News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gelartiger Ausfluss an Frucht bei Pfirsich/Zwetschge (Gelesen 5158 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Gelartiger Ausfluss an Frucht bei Pfirsich/Zwetschge

b-hoernchen »

Fast alle Früchte an meinen dieses Jahr gekauften Pfirsichbäumchen sind mittlerweile abgefallen - und der Rest ist auch schon "befallen":So ein gallertartiger Ausfluss an Schadstellen - ich hab die Ameisen im Verdacht aber nichts Gewisses weiß ich nicht.Auch die herrlich blühende aber fast nichts tragende wilde Zwetschge hat noch drei grüne Früchte.Bei denen hat sich auch so ein glasartiger Ausfluss gebildet, an so Stellen, die aussehen wie Piekslöcher.LGThomas
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21029
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Gelartiger Ausfluss an Pfirsich/Zwetschge

Gartenplaner » Antwort #1 am:

Klingt sehr nach Gummifluss, einer Obstbaumkrankheit speziell dieser Pflanzenfamilie...
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Amur
Beiträge: 8575
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Gelartiger Ausfluss an Pfirsich/Zwetschge

Amur » Antwort #2 am:

Ja hört sich nach ganz massivem Gummifluss an. Auf welchem Boden steht denn der "Gummi"baum? Niederer PH Wert? Sehr trocken?
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Gelartiger Ausfluss an Pfirsich/Zwetschge

Zuccalmaglio » Antwort #3 am:

b-hoernschen,schau mal nach Pflaumenwickler/ Pflaumensägewespe.
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19094
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Gelartiger Ausfluss an Pfirsich/Zwetschge

partisanengärtner » Antwort #4 am:

Bei mir verursacht vermutlich die Sägewespe diesen gummiartigen Ausfluß an den Früchten von meinen Pflaumen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re:Gelartiger Ausfluss an Pfirsich/Zwetschge

b-hoernchen » Antwort #5 am:

Zuccalmaglio ist wohl auf der richtigen Spur.Glaube eher an tierische Schädlinge. Zu sauer gibt's bei mir im Garten sowieso nicht und zu trocken - ha! Dieses Jahr und zu trocken? Zumal ich meine Pflanzen auch noch gieße.Bei den Pfirsichfrüchten hätte ich eher auf Ameisen getippt. Die wuseln ja überall herum.Der gallertartige Ausfluss ist aber nicht süß.Bekommen auch Pfirsichfrüchte mit Wicklern und Sägewespen zu tun?
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Amur
Beiträge: 8575
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Gelartiger Ausfluss an Pfirsich/Zwetschge

Amur » Antwort #6 am:

Ah ja es geht nur um die Früchte. Lesen sollte man können.Dann sieht es anders aus, klar.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re:Gelartiger Ausfluss an Frucht bei Pfirsich/Zwetschge

b-hoernchen » Antwort #7 am:

Bislang habe ich nicht viel gefunden, was man gegen Wickler und Sägewespe tun kann.Abgefallene Früchte aufsammeln, Stamm abbürsten - das hört sich an wie Schnecken aufsammeln. Mehr eine Gewissensberuhigung (man hat es ja versucht und guten Willen gezeigt) als eine effizienter Bekämpfungsstrategie, so nach dem Motto "man hat es ja versucht und guten Willen gezeigt".Schließlich kommt die Gefahr mittels geflügelter Insekten durch die Luft.Die Zwetschgenbauern in Bad Feilnbach machen das bestimmt nicht und ernten doch - warum bei mir an die 100% befallene Früchte?Liegt's am Standort? Immerhin kommen bei mir Zwetschgen wild auf - Boden und Klima können so schlecht nicht sein.Gibt es noch irgendeinen Trick?Soll ich mir etwa Hühner zulegen?Leute, ich schieb' unheimlichen Frust mit dem Steinobst. Außer den Kirschpflaumen ernte ich nichts!
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Antworten