News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Phloxgarten (Gelesen 1036636 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Phloxgarten
Ich habe wohl auch etwas unaufmerksam den Text von der Ausstellung gelesen, es ist von 2012 gewesen. Und es ist keine offizielle Seite. Die Seite von OLF ist bei: phloxes.ru. Wenn ihr: phloxes.ru/sorta-floksov eingibt, da könnt ihr russische und ausländische Phloxsorten ansehen. Und unter:http://phloxes.ru/novinki-otechestvennoy-selekcii, könnt ihr die ganzen neuen Sorten ansehen, einfach orangene Schrift anklicken, das wird dann nochmal aufgeteilt in klein-und großblütige Sorten. Und unter:http://phloxes.ru/vystavki1, sind Texte von den Ausstellungen 2012+2013, von 2013 Liste der Gewinner, noch keine Fotos. In der Liste der Jury steht auch der Name von sarastro. Vielleicht kann jemand den Link dazu einstellen damit es einfacher geht, ich kann das noch nicht.@Rosenfee, ich habe den Tipp aus dem russischen Forum bekommen, bei den Photos von OLF nach den Phloxnamen, die dich interessieren, zu suchen. Ich hoffe du findest die raus.
Re:Phloxgarten
@Wild Bee, tolle Phloxe hast du. Schade nur das die Bilder etwas klein sind, kann man nicht die ganze Schönheit davon bewundern. Ich hatte auch meine Probleme mit der Bildgröße, mir hat die die ausfürliche Beschreibund unter Technik und Test,Thema: Bilder mit Irfanview verkleinern, über eigene Galerie einstellen, sehr geholfen. Ich habe keine eigene Galerie angelegt, das geht jetzt auch so gut.Ich finde dein Stars and Stripes sieht mehr nach Twister aus, oder täusch ich mich?
Re:Phloxgarten
Wild Bee, deine Phloxe sind, wenn auch namenlos, trotzdem bildhübsch. Meine Phloxitis ist ja noch nicht so alt, dementsprechend sind auch meine Phloxe noch recht jung und müssen noch ordentlich zulegen, beor sie was hermachen. Wie war das mit der größten Gärtnertugend?
Und Kompost im Herbst und weiteres Futter im nächsten Jahr darf ich nicht vergessen.Zur Zeit freue ich mich noch an 'Landpartie'. Ältere Blüten wirken ein wenig blasser als frisch eröffnete. Mein jüngster Neuzugang ist ein Farbknaller. Den 'Coral Flame' werde ich wohl erstmal einzeln setzen, ich glaube, der ist nicht einfach zu kombinieren, da er einen orange-roten Grundton hat. Ein Schrei-Phlox!
Aber schön finde ich ihn auch.Und dann mal von hinten betrachtet - oder: ein schöner Rücken kann auch entzücken!! Blüten, Rückansicht von 'Anne' und 'Coral Flame'


- Dateianhänge
-
- PICT8555.jpg
- (46.02 KiB) 88-mal heruntergeladen
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Re:Phloxgarten
@Wild Bee - eine tolle Phloxparade!
Ich versuche mich nicht mehr an Identifizierungen, ich finde Phloxe jetzt einfach nur noch schön. ... und suche nur manchmal noch nach Namen.
@Leana, danke für diese Informationen. Ja, ein K.Kress aus Awstrija saß wohl in der Jury. - @sarastro, als einziger Mann???
In Russland ist die Phloxwelt Frauensache, habe ich gehört. Ein Plätzchen zum Aushalten und Wohlfühlen?!
:DDas Foto ist für Staudo. 





Re:Phloxgarten
@Albizia, die Rückenansichten sind eine verrückt-schöne Idee! Und der 'Coral Flame' würde wunderbar in mediterraneus' Farbenknüller-Thread passen.Mit der 'Landpartie' rennst Du bei mir offene Türen ein. Ich liebe diesen Phlox. Danke.
*geht gleich mal zur landpartie und legt ihr ein deckchen um die frösteligen knie, falls die sonne jetzt nicht mal ein wenig in die gänge kommt*

Re:Phloxgarten
Leana, ja ich habe noch desehen und das stimmt es ist Twister,hab sie als Stars and Stripes gekauft ;)Danke fúr den tip mit irfan werd mal unter technik und tests schaun,@Wild Bee, tolle Phloxe hast du. Schade nur das die Bilder etwas klein sind, kann man nicht die ganze Schönheit davon bewundern. Ich hatte auch meine Probleme mit der Bildgröße, mir hat die die ausfürliche Beschreibund unter Technik und Test,Thema: Bilder mit Irfanview verkleinern, über eigene Galerie einstellen, sehr geholfen. Ich habe keine eigene Galerie angelegt, das geht jetzt auch so gut.Ich finde dein Stars and Stripes sieht mehr nach Twister aus, oder täusch ich mich?

Re:Phloxgarten
@Albizia,deine landpartie ist auch nicht zu verachten
@Inken,Dwar nur spass ich ;)manche bleiben halt namenlos 


Re:Phloxgarten
Ich habe 'Syreeni Floks' durch den G...-Übersetzer gejagt - ja, flieder(farbener) Phlox.Inken, hat der Name Syreeni Floks etwas mit Flieder zu tun? Die Blüten erinnern ja daran, ein allerliebster Phlox! Sähe sicher auch schön im Kontrast aus zu Iris!



- Rosenfee
- Beiträge: 2952
- Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 11 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Phloxgarten
Danke, Leana, ich versuche mal mein Glück@Rosenfee, ich habe den Tipp aus dem russischen Forum bekommen, bei den Photos von OLF nach den Phloxnamen, die dich interessieren, zu suchen. Ich hoffe du findest die raus.

LG Rosenfee
Re:Phloxgarten
An Kirmesländler habe ich doppelt Freude: er setzt der ausklingenden Phloxsaison noch einmal eine geballt optimistische Ausstrahlung entgegen. Und er hat einen feinen, reinen Blumenduft ohne die übliche Liebstöckelnote. Gibt es noch andere Phloxe mit solch einem Duft?
- Dateianhänge
-
- DSCF1224.jpg
- (59.59 KiB) 93-mal heruntergeladen
Re:Phloxgarten
Norna, ich weiß gar nicht, wie Liebstöckel riecht.An Kirmesländler habe ich doppelt Freude: er setzt der ausklingenden Phloxsaison noch einmal eine geballt optimistische Ausstrahlung entgegen. Und er hat einen feinen, reinen Blumenduft ohne die übliche Liebstöckelnote. Gibt es noch andere Phloxe mit solch einem Duft?



Was man nicht alles erzählt, wenn der Tag lang ist.Inken hat geschrieben:Danke, Jule! Ich versuche auch morgens und abends Duftproben zu nehmen und sie auf einer Skala von 1-3 einzuordnen. ...

Re:Phloxgarten
@Leana, hier habe ich etwas über Älchen/nematodyj gefunden. Ich kann die Buchseiten und Zeitschriftenartikel nur sehr schlecht lesen. Der Thread erstreckt sich über 4 Seiten - vielleicht findet man dort das große Geheimnis? Oder andere nützliche Tipps? ::)Interessant ist, dass Sveta schreibt, dass sie in den großen russischen Sammlungen keinen Phlox mit Älchenbefall sahen. - Warum? - Weil dort die Phloxe alle 6-8 Jahre verpflanzt werden. Auf neue frische Flächen. Das alte Land wird dann gepflügt und mit anderen, älchenresistenten, Kulturen bepflanzt. Ein Kreislauf, der zu funktionieren scheint? Sarastro sprach hier vor kurzem über die stete Erneuerung der Phloxpflanzungen.
Re:Phloxgarten
@Inken, ich lese das mal durch, ich werde nach dem Geheimniss der russischen Phloxe suchen.
Ich habe jetzt mal überblickt, da steht auch, Sveta hat in einem Interviev mit Marianne Foerster gelesen, dass Fr. Foerster beim verpflanzen der Phloxe die Erde ernäuert. Vielleicht finde ich noch was raus. Ich habe in russischem Forum auch mehrmals gelesen, dass die Russen ihre Phloxe mehrmals im Jahr gegen Mehltau besprühen und mit verschiedenen Mitteln behandeln. Kann das der Geheimnis sein? Bei Sammlern wird bei Phlox auch viel Aufwand betrieben, Pflanzlochvorbereitung mit Holzasche, Kompost usw. Vielleicht werden dadurch die Phloxe gestärckt und sind dann weniger krankheitsanfällig?

Re:Phloxgarten
@Norna, die Phloxe mit gutem Duft interessieren mich auch, ich mag die ganz gerne richen. Welche richen besonders gut?