News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ringelnatter (Gelesen 3439 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Venga
Beiträge: 1351
Registriert: 24. Jun 2005, 13:18
Kontaktdaten:

Schleswig-Holstein

Re:Ringelnatter

Venga » Antwort #15 am:

Stimmt, auf die Größe hab ich gar nicht geachtet, nur auf das Muster. ::)
LG
Venga

Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Ringelnatter

tarokaja » Antwort #16 am:

Es hat zwar mit dem ursprünglichen Anliegen von pastinak nichts mehr zu tun, aber das interessiert mich jetzt doch, ob Ringel- oder seltene Aeskulapnatter.Ich hab mal Vergrösserungen gemacht von Kopf und Zeichnung der Schlange bei mir, aber eindeutig finde ich das noch immer nicht. Die Farbe hab ich nach 1 Jahr natürlich auch nicht mehr so genau im Kopf, dass ich das Foto ev. korrigieren könnte. Und da es eine Aufnahme aus der Hand in sehr dunkler Umgebung war, ist's auch nicht so weit her mit der Schärfe bei den Vergrösserungen.Kennt sich jemand gut aus mit den beiden Schlangen?[td][galerie pid=104391]kopf[/galerie][/td][td][galerie pid=104390]zeichnung[/galerie][/td]
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6808
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Ringelnatter

Zwiebeltom » Antwort #17 am:

Ich bin für Äskulapnatter.Im Netz wird für diese erwähnt, dass viele Schuppen weiße Ränder haben, so dass ein Fleckenmuster (wie auf den gezeigten Fotos) entsteht. Charakteristisch für die zierlichere Schlingnatter soll ein dunkles Band zwischen Maul und Auge sein.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re:Ringelnatter

maliko » Antwort #18 am:

Bei uns gibt es auch Ringelnattern. Sie legen ihre Eier im Kompost ab und gedeihen ganz prächtig...Die kleinen Nattern sind auch schon mal unvorsichtig auf dem Gartenweg unterwegs, eine wollte mich sogar mal in den Gummistiefel beißen...... netter Versuch.. ;D (ich hab sie aber auch geärgert, dann muss man mit Gummistiefel-Verbiß rechnen.. ;) ).Vor der großen Ringelnatter habe ich aber mächtig Respekt. Und wenn wir uns treffen (vor allem wenn es überraschend ist), bin bestimmt ich es, der mehr das Herz klopft.Echt - ich finde auch, es sind faszinierende Tiere. Aber - ich müsste die nicht unbedingt im Beet haben. :P Nicht wegen Froschverlust, sondern weil es mich graust. Es eben so.Kann man aber nix machen - wenn die Bedingungen stimmen, bleiben sie.maliko
maliko
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Ringelnatter

Knusperhäuschen » Antwort #19 am:

Pastinaks Foto ist so klein, man kann da schlecht was erkennen, Tarokajas Schlange ist wohl eine Äskulapnatter, die sind in Norditalien häufig, bei meiner Schwägerin in der Alta Langhe im Piemont ist uns sogar mal in der Weinlaube beim Frühstück ein kleineres Exemplar, das im Weinlaub wohl Eidechsen jagte direkt auf den Tisch gefallen, bei allem Verständnis, was man für die Tierwelt hat, aber da bin ich auch schreiend aufgesprungen, bei dem Schreck beiderseits. Wir hatten dort auch mal ein schönes Schlangenhemd im zusammengeknoteten Schlafzimmerfenstervorhang, das fand ich dann auch, ehrlich gesagt, etwas "komisch". Dort gibts auch Ringelnattern (eine war mal in einem Entwässerungsschacht, in den meine Schwiegermutter durch die Abdeckplatte mit dem Fuß eingebrochen ist). Außerdem auch Aspisvipern, ein großes, schwarzes Exemplar lebte im Stromverteilerkasten außen, leider haben sie wohl Bauarbeiter, die dort herumwerkelten irgenwann erschlagen, das passiert leider sogar auch mit den ungefährlichen Äskulapnattern, aus Unwissenheit, ist aber auch hier in Deutschland leider immer noch so, bei uns hier gibts, weil einige Teiche in der Nähe sind, auch Ringelnattern, als ich das freudestrahlend nach einer für beide Seiten gleich erschreckten Begegnung mit einem großen, sich sonnenden Weibchen auf meinem Kürbishügel dem Nachbarn erzählte, meinte er, jetzt hätte er Angst und ich müsse was unternehmen :P , alle Missionierungsversuche meinerseits sind wohl im Nichts verpufft, ich glaub, der hat heute noch Angst vor Ringelnattern und Blindschleichen. Totgefahrene Ringelnattern hatte ich auch schon vor der Tür, leider. Und Schlingnattern gibts hier auch, letztes Jahr lag eine in den Johannisbeersträuchern und sonnte sich im Gras, auf dem Friedhof jhaben wir auch mal ein besonders großes Exemplar beobachten dürfen. Ich freu mich über dieses Stückchen "wilder" Natur überaus und schätze es! Ich finde, darauf kann man sogar etwas stolz sein :D !
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Antworten