
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Ein Schuttbeet anlegen (Gelesen 3229 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Phoenicurus
- Beiträge: 21
- Registriert: 13. Okt 2005, 16:36
Ein Schuttbeet anlegen
In meinem vor vier Monaten übernommenen Garten habe ich bereits einiges an Bauarbeiten vorgenommen, bzw. vornehmen lassen: eine Abwassersammelgrube eingebaut, 4 riesige Rotfichten gefällt und jetzt wird gerade der Hang mit Trockenmauern befestigt...
Dabei wurde natürlich jede Menge Erde bewegt, und da der Garten auf Schutthügeln aus den Resten der Wohnhäuser nach 1945 angelegt wurde, finde ich natürlich Steine und Schutt in jeder Form, Größe und Menge... Ein Teil wird verwendet, um die Trockenmauern zu hinterfüllen, und aus dem Rest will ich ein hügeliges Schuttbeet machen. Ich dachte mir das so: einen Grundlage aus kleineren Schottersteinen, darauf ein Kern aus Ziegelbruch usw., der mit Rohkies (Korngröße von 0-32 mm) verfüllt wird. Der modellierte Hügel wird dann mit Rohkies überdeckt, und da hinein will ich pflanzen. Ins Pflanzloch kommt jeweils noch etwas Kompost. Und die Pflanzen müssen natürlich diesen Standort mögen, also Wegwarte, Nachtkerze, Königskerze, Spornblume, Seifenkraut, eine Felsenbirne usw.Hat jemand damit schon Erfahrungen und kann mir vielleich sagen, ob ich total auf dem Holzweg bin oder ob das so gehen könnte? Die Lage ist eher sonnig, trocken, Nord-Süd-Verlauf in der Längsrichtung.Bin gespannt! Phoenicurus

Re:Ein Schuttbeet anlegen
Das klappt bestimmt so! Ich würde sogar etwas Gartenerde statt Kompost nehmen, da die Pionierpflanzen sich am besten etablieren, wenn sie etwas hungern müssen.Hier ist eine Liste von Pflanzen, die in der Natur auf Schuttplätzen anzutreffen sind (ohne den Anspruch an Vollständigkeit):Schafgarbe Achillea millefoliumHundspetersilie Aethusa cynapiumKornrade Agrostemma githagoKrummhals Anchusa arvensisGemeine Ochsenzunge Anchusa officinalisAcker-Mannsschild Androsace maximaMeerrettich Armoracia rusticanaWermut Artemisia absinthiumEstragon Artemisia dracunculusTiroler Tragant Astragalus leontinusMelde AtriplexErdbeerspinat Blitum virgatumBorretsch Borago officinalisSenf, Raps BrassicaRundblättriges Hasenohr Bupleurum rotundifoliumKalepine Calepina irregularisRote Spornblume Centranthus ruberSchöllkraut Chelidonum majusGänsefuss ChenopodiumLöffelkraut Cochlearia officinalisKrähenfuss CoronopusPippau CrepisBartnelke Dianthus barbatusMauer-Felsenblümchen Draba muralisGemeiner Natterkopf Echium vulgareDrüsenstengeliges Weidenröschen Epilobium ciliatumLangschnäbliger Reiherschnabel Erodium ciconiumMoschus-Reiherschnabel Erodium moschatumRuke Eruca sativaAcker-Schöterich Erysimum cheiranthoidesSichelblättrige Wolfsmilch Euphorbia falcataNiederliegender Wolfsmilch Euphorbia humifusaKreuzblättrige Wolfsmilch Euphorbia lathyrisGemeiner Erdrauch Fumaria officinalisGewöhnlicher Hohlzahn Galeopsis tetrahitLabkraut GaliumSchlitzblättriger Storchschnabel Geranium dissectumKleiner Storchschnabel Geranium pusillumPyrenäen-Storchschnabel Geranium pyrenaicumRuprechtskraut Geranium robertianumRoter Hornmohn Glaucium corniculatumGelber Hornmohn Glaucium flavumSchleierkraut Gypsophila paniculataSonnenblume Helianthus annuusGelbrote Taglilie Hemerocallis fulvaGemeine Nachtviole Hesperis matronalisHabichtskraut HieraciumFarnrauke Hugueninia tanacetifoliaBauernsenf IberisAlant Inula heleniumFärber-Waid Isatis tinctoriaGefleckte Taubnessel Lamium maculatumKicher-Platterbse Lathyrus ciceraSaat-Platterbse Lathyrus sativusLöwenschwanz Leonurus cardiacaKresse LepidiumAlpenmargerite Leucanthemopsis alpinaMargerite Leucanthemum vulgareLeinkraut LinariaGarten-Mondviole Lunaria annuaSigmarswurz Malva alceaMoschus-Malve Malva moschataKleine Malve Malva neglectaWilde Malve Malva sylvestrisAndorn Marrubium vulgareHopfenklee Medicago lupulinaHonigklee MellilotusEchte Katzenminze Nepeta catariaEselsdistel Onopordum acanthiumAufrechter Sauerklee Oxalis fontanaAltaischer Mohn Papaver croceumKlatsch-Mohn Papaver rhoeasSchlaf-Mohn Papaver somniferumVierblättriges Nagelkraut Polycarpon tetraphyllumOestlicher Knöterich Polygonum orientaleVieljähriger Knöterich Polygonum polystachumMittleres Fingerkraut Potentilla intermediaNorwegisches Fingerkraut Potentilla norvegicaKriechendes Fingerkraut Potentilla reptansGelbe Reseda Reseda luteaRapunzel-Reseda Reseda phyteumaRauher Sonnenhut Rudbeckia hirtaMuskateller-Salbei Salvia sclareaEisenkraut-Salbei Salvia verbenacaGemeines Seifenkraut Saponaria officinalisGreiskraut SenecioGabeliges Leimkraut Silene dichotomaFranzösiches Leimkraut Silene gallicaAckernelke Silene noctifloraWeisse Waldnelke Silene pratensisMariendistel Silybum marianumRauke SisymbriumVogelmiere Stellaria mediaRainfarn Tanacetum vulgareInkarnat-Klee Trifolium incarnatumHuflattich Tussilago farfaraBrennessel UrticaKuhnelke Vaccaria hispanicaHalbstrauchiger Ehrenpreis Veronica fruticulosaBastard-Wicke Vicia hybridaUngarische Wicke Vicia pannonicaZottige Wicke Vicia villosaAcker-Stiefmütterchen Viola arvensisEiniges auf dieser Liste ist invasiv wie Brassica, Crepis, Galium, Senecio, Urtica und wird vermutlich sich von alleine als Unkraut Dein Schuttbeet besiedeln wollen. Anderes finde ich sehr schön zum Pflanzen, so wie Anchusa, Artemisia, Borago, Bupleurum, Centranthus, Glaucium, Gypsophila, Hesperis, Inula, Isatis, Leonurus, Lunaria, Papaver, Salvia, Saponaria, Silene, Tanacetum, Vaccaria.Dazu kann man natürlich auch Mauerpfeffer-Arten und alpine Steingartenpflanzen nehmen.Viel Spass!LG marcir
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Ein Schuttbeet anlegen
Beeindruckende Liste, marcir, dem ist kaum etwas hinzuzufügen!
Außer: weißt Du auch, woher man einige dieser Sachen bekommt?

Re:Ein Schuttbeet anlegen
Eine interessante Idee.Welche Ausmaße sollte denn so ein Schuttbeet mindestens haben (Höhe, Breite und Länge,) damit es auf Dauer funktionieren kann.Und woher bekommt man Rohkies?Vom Material her wird es ja wohl immer ein sehr trockenes Beet sein.Und wie schaut es mit dem Aussamen der genannten Pflanzen aus?(im Hinblick auf den übrigen Garten
)?

Re:Ein Schuttbeet anlegen
hallo phoenicurus!habe genau so ein schuttbeet heuer im frühjahr abgelegt; möchte dazu anmerken, dass nur max. 10-20 cm schotter auf ansonsten fruchtbarem mutterboden aufgebracht werden und dann die diversen pflanzen ausgesäht werden; meist gedeihen nur pfahlwurzler auf dauer, der rest wird über kurz oder lang nicht halten, wenn du nur reinen schutt verwendest.wenn du in der suchfunktion im forum "unkonventionelle gartenidee" eingibst kommst du zum entsprechenden threat, wo die internetadresse zum bestellen der wildblumensamen, sowie fotos zu meinem ruderalgarten zu finden sind.lgfindling
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Ein Schuttbeet anlegen
Die Größe ist eher unwichtig, callis, denn auf Dauer wird ein solches Schuttbeet nur durch eine gewisse Pflege, und durch Beseitigung der sich ausbreitenden und alsbald dominierenden Pfahlwurzler (wie findling ganz richtig bemerkt) und des sich einstellenden Birkenaufwuchses vor der Sukzession zu retten sein - sprich: schon drei Quadratmeter, abschnittsweise gelegentlich mal etwas umgepflügt (=gestörter Standort), reichen aus, einige Arten der Liste erfolgreich zu halten. Etwas Feinschutt ist übrigens ganz wichtig, will man auch zartere Arten mitpflegen (und so etwas kann nahtlos in ein Alpinum übergehen).Einige der genannten Pflanzen, wie zum Beispiel Geranium robertianum oder auch bisweilen Leonurus cardiaca können sich zu ordentlichen Samenwerfern entwickeln, die auch im Garten offene Stellen okkupieren - das muß man etwas in Kauf nehmen. Andere wie Linaria vulgaris sind nach dem Etablieren derbe Wucherer, also Obacht, wohin sie wandern!Eine interessante Idee.Welche Ausmaße sollte denn so ein Schuttbeet mindestens haben (Höhe, Breite und Länge,) damit es auf Dauer funktionieren kann.Und woher bekommt man Rohkies?Vom Material her wird es ja wohl immer ein sehr trockenes Beet sein.Und wie schaut es mit dem Aussamen der genannten Pflanzen aus?(im Hinblick auf den übrigen Garten)?
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Ein Schuttbeet anlegen
P.S.: Findlings besagten Thread mit ihren Klasse-Bildern findet man übrigens hier.

Re:Ein Schuttbeet anlegen
Ist nicht auf meinem Mist gewachsen Phalaina, ich habe es nur aus "Flora Helvetica" zusammengestellt!Einiges sind invasive Pflanzen, die man nicht unbedingt im Garten haben möchte. Andere werden sich auch selbst ansiedeln. Vieles habe ich natürlich in der Schweiz gekauft. Folgende Gärtnerei kann ich empfehlen:http://www.wildstauden.ch/oder auch Dietwyler in Remigen (keine Webseite). In Deutschland und Oesterreich kenn ich mich nicht aus.LG marcirBeeindruckende Liste, marcir, dem ist kaum etwas hinzuzufügen!Außer: weißt Du auch, woher man einige dieser Sachen bekommt?
- Phoenicurus
- Beiträge: 21
- Registriert: 13. Okt 2005, 16:36
Re:Ein Schuttbeet anlegen
Hallo Marcir, vielen dank für die tolle Liste - das ist ja wirklich sehr umfassend. Hoffentlich hast Du das nicht alles extra abgeschrieben! Ich habe schon ein paar gute Naturgärtnereien aufgetan, die Samen und Pflanzen anbieten. Ich will es mit ein paar Initialpflanzen versuchen und den Rest ansäen (hoffentlich kann ich unerwünschte Kräuter von erwünschten unterscheiden, ehe sie die Oberhand gewinen
). Ein interessantes Angebot hat z.B. www.strickler.de und auch www.naturwuchs.de finde ich sehr informativ. Für Samen komt natürlich auch immer Bornträger in Frage (ich glaube www.borntraeger.de).Und zu Deiner Frage, Callis: Rohkies bekommt man im Baustoffhandel. In kleinen Mengen (20 Liter-Säcke) kriegst Du ihn auch z.B. bei Heimwerkermärkten, aber dann zahlst Du Apothekenpreise. Für ungefähr das selbe Geld bekommst Du ca. 1 Kubikmeter... Es stellt sich nur die Frage der Lieferung: wenn Du alles selber auf einen Hänger und dann wieder runter schaufelst, bist Du vielleicht mit ein paar Euro pro Kubikmeter dabei. Die Baustoffhandlungen liefern natürlich auch, lohnt eventuell das Geld, weil man seine Kräfte schont. Wenn Du was kaufst oder bestellst, unbedingt angeben, wofür es sein soll - natürlich gibt es tausende von Arten Kies, und die Fachleute machen da feinste Unterscheidungen! Die Körnung ist wichtig, 0/32 mm gibt beispielsweise den kleinsten und den größten Durchmesser der Kiessteinchen an. So, mehr weiß ich zu dem Thema Rohkies auch nicht - ich bin nämlich nicht vom Fach, sondern habe nur versucht, mich möglichst umfassend zu informieren (also keine Gewähr für die Richtigkeit der Informationen!).Da war alles sehr interessant - Grüße aus Berlin von phoenicurus
