News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Bau eines Moorbeets mit Maurerkübeln (Gelesen 14499 mal)
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19096
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Bau eines Moorbeets mit Maurerkübeln
Das mit der Erhöhung hat ja auch noch den Vorteil, das wenig bis kein Erdreich oder anstehendes Grundwasser mit meinem Pflanzsubstrat in Kontakt kommt.Eingefasst wird das Ganze mit Granitrandsteinen aus dem Straßenbau.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19096
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Bau eines Moorbeets mit Maurerkübeln
Die Mikadostäbchen waren bei mir ein voller Erfolg. Jetzt will ich das ganze etwas ästhetischer gestalten.Ich habe auch mal Knochen und Schädel aus Ton gemacht und drauf drapiert. Das war aber kein hundertprozentiger Erfolg.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Bau eines Moorbeets mit Maurerkübeln
Das habe ich auch schon probiert, beeindruckt aber die Herrschaften Amseln überhaupt nicht.
vormals "vanessa"
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19096
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Bau eines Moorbeets mit Maurerkübeln
Die ganze Baustelle ist ca. 3x3 Meter-Ich bin noch etwas ausgebremst durch die Materialbeschränkungen. Leider sind meine Umrandungssteine auf dem Lagerplatz gerade von einem 3 Meter hohen Haufen 2 Meterstämmen bedeckt und der Kies ist auch schon seit einem Jahr überfällig. :PSo muß ich halt machen was gerade möglich ist.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19096
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Bau eines Moorbeets mit Maurerkübeln
Jetzt mal zum genauen betrachten wie ich eine Lücke behandle die im nächsten Jahr mit Sphagnum zuwachsen soll.Schritt 1
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19096
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Bau eines Moorbeets mit Maurerkübeln
Schritt1
- Dateianhänge
-
- Lucke-mit-Sphagnumsumpf.jpg (49.04 KiB) 195 mal betrachtet
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19096
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Bau eines Moorbeets mit Maurerkübeln
Schritt2 Vertiefungen für die Folie.
- Dateianhänge
-
- Lucke-mit-Sphagnumsumpf2.jpg (31.42 KiB) 194 mal betrachtet
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19096
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Bau eines Moorbeets mit Maurerkübeln
Folie einfügen.Schritt 3
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19096
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Bau eines Moorbeets mit Maurerkübeln
mit Torfmischung aufüllen, die Folie für die weiteren Becken einfügen.Schritt 4
- Dateianhänge
-
- Lucke_mit-Sphagnumsumpf4.jpg (29.14 KiB) 187 mal betrachtet
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19096
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Bau eines Moorbeets mit Maurerkübeln
So sieht die Stelle nach vorläufiger Vollendung aus.
- Dateianhänge
-
- Lucke_mit_Sphagnumsumpf.jpg (51.24 KiB) 188 mal betrachtet
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19096
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Bau eines Moorbeets mit Maurerkübeln
Die künstliche kalkfreie Schädelsammlung die die schwarzen Vögel wenig beeindruckt. An dieser Stelle ist der Lehm aus der Sandgrube die ich schon erwähnt habe. Dort blühen auch massenweise Epipactis palustris. Die müssen erst in den letzten Jahren angeflogen sein. Vor 10 Jahren war da keine einzige Pflanze. Jetzt blühen da hunderte in weiß.Ob ich die bei meinem Moor ansähen kann?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Gartenplaner
- Beiträge: 21050
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Bau eines Moorbeets mit Maurerkübeln
Vielleicht sind sie schon da
Mit dem Lehm aus der Sandgrube


Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19096
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Bau eines Moorbeets mit Maurerkübeln
Das wäre auch meine Hoffnung. Aber die Standorte sind an einer anderen Stelle in der Sandgrube. Dort ist es feuchter, und außerdem wächst überall der Sonnentau, da grab ich doch nicht nach Lehm.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Gartenplaner
- Beiträge: 21050
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Bau eines Moorbeets mit Maurerkübeln
Zugegeben, die Wahrscheinlichkeit ist sehr gering.Aber Orchideensamen sind sowas von staubfein und verteilen sich überallhin, wenn in der Nähe ein Bestand ist und mit seeeeehr viel Glück.....Ich wusste zwar eigentlich wie staubfein Orchideensamen sind, aber jetzt, wo ich die Samenschoten einer Ophrys apifera in meiner Obstwiese erstmal vorm Rasenmähermann gerettet habe, um sie danach zu verteilen (wie auch immer das gehen soll), habe ich es erst richtig begriffen
Übrigens ist diese Ophrys ohne mein Zutun in meiner Wiese aufgetaucht, die nächsten Standorte sind wohl wahrscheinlich 4-5km entfernt in einem ehemaligen Tagebau...

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Bau eines Moorbeets mit Maurerkübeln
Hallo Axel,ich verfolge auch sehr gespannt deinen Thread. Meine Frage ist folgende: In den Maurerkübeln und Substrat wird sich ja ziemlich viel Wasser befinden, weil es ja ein Moorbeet ist. Besteht da im Winter nicht die Gefahr, dass die ganze Sache gefriert - zumindest in den Außenkübeln - und die dann durch den Frost Risse bekommen?