News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Seltene Mirabellen (Gelesen 217758 mal)
Moderator: cydorian
- Mediterraneus
- Beiträge: 28164
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:seltene Mirabellen
Danke.Ich wollte ja eine möglichst späte Mirabelle haben. Bei der Nancymirabelle heißt es ja oft, dass sie sie beste von allen ist. Und das schreibt dann vermutlich einer dem andern ab, obwohl er gar keine anderen Sorten kennt ;)Ich brauch jedenfalls irgendwann noch eine alte Mirabelle. (Aprimira hab ich als kleines Bäumchen, aber die ist ja nicht historisch)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28164
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:seltene Mirabellen
Kann ich jetzt noch veredeln?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:seltene Mirabellen
Ich hab mal heute noch veredelt 

- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12011
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:seltene Mirabellen
Da wird dir nur die Septembermirabelle bleiben sofern sie beschaffbar ist, bei der Raintree Nursery schreiben sie etwas von Reife zwei Wochen nach der Hauptsorte.Die Abschreiberei ist ein altes Problem, ausserdem differieren die Ansichten darüber, was als "gut" zählt. Früher hätte man auch die Ausbeute des Schnapses dazugezählt, der sich aus der Fruchtsorte brennen lässt. Unbestritten ist (und das ist auch meine Erfahrung), dass Nanymirabelle und die Metzer gute Sorten sind mit tollem Aroma, guter Anbaufähigkeit und vielen Verwertungsmöglichkeiten.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28164
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:seltene Mirabellen
Wird das auch noch was? Okulieren, denk ich?Ich könnte in meine Zwetschge "Toptaste" ein Auge von meiner Omamirabelle einsetzen. Zumindest diese Sorte hätt ich dann mal gesichert.Cydorian: Die Septembermirabelle wird so oder so auf die Schnelle nicht auftreibbar sein. Vielleicht hilft dieses Forum etwas, bzw. weckt das Interesse von jemandem mit mehr Ehrgeiz in der Sache.Ich hab mal heute noch veredelt
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:seltene Mirabellen
Zum Thema okulieren: Du kannst es versuchen, wenn die Rinde noch löst. Sollte eigentlich noch gehen. Es hilft, den Baum einen Tag vorher kräftig zu wässern. Selbst wenn es nicht klappt, entsteht kein Schaden. Die Wunden wachsen problemlos innerhalb eines Jahres zu, so jedenfalls meine Erfahrung.Ich habe meine letzten Okulationen vor 2 Wochen gemacht. Die Rinde löste relativ schlecht, ging aber noch.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28164
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:seltene Mirabellen
Ich hab gestern versuchsweise ein paar Augen vom alten Mirabellenbaumwrack meiner Oma in meine Toptaste-Zwetschge reinokuliert. Zumindest hab ichs versucht. Mal schaun, was es wird. Rinde hat ganz gut gelöst.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28164
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:seltene Mirabellen
Passt nicht ganz zu den Mirabellen, aber ich hab gestern dann noch einen Apfel okuliert. Da ging die Rinde nicht so gut weg wie bei der Zwetschge. Ich hab mit dem Rindenlöser richtig reinbohren müssen, das Auge irgendwie reingeschoben und zugebunden mit Naturbast. Bin sowas von gespannt.Gibts eigentlich nen guten Veredelthread? (Bristlecone?) Edith: Hab Thread gefundenIch habe meine letzten Okulationen vor 2 Wochen gemacht. Die Rinde löste relativ schlecht, ging aber noch.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 317
- Registriert: 8. Okt 2004, 22:45
Re:seltene Mirabellen
Wenn die Rinde nicht leicht löst, hast du gewöhnlich auch keinen Erfolg beim Okulieren!Chippen wäre ein Ausweg.Gruß GG
- Mediterraneus
- Beiträge: 28164
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:seltene Mirabellen
Hab in letzter Zeit mal gezielt nach Mirabellenbäumen Ausschau gehalten. Es gibt noch einige, aber die meisten völlig überaltert. Viele haben breitgehende Kronen. Wenige neugepflanzte Bäume in einer Kleingartenanlage in Aschaffenburg haben ähnliche Früchte, mehr einzeln lhängend. Das wird wohl die häufigste Mirabelle sein, die "Mirabelle aus Nancy". In einigen Gegenden Deutschlands vielleicht auch als "Nänzi"-Mirabelle bekannt
;)Die Metzer Mirabelle dürfte ja dichtere, kleinere Kronen haben, mit dichterem Fruchtbehang (büschelweise), wenn ich mich richtig informiert habe.Bei den anderen, noch selteneren Mirabellenarten (Herrenhauser Mirabelle,Mirabelle von Flotow) bin ich nicht fündig geworden, bzw. kenne den Unterschied nicht. Eine trägt glaub ich schon Anfang August.

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28164
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:seltene Mirabellen
Die Mirabellen wurden früher häufig, wie auch die Hauszwetschgen, durch Wurzelausläufer vermehrt. (Nicht zu verwechseln mit Myrobalanen-Unterlagen).Das dürfte in Lothringen und im deutsch-französisch-luxemburgischen Raum gewesen sein. Kommt jemand von da und kennt die wurzelechte Kultur von Mirabellen?Kann ich versuchen, eine Mirabelle durch Steckholz zu vermehren? Wie und wann? Ich hätte gerne eine wurzelechte Mirabelle 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12011
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:seltene Mirabellen
Steckling hat bei mir nicht geklappt. Nur bei Myrobalane :-)Aber wieso nicht nochmal probieren? Kostet nichts. Veredelte Ware hat auch den Riesenvorteil, dass man sich einige Jahre Zeit spart. Bis ein Steckling mal gross ist und trägt, dauerts.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28164
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:seltene Mirabellen
Dafür hält mir der Baum auf eigener Wurzel ewig, ich kann ihn durch Ausläufer vermehren und weitergeben. Abgestorbene Bäume können sich aus der Wurzel sortenecht wieder aufbauen, die Sorte ist somit vielleicht länger gerettet.Zudem soll die Fruchtqualität besser sein. Zumindest hab ich das gelesen.Steckling hat bei mir nicht geklappt. Nur bei Myrobalane :-)Aber wieso nicht nochmal probieren? Kostet nichts. Veredelte Ware hat auch den Riesenvorteil, dass man sich einige Jahre Zeit spart. Bis ein Steckling mal gross ist und trägt, dauerts.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12011
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:seltene Mirabellen
Wenn du diese Ziele hast, warum nicht? Bei mir stand halt immer auch das ernten im Vordergrund. Mit Stecklingen statt fertigem Halb- und Hochstamm hätte ich jetzt keine zwei Mirabellenbäume ernten können.
- Gartenplaner
- Beiträge: 20901
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:seltene Mirabellen
Meine Obstwiese ist ja in Luxemburg, ich habe auch 4 Bäume, die gelbe Früchte jetzt tragen - erstaunlicherweise teilweise ziemlich üppig und zumindest bei einem Baum, von dem ich einige vom Boden aufgelesen habe die Tage ohne Maden - kann aber beim besten Willen nicht sagen, ob das Renecloden, gelbe Pflaumen oder Mirabellen sind, da ich mich nie so wirklich mit den Obstsorten beschäftigt habeDie Mirabellen wurden früher häufig, wie auch die Hauszwetschgen, durch Wurzelausläufer vermehrt. (Nicht zu verwechseln mit Myrobalanen-Unterlagen).Das dürfte in Lothringen und im deutsch-französisch-luxemburgischen Raum gewesen sein. Kommt jemand von da und kennt die wurzelechte Kultur von Mirabellen?...

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela