Beides in Kombination böte auch die übers Jahr immer ordentliche Anaphalis triplinervis. Meine blühen noch nicht, halten dann aber bis Oktober durch.Ein Insektenmagnet würde mir nämlich sehr gut gefallen. Deswegen und weil ich gern einen hübschen Herbstblüher gehabt hätte, hatte ich an eine niedrige Aster gedacht.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Grabgestaltung (Gelesen 66307 mal)
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Grabgestaltung
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re:Grabgestaltung
Ein "Katzenpfötchen" - das ist perfektBeides in Kombination böte auch die übers Jahr immer ordentliche Anaphalis triplinervis.

Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Re:Grabgestaltung
Interessantes Thema. Ich betreue seit 10 Jahren das Grab meiner Eltern (habe aber einen Gießauftrag). Als Rahmenbepflanzung habe ich links vom Grabstein eine Säuleneibe, die ich auf Grabsteinhöhe halte. Auf der rechten Seite 3 im Dreieck gesetzte Buchskugeln. Als Bodendecker habe ich mich für Immergrünes entschieden: im hinteren Bereich Buchs Herrenhausen und in der vorderen Hälfte weißbuntes Euonymus. Dazwischen gibt es eine Fläche für die Wechselbepflanzung. Letzten Herbst hatte ich dort kleine Hebe (hab die bei mir jetzt im Garten zwischengeparkt, die sollen dann heuer wieder aufs Grab), kleine Festucas, diese Stacheldrahtdingsbums (mir fällt momentan der Name nicht ein), Knospenheide und Hornveilchen. Im Frühjahr musste ich nur die Heide austauschen, alles andere konnte bis zu den Eisheiligen bleiben. Diese Allerheiligengestecke mag ich übrigens nicht, kommen mir nicht aufs Grab.Bei der Sommerbepflanzung habe ich leider noch nicht das Wahre gefunden. Da bin ich immer noch am Experimentieren. Das Einzige, was mich bisher überzeugt hat, ist Diamond Frost. Dazu suche ich noch einen idealen, zuverlässig blühenden Partner. Mediterraneus, du schreibst von einer dunkellaubigen, orange blühenden Begonie. Vertragen denn Begonien die volle Sonne? In unseren Gärtnereien gibt es nur das Übliche, wie Geranien, Gottesaugen, Hornveilchen, Impatiens neuguinea, Dipladenie, Verbenen...
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Grabgestaltung
Ich schließe mich hier auch nochmal an, da am Grab meiner Eltern unbedingt etwas geändert werden muss. Ein Problem ist, dass ich zu weit weg wohne, und höchstens einmal im Jahr danach schauen kann. Und was die pflegende Gärtnerei macht, gefällt mir nicht so ganz.Ursprünglich gab es eine Buchshecke als Begrenzung, die aber angeblich krank war. Ganz sicher, dass das stimmt, bin ich nicht, denn im oberen Bereich ist immer wieder ein Maulwurf oder eine Wühlmaus tätig, so dass die Randpflanzen hochgehoben werden und möglicherweise handelte es sich auch um Trockenschäden. Jedenfalls hatte ich aus der Ferne zugestimmt, den Buchs durch Euonymus zu ersetzen, und das gefällt mir eigentlich auch ganz gut.Was mir nicht gefällt ist die Tatsache, dass alles immer noch sehr hoch sitzt. (Wie lange senkt sich so eine Grab? Sarg + Urne) Am vorderen Rand hängen die Wurzeln im Prinzip in der Luft. Und das grabende Tier ist auch noch vorhanden, zumindest waren hinten wieder Pflanzen lose, und insgesamt sind die hinteren Euonymus auch viel mickriger. Außerdem ist die Waldsteinie vom Nachbargrab ziemlich aufdringlich.Deshalb werden wir als äußere Begrenzung wohl eine Steinkante setzen lassen, und hoffentlich passt dann der Euonymus noch.Hinten sitzt eine Bernsteinrose, und die wird regelmäßig von der Gärnterei umpflanzt. Mit Hornveilchen sieht das ganz nett aus, die Begonien gefallen mir weniger (vor allem keine Mischung rot und rosa), Erika im Winter finde ich auch nicht so toll. Außerdem sitzen die Pflanzen meiner Meinung nach zu dicht an der Rose, was in Bezug auf Pilzerkrankungen sicher nicht so günstig ist.Womit könnte man die Rose dauerhaft umgeben, so dass eine Wechselbepflanzung vielleicht sogar ganz wegfallen kann?Vor der Rose sitzen Blumenzwiebeln und eine Glockenblume. Das wollen wir durch ein Dreieck (Spitze oben) aus 3 Heuchera Osidian ersetzen, und unten hatte ich eine Salvia Caradonna geplant. Mein Exemplar im Garten ist allerdings inzwischen riesig und fällt auseinander, so dass ich mir nicht sicher in, ob die Idee so gut ist. Habt ihr vielleicht einen besseren Vorschlag?Freue mich auf eure Vorschläge
Ariane

Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re:Grabgestaltung
Wenn ich das richtig sehe, besteht das Grab seit 8 Jahren, da dürfte sich nichts mehr senken. Wenn am Rand die Wurzeln in der Luft hängen, könnte eine Umrandung in der Tat Abhilfe schaffen. Ich finde die Kombination orange Rose - rote Eisbegonien ebenfalls ziemlich unglücklich gewählt. Eine Kombination gelb/orange-violett-weiß fände ich ansprechender, so wie Du es mit der Salvia schon planst. Es gibt ja bestimmt noch kleiner bleibende Sorten als die 'Caradonna', wobei ich die Farbe klasse finde. Um was für einen Standort handelt es sich denn, sonnig (wegen der Rose), trocken, frisch? Die Heuchera sind nett, aber ich weiß nicht, ob die nicht auf dem Speisezettel eventueller Wühltiere stehen. Wenn es etwas wintergrünes sein soll, das die Rose umspielt, käme vielleicht eine Iberis infrage? Dann fiele die Wechselbepflanzung weg, allerdings muss Iberis gelegentlich mal im Zaum gehalten werden. Und wäre LG Dicentra
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re:Grabgestaltung
So, ich war heute in Bornim einkaufen - frisch gewagt ist halb gewonnen! Die Pflanzliste lautet (im Uhrzeigersinn, sh. Foto):1 Pinus uncinata 'Grüne Welle'1 Geranium renardii 'Terre Franche'1 Anaphalis triplinervis1 Dianthus gratianopolitanus 'Eydangeri'1 Veronica spicata f. nana 'Blauteppich'3 Festuca cinerea 'Silberreiher'1 Scutellaria baicalensis1 Stachys monnieri 'Hummelo'2 Campanula cochleariifolium 'Alba', die den Fuß des Steins umspielen...und in der Mitte die Saisonbepflanzung (Pelargonie, Salvia farinacea, Osteospermum), die in einem Pflanzkorb sitzt. Dieses temporäre Trio gibt es schon seit einer Weile, weil der Steinmetz ewig gebraucht hat und die Grabstelle so schrecklich öde aussah. Diese Bepflanzung werde ich nächstes Jahr vereinheitlichen, dann gibt's dort wahrscheinlich nur "Geranien".Ob die Staudenbepflanzung so bleiben wird, weiß ich noch nicht. Wie ich mich kenne, habe ich wieder mal viel zu dicht gepflanzt, aber rausnehmen kann ich immer noch was, wenn es zu üppig geworden ist. Für den Moment bin ich ganz zufrieden und GG auch. Von Erica oder Calluna war plötzlich keine Rede mehr
.

Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Grabgestaltung
Die Rose ist zwar eher gelb als orange, aber die Begonien sind nicht nur rot, sondern schachbrettartig mit rosa abgewechselt. Das sieht man auf dem Foto nicht so gut, in natura finde ich es aber ziemlich scheußlich und hätte meinen Eltern bestimmt nicht gefallen.Ich finde die Kombination orange Rose - rote Eisbegonien ebenfalls ziemlich unglücklich gewählt. Eine Kombination gelb/orange-violett-weiß fände ich ansprechender, so wie Du es mit der Salvia schon planst. Es gibt ja bestimmt noch kleiner bleibende Sorten als die 'Caradonna', wobei ich die Farbe klasse finde.
Der Standort ist sehr sonnig!Bei dem Wühler tippe ich eher auf Maulwurf. Bisher hatte ich nicht das Gefühl, dass Wurzeln gefressen werden. Die Randpflanzen wurden nur mehrfach hochgehoben. Nicht besonders günstig, wenn sie ohnehin schon so (wurzel)frei stehen...Die Idee mit der Iberis finde ich schon mal sehr gut, da gibt es ja auch niedrigere Sorten.LG ArianeDicentra hat geschrieben:Um was für einen Standort handelt es sich denn, sonnig (wegen der Rose), trocken, frisch? Die Heuchera sind nett, aber ich weiß nicht, ob die nicht auf dem Speisezettel eventueller Wühltiere stehen. Wenn es etwas wintergrünes sein soll, das die Rose umspielt, käme vielleicht eine Iberis infrage? Dann fiele die Wechselbepflanzung weg, allerdings muss Iberis gelegentlich mal im Zaum gehalten werden.LG Dicentra
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Grabgestaltung
Dicentra, das sieht doch schon mal sehr harmonisch aus.Nur bei der Scutellaria habe ich etwas Bedenken. Ich liebe sie sehr, steht in meinem Steingarten. Wenn ich sie nicht aufbinde, liegen die Blüten allerdings immer auf dem Boden... Gibt's da vielleicht unterschiedliche Sorten?LG ArianeSo, ich war heute in Bornim einkaufen - frisch gewagt ist halb gewonnen!
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re:Grabgestaltung
Oh je, sehen die Gärtner das nicht? Stört sie vermutlich auch nicht. Du glaubst gar nicht, wie sehr die Eisbegonien hier verbreitet sind. Das ist mir heute richtig aufgefallen, die sind auf fast jedem Grab zu finden. Schön bunt, schön schrill.Die Rose ist zwar eher gelb als orange, aber die Begonien sind nicht nur rot, sondern schachbrettartig mit rosa abgewechselt.
Dann ist er vermutlich auch recht trocken, es sei denn, dort regnet es häufig. Wenn Du Stauden pflanzen willst, dann sollten es wirklich trockenheits- und sonnenverträgliche sein. Die Heuchera, die hier sehr sonnig stehen, kommen nur dann ohne Blattschäden davon, wenn ich regelmäßig gieße. Wären eventuell niedrige Gräser/Seggen eine Variante? Carex montana vielleicht?LG Dicentraenaira hat geschrieben:Der Standort ist sehr sonnig!
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re:Grabgestaltung
DankeDicentra, das sieht doch schon mal sehr harmonisch aus.Nur bei der Scutellaria habe ich etwas Bedenken. Ich liebe sie sehr, steht in meinem Steingarten. Wenn ich sie nicht aufbinde, liegen die Blüten allerdings immer auf dem Boden... Gibt's da vielleicht unterschiedliche Sorten?


Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Grabgestaltung
Gut so! Mir kam beim Gang über den eigentlich wunderbaren Bremer Friedhof (tolle alte Bäume, richtiger Park) teilweise auch ziemlich das Grauen, wie geschmacklos einheitlich manche Gräber bepflanzt sind...Auf jeden Fall fällt die Grabbepflanzung ziemlich aus dem Rahmen.

Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re:Grabgestaltung
Das ist schön geworden Dicentra!Ich werde mir mal ein paar der Pflanzen merken für Omis Grab, falls ich meine Mutter noch überzeugen kann.Nochmal zu Cotula Platts Black: bei den Blüten war ich auch sketisch, gelb hätte nicht so gut reingepasst. Die Blüten waren aber winzig und eher ein helles grün in dunklen Hüllblättern (Fachbegriff fällt mir nicht ein).
Viele Grüsse Joey
- Mediterraneus
- Beiträge: 28359
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Grabgestaltung
Die Sorte stand nicht drauf, da ich sie im örtlichen kleinen Blumenladen gekauft hab. Sie sieht aber genauso aus wie "Glowing Embers", die mir bei der Bildersuche im Internet unterkam.Sie verträgt die Sonne super, wird allerdings auch bei Hitze gewässert.Mediterraneus, du schreibst von einer dunkellaubigen, orange blühenden Begonie. Vertragen denn Begonien die volle Sonne? In unseren Gärtnereien gibt es nur das Übliche, wie Geranien, Gottesaugen, Hornveilchen, Impatiens neuguinea, Dipladenie, Verbenen...
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Grabgestaltung
Verzeiht das unscharfe Bild, aber nun ist auch noch meine zweite Kamera defekt.
Heute habe ich nun endlich das Grab aufgefrischt. Links oben ein Carex - gelb-grün gestreift, Name habe ich leider vergessen. Die Sortenbezeichnung fing mit A... an. Dazu Senecio, rotlaubige Heuchera und gelblaubige Heide. In der Mitte sitzt ein Cyclamen hederifolium, garniert mit Hagebutten von Rosa rugosa. Abgedeckt habe ich dann alles mit Moospolstern.


-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Grabgestaltung
Mir gefällt deine Idee mit den Moospolstern, darauf wäre ich nie gekommen und es wirkt wunderschön weich - ganz anders, als Gräber normalerweise aussehen. Schön
.

"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich