch auch interessieren. Vielleicht schlummert sie ja irgendwo noch als Saatgut, evtl. auch bei anderen Genbanken zb Niederlande.....LG von July
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32104
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:das bohnen-fuellhorn

oile » Antwort #539 am:

'tiger's Eye' ist bei mir jetzt auch reif und hielt eine kleine Überraschung bereit.
Dateianhänge
zweierlei_Bohnen.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Antworten