News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ringelnatter (Gelesen 3442 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
pastinak
Beiträge: 194
Registriert: 15. Apr 2012, 22:34
Kontaktdaten:

Ringelnatter

pastinak »

Kann man eine Ringelnatter vergrämen? Sie vertilgt meine ganzen Schneckengegenspieler (Erdkröten, Gelbbauchunken).mfg pastinak
Dateianhänge
bearbringelnatter2img_0717.jpg
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35583
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Ringelnatter

Staudo » Antwort #1 am:

Das ist halt Natur. Lass sie. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
zwerggarten

Re:Ringelnatter

zwerggarten » Antwort #2 am:

über eine lebendige ringelnatter im garten wäre ich superglücklich! :D
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19096
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Ringelnatter

partisanengärtner » Antwort #3 am:

Man darf sie nicht vergrämen. Das ist mal die Rechtslage.Als Wechselwarme ist ihr Futterbedarf auch nicht sehr hoch. Wenn sie häufig gestört werden ist es durchaus möglich das sie woanders jagen. Falls geeignete Lebensräume in der Nähe sind die ohne Straßen zu überqueren zu erreichen sind. Die Straßen sind oft das Ende so einer Wanderung.Du kannst aber auch eine Entlastungsfütterung machen. Eine satte Ringelnatter jagt keine Anuren.Also zusätzlich einen ausreichend großen Teich mit Goldfischen anlegen. Ein Schrebergartennachbar hat einen Goldfischteich an dem öfter einige Ringelnattern jagen. Frösche gibt es dort nicht. Die haben sich an andere Teiche verzogen in der gleichen Kolonie.Die Fische vermehren sich trotzdem.Auch in einem großen Mörtelkübel mit ein paar Schwimmpflanzen bestückt fühlen sich Goldfische ganz wohl. Bis die Ringelnatter das einfache Jagdgebiet entdeckt.Das lässt sich leicht erreichen indem man einen Ast an den Kübel lehnt.Was man allerdings mit den Goldfischen nach der Jagdsaison macht ist dann schon wieder ein Problem. In einen goldfischlosen Teich ausssetzen wäre die schlechteste Methode. Außerdem besteht auch die Gefahr das die Goldfische das gefäß springend verlassen. Wäre auch fatal. Vermutlich ist einfach nichts zu tun das Beste. Ausrotten wird sie die Kröten und Unken vermutlich nicht. Sehr kleine Exemplare sind für sie uninteressant wenn sie schon ausgewachsen ist.Die Jagdsaison ist sowieso bald vorbei. Wenn es kühler wird kann die Schlange ihre Beute nicht mehr verdauen. Im Herbst jagd sie also kaum.Sie kann auch monatelang hungern auch außerhalb der Ruheperiode.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Jayfox

Re:Ringelnatter

Jayfox » Antwort #4 am:

Kann man eine Ringelnatter vergrämen? Sie vertilgt meine ganzen Schneckengegenspieler (Erdkröten, Gelbbauchunken).mfg pastinak
Deine Sorgen möcht' ich haben: Ringelnatter und Unken im eigenen Garten!Deine "Schaden-Nutzung-Rechnung" geht auch nicht auf: Als "Schneckengegenspieler" taugen Kröten und Unken nicht, da sie gegen die Spanische Wegschnecke, den Hauptschadensverursacher an Pflanzen im Garten, nichts ausrichten.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Ringelnatter

Gänselieschen » Antwort #5 am:

In meinem Folienteich haben wir im Sommer eine ca. 1m lange Ringelnatter gesehen. Wir hatten natürlich auch bissel Angst um die grad im Werden befindliche Froschpopulation. Aber noch sind genug Frösche da, und die Ringelnatter haben wir leider bisher nicht nochmals gesehen. Ich war auch etwas hin und her gerissen. Aber Ringelnattern sind eher bedroht als Frösche. Unken habe ich hier noch nicht gesehen, aber Erdkröten gibt es häufig.L.g.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19096
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Ringelnatter

partisanengärtner » Antwort #6 am:

Ich stimme Bristlecone unbedingt zu. Selbst junge Exemplare von spanischen Wegschnecken werden ignoriert. Der Schleim ist zu effektiv.Ich habe Unken und Kröten vermehrt, die probieren das maximal einmal und spucken sie wieder aus.Nur Blattwanzen sind da noch besser.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Ringelnatter

July » Antwort #7 am:

Wir haben hier auch viele Ringelnattern, manchmal kommen die aus den Wühlmausgängen geschlängelt:), in allen Größen leben sie hier bei uns und ich möchte sie behalten, auch wenn sie Frösche und Kröten nehmen.....ist in der Natur nun mal so, einer frisst den anderen, jeder denkt ans Überleben:)Sonnige Grüsse von July
Jayfox

Re:Ringelnatter

Jayfox » Antwort #8 am:

Eben.Was mich immer wieder verblüfft, ist, wie subjektiv die Wahrnehmung sein kann:Ringelnattern - also Wildtiere - sollen Problemtiere sein, weil sie Amphibien fressen?Katzen hingegen - also Haustiere - tun nun mal, was ihrem Naturell entspricht: Sie fressen (auch) Vögel. Da kann man nichts machen, so sind Katzen nunmal.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Ringelnatter

tarokaja » Antwort #9 am:

Hier leben um's Haus und in der nahen Umgebung sehr viele Ringelnattern und mich hat das sehr gefreut! Schlangenhemden, auch recht grosse, findet man immer wieder. Dieses wunderschöne Exemplar und ich waren gegenseitig sehr erstaunt über die Begegnung in der Waschküche und beäugten uns lange - eine faszinierende Begegnung noch vor meinem Einzug, die ich sicher nicht vergesse. Sie verzog sich mit dem Umbaulärm leider, oder GsD. Denn Katzen vergrämen die scheuen Schlangen schnell oder werden ihnen sogar gefährlich - ich kämpfe eher damit. Insofern kann ich deine Probleme nicht so ganz nachvollziehen, pastinak. Das sind so schöne Tiere! :D ringelnatter aug12
gehölzverliebt bis baumverrückt
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Ringelnatter

Katrin » Antwort #10 am:

Dein Tier sieht vedächtig nach Äskulapnatter aus.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Ringelnatter

Gänselieschen » Antwort #11 am:

Ich finde auch, dass die hellen Flecken entweder sehr blass und weit unter dem Kopf sind, oder nicht vorhanden und damit wäre es keine Ringelnatter. Aber riesig lang ist die.Ich bin wirklich kein Schlangenfreund, aber ich glaube, dass die Natur dort, wo die Nattern sich noch wohlfühlen, ein bischen in Ordnung ist.L.G.Habe mal nach der o.g. Natter gegoogelt - scheint so - die ist total selten, ein Glücksfall.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Ringelnatter

tarokaja » Antwort #12 am:

Hab ich auch schon überlegt als ich später das Bild anschaute. :) Leider hab ich damals nur Fotos des ganzen Tieres gemacht und nicht den Kopf auch einzeln, da ich sie nicht noch mehr stressen wollte als es die Begegnung mit mir ohnehin sicher war.
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Venga
Beiträge: 1351
Registriert: 24. Jun 2005, 13:18
Kontaktdaten:

Schleswig-Holstein

Re:Ringelnatter

Venga » Antwort #13 am:

@ pastinakBist du sicher, dass das eine Ringelnatter ist?So stark wie sie gezeichnet ist, halte ich sie eher für eine Schlingnatter.
LG
Venga

Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Ringelnatter

tarokaja » Antwort #14 am:

@ VengaSchlingnattern werden doch nicht so gross, meine Wissens nach. Und sie sind eher beigebraun. Weiter oben im Tal habe ich schon welche gesehen. Hier in der direkten Umgebung noch nicht. Bei Cornishsnows erstem Besuch sind wir bei den Gumpen fast über eine Ringelnatter gestolpert, die mitten auf dem Weg lag. Die gibt's hier häufig.Aeskulapnatter könnte ich mir von der Grösse, Zeichnung und Farbe bei 'meiner' "Hausschlange" vorstellen, wenn's keine Ringelnatter gewesen sein sollte - Schlingnatter halte ich eher für unwahrscheinlich.
gehölzverliebt bis baumverrückt
Antworten