News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Bau eines Moorbeets mit Maurerkübeln (Gelesen 14455 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Bau eines Moorbeets mit Maurerkübeln

partisanengärtner »

Ich werde hier mal in loser Reihenfolge die Anlage eines variablen Moorbeets dokumentieren.Material ist ein alter Fertigteich der schwimmende Ränder bekommt die mit Carnivoren bepflanzt werden. Das Material ist Eimerweise heranzuschaffen daher wird es wohl einige Zeit in Anspruch nehmen.Hier mal ein Überblick über den linken Teil.
Dateianhänge
Moor-Axel1.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Bau eines Moorbeets mit Maurerkübeln

partisanengärtner » Antwort #1 am:

Die Lücken zwischen den Baukübeln werden mit Kies aufgefüllt.
Dateianhänge
Moor-Axel2.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Bau eines Moorbeets mit Maurerkübeln

partisanengärtner » Antwort #2 am:

Dann kommt ein Stück Teichfolie drauf. Das wird auf allen Seiten in den Kübeln versenkt und mit einem Gemisch aus Torf, Sand, gebrochener Blähton und Lehm aus einer kalkfreien Sandgrube. In einem abgelegenen Teil wachsen dort sogar große Bestände von Sonnentau.
Dateianhänge
Moor-Axel3.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Bau eines Moorbeets mit Maurerkübeln

partisanengärtner » Antwort #3 am:

Große Steine bekommen einen Unterbau aus Ziegeln und kalkfreien Sandsteinen.Bei dem Bild kann man auch sehen das ich die Wasserspeicher aus verkehrt herum reingestellten Plastikblumentöpfen gebaut habe. Die Löcher werden mit Gartenvliesabgedeckt. Anschließend wird das Substratgemisch eingefüllt
Dateianhänge
Moor-Axel5.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Bau eines Moorbeets mit Maurerkübeln

partisanengärtner » Antwort #4 am:

Der Unterbau für den Stein. Ich habe es mit einem Stapel aus Dachziegeln versucht aber das war eine Mausefalle.
Dateianhänge
Moor-Axel4.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Bau eines Moorbeets mit Maurerkübeln

partisanengärtner » Antwort #5 am:

Am Schluß wird man von dem Unterbau nichts mehr sehen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
chris_wb

Re:Bau eines Morrbeets mit Maurerkübeln

chris_wb » Antwort #6 am:

Tolle Idee! Ich habe auch noch einen ungenutzten Fertigteich hier rumliegen. Da ich gerade bei der Anlage des Schattenbeets bin - gibt es da geeignete Kandidaten für den nichtsonnigen Bereich? Dann könnte ich das bei der Gelegenheit versenken...
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Bau eines Moorbeets mit Maurerkübeln

partisanengärtner » Antwort #7 am:

Sie wachsen auch ganz gut im Halbschatten. Im Vollschatten haben sie weniger ansprechende Farben. In der vollen Sonne sollte man schon mit einem größeren Biotop rechnen. Die Luftfeuchtigkeit und die Temperatur könnte sonst zum Problem werden.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Bau eines Morrbeets mit Maurerkübeln

Eveline † » Antwort #8 am:

Super, Axel! :D Dies wird sozusagen ein erhöhtes Moorbeet, man erspart sich die kräfteraubenden Grabereien und muß sich dann auch nicht so tief bücken, um die Pflanzen aus der Nähe betrachten zu können.Hast Du den großen Stein aus ästhetischen Gründen eingebracht? Er nimmt doch relativ viel Platz weg, der sonst als Pflanzfläche zur Verfügung stehen würde.
vormals "vanessa"
chris_wb

Re:Bau eines Morrbeets mit Maurerkübeln

chris_wb » Antwort #9 am:

Halbschatten lässt sich einrichten. :D Dann werde ich mal eine Ecke einplanen, um den Teich zu versenken.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Bau eines Moorbeets mit Maurerkübeln

partisanengärtner » Antwort #10 am:

Hallo Eveline genau das ist meine Intention. Pflanzfläche werde ich schon ausreichend haben, sind ja mehr als 10 Kübel. Außerdem ist so ein Stein ein guter Wärmespeicher der den Temperturverlauf an dieser Stelle abmildert. Ich baue auch noch viele Wurzeln und Holzstücke ein.Im hinteren Bereich plane ich angewittertes Fichtenreisig ein. Das wird vor allem die Amseln fernhalten und für die hohen Sarracenien eine gute Stütze sein.Richtig gemacht wird das sehr natürlich aussehen. Auf jeden Fall viel besser als die üblichen Netze oder Hasendraht.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Bau eines Moooooorbeets mit Maurerkübeln

Dunkleborus » Antwort #11 am:

*gibt ein o und nimmt ein r*
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Bau eines Moorbeets mit Maurerkübeln

partisanengärtner » Antwort #12 am:

Oh, eigentlich gefällt mir der Schreibfehler ganz gut. Erinnert mich an das Quarren der Frösche, aufsteigende Nebel und den Ruf der Rohrdommel.und versunkene Moorleichen. Die sollte ich auch noch einbauen. 8)
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Bau eines Moorbeets mit Maurerkübeln

Gartenlady » Antwort #13 am:

endlich ;D
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Bau eines Moorbeets mit Maurerkübeln

Eveline † » Antwort #14 am:

Axel, ich bin schon sehr gespannt und werde diesen Thread mit großem Interesse verfolgen. Ich hatte schon mal von Dir gelesen, daß Du "Mikado-Stäbchen" anordnest, um die Amseln vom Sphagnum-Raub abzuhalten. Daraufhin habe ich das mit dürren Lärchenzweigen probiert, denn mein Gitterkäfig sieht scheußlich aus. Bisher mit Erfolg, aber es war auch schon die Paarungszeit vorbei. Ich muß es noch länger beobachten.
vormals "vanessa"
Antworten