News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kiesgarten - Gravel garden (Gelesen 893649 mal)
- cydora
- Beiträge: 11719
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Hach, bei den zauberhaften Fotos geht einem ja wieder das Herz auf! Danke!
Liebe Grüße - Cydora
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Kiesgarten - Gravel garden
@Cydora, ...an Deinen orange-farbenen Vorgarten (in spe) habe ich dabei auch gedacht. 

Liebe Grüße
Jo
Jo
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Tolle Bilder, Jo!Das würde ich gerne mal live sehen....
Ariane

Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28347
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Also diese Kniphofienbilder 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Kiesgarten - Gravel garden
@Jo: Traumhaft schön, deine Bilder.Wie ist denn der Bodenaufbau deiner Beete?Mich würde vor allem interessieren, ob so ein Beet auch auf einem (neu zu planenden) Gründach realisierbar wäre.
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Auf einem geneigten Dach stelle ich mir die Realisierung schwierig bis unmöglich vor, weil die Substratdicke mind. 20cm betragen sollte. Bei einem flachen Dachgarten (idealerweise mit Bewässerungsmöglichkeiten) ist das kein Problem. Das Substrat ist ein typ. Dachgartensubstrat: Bims, Lavasplitt, Sand und/oder Muttererde, reifer Grün-Kompost, Bentonit, feiner Rindenkompost im richtigen Verhältnis (kein Torf!); siehe Dachgartensubstrate im Internet@Jo: Traumhaft schön, deine Bilder.Wie ist denn der Bodenaufbau deiner Beete?Mich würde vor allem interessieren, ob so ein Beet auch auf einem (neu zu planenden) Gründach realisierbar wäre.
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Die gezeigten Beete werden im Gegensatz zu "echten" Kiesbeeten gewässert, sonst würden die Pflanzen nach dieser langen Hitzeperiode ganz anders ausschauen. Die Pflanzen stammen aber weitgehend aus den Lebensbereichen Freifläche oder gar Steppe 1-2.
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Danke. :)Und darunter ist gewachsener Boden? Da wurzeln die Pflanzen doch sicher auch rein?
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Darunter ist gewachsener, betonartig harter Tonboden; darin werden die Stauden so gut wie nicht einwurzeln nach meiner Erfahrung.Danke. :)Und darunter ist gewachsener Boden? Da wurzeln die Pflanzen doch sicher auch rein?
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Kiesgarten - Gravel garden Hermannshof
Hier eine aktuelle August-Impression aus dem Hermannshof, das sogenannte "Salbei-Schafgarben-Beet"; Wenn man von den gerade erblühenden Sedum und den fast schon verblühten Achillea absieht, gibt es kaum Blüten zu entdecken, aber sehr spannende Strukturen und Texturen, oder was meint Ihr? Dieser Anblick ist für mich immer sehr tröstlich. Es kann nicht immer "durchgeblüht" werden. Steppenähnliche Pflanzungen (mit eurasischen Arten) haben nunmal ihren Blütehöhepunkt im Frühsommer. Im September blühen in diesem Beet noch einige Astern (z.B. Aster sedifolius, Aster ptarmicoides var. ptarmicoides = syn. Oligoneuron album = syn. Aster ptarmicoides), aber eher spärlich
Das hohe Gras im Hintergrund rechts ist Stipa splendens.

Liebe Grüße
Jo
Jo
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Dieser Teil dagegen sieht noch frisch grün aus, und Echinacea purpurea hybr. blühen noch, trotz Hitze und Trockenheit; dieses Beet wird nicht gewässert, kaum zu glauben. Dieses Beet wurde im Jahr 2006 angelegt. Bei der Mischpflanzung handelt es sich wohl um "Präriesommer". Die ursprünglich gepflanzten Echinacea purpurea haben sich mit div. anderen Echinacea im Beet gekreuzt. Die Sämlinge von Sämlingen, die sich mittlerweile behauptet haben, sind deutlich trockenheitstoleranter als ihre Urgroßeltern.

Liebe Grüße
Jo
Jo
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Kiesgarten - Gravel garden

Liebe Grüße
Jo
Jo
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Liebe Grüße
Jo
Jo
- maigrün
- Beiträge: 1898
- Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
südöstlich von berlin
Re:Kiesgarten - Gravel garden Hermannshof
mir gefallen diese sanften farben.Das hohe Gras im Hintergrund rechts ist Stipa splendens.
-
- Beiträge: 2530
- Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 282
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Siegerland Grenze Westerwald 7b
Re:Kiesgarten - Gravel garden Hermannshof
und genau die Strukturen und Texturen bewirken eben m.E. auch, dass das Beet auch ohne Blüten noch schön und interessant.Danke für die schönen Bilder immer wieder hier! :DLG... gibt es kaum Blüten zu entdecken, aber sehr spannende Strukturen und Texturen, oder was meint Ihr? ......
Lieben Gruß
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)