News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Die fürchterlichsten Gartenstauden und Sorten (Gelesen 32510 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Inken

Re:Die fürchterlichsten Gartenstauden und Sorten

Inken » Antwort #180 am:

(aus: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen/ erarb. im Zentralinst. f. Sprachwiss., Berlin. - Ffm.: dtv, 1995)Furcht f 'banges Gefühl des Bedrohtseins, Angst' ...fürchterlich Adj. 'angsterregend, grauenvoll' (17. Jh.); vgl. ahd. for(a)htlih (9. Jh.), mhd. vorht(e)lich 'furchtsam, furchtbar'Was bleibt?
Aber es bilden sich durch so einen Thread immerhin kleine Fangemeinden für oder gegen irgendwelche Stauden. So schön kuschelig ;) ;D
:D
chris_wb

Re:Die fürchterlichsten Gartenstauden und Sorten

chris_wb » Antwort #181 am:

Meine Fangemeinde sind die fürchterlichen Stauden! 8) ;D
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Die fürchterlichsten Gartenstauden und Sorten

Treasure-Jo » Antwort #182 am:

Ja, Garten ist auch und vor allem Emotion, ob kuschelig, fürchterlich, begeisternd oder erschreckend.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28481
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Die fürchterlichsten Gartenstauden und Sorten

Mediterraneus » Antwort #183 am:

Auch das Forum ist Emotion ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Die fürchterlichsten Gartenstauden und Sorten

Treasure-Jo » Antwort #184 am:

Das Forum sowieso. 8)
Liebe Grüße

Jo
hymenocallis

Re:Die fürchterlichsten Gartenstauden und Sorten

hymenocallis » Antwort #185 am:

Vielleicht gibt es ja auch Tricks oder Kniffe, wie man manchen Stauden die Fürchterlichkeit austreiben kann?Ich hatte im alten Garten mal eine niedrige, standfeste Zuchtform der Goldrute - die hat sich recht manierlich benommen. Mit Lungenkraut hab ich hier keine Probleme - durch den durchlässigen Boden und die in dem Bereich sehr sparsame Bewässerung wächst kaum mehr als Bedarf vorhanden ist. Wirklich fürchterlich find ich nach wie vor Goldfelberich, eine wuchernde Waldglockenblume (rapunculoides?) und einen blau blühenden kniehohen Beinwell. Bei denen kenne ich keine Methode, sie in eine Pflanzung zu integrieren - die überwuchern hier prinzipiell alles in Rekordzeit - unbewässert und ungedüngt auf durchlässigem mageren Boden. Was passiert mit denen, wenn sie auch noch Nährstoffe und Wasser bekommen?LG
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:Die fürchterlichsten Gartenstauden und Sorten

Daniel - reloaded » Antwort #186 am:

Was passiert mit denen, wenn sie auch noch Nährstoffe und Wasser bekommen?
Sie werden zu unkontrollierbaren Monstern von 10 Metern Höhe und Breite die nachts Fangarme ausbilden, das Beet verlassen und die Gärtner überfallen, erwürgen und verdauen. ;D ;D
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
löwenmäulchen
Beiträge: 2943
Registriert: 7. Jun 2006, 13:59

Re:Die fürchterlichsten Gartenstauden und Sorten

löwenmäulchen » Antwort #187 am:

Was passiert mit denen, wenn sie auch noch Nährstoffe und Wasser bekommen?
Sie werden zu unkontrollierbaren Monstern von 10 Metern Höhe und Breite die nachts Fangarme ausbilden, das Beet verlassen und die Gärtner überfallen, erwürgen und verdauen. ;D ;D
Audrey II :o :o :o
Smile! It confuses people.
Amur
Beiträge: 8577
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Die fürchterlichsten Gartenstauden und Sorten

Amur » Antwort #188 am:

Das fürchterlichste ist für mich reines Gras. Ständig wird es geschnitten (unser Nachbar schafft es bis zu dreimal in der Woche mit seinem Benzinmäher kreuz und quer rumzurennen). Mehrmals im Jahr stinkt es tagelang, weil er wohl düngt oder gegen Moos und Unkraut was draufwirft oder spritzt. Permament muß man es von den Beeten fernhalten weil es sich dorthin ausbreiten will. Im Sommer dann wird es braun sobald es mal eine Weile trocken ist oder er rennt mit dem Schlauch rum, früher als ich es für unsere Blumen tun muß. Und das nur für langweiliges Einheitsgrün? Nein Danke.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Die fürchterlichsten Gartenstauden und Sorten

Gänselieschen » Antwort #189 am:

Naja, da es hier um Stauden geht, lasse ich mich lieber nicht über störende Gewächse im Garten aus. Davon gibt es reichlich, vor allem wäre das Thema langweilig, da ziemliche Einigkeit bestehen würde ;)
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re:Die fürchterlichsten Gartenstauden und Sorten

Sandkeks » Antwort #190 am:

Der Thread ist recht kurzweilig zu lesen. ;D Bin noch am Kichern. :D ;D
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Die fürchterlichsten Gartenstauden und Sorten

macrantha » Antwort #191 am:

Ah - mir fällt doch was ein: Ligularien, besonders die dentata-Sorten.Ich mag das gelb nicht. Und die Blütenstände allgemein. Außerdem habe ich noch nie eine Pflanze gesehen, die nicht von Schnecken malträtiert war.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Die fürchterlichsten Gartenstauden und Sorten

pearl » Antwort #192 am:

genau darum brauch man sich keine Sorgen um die Ligularien machen, sie verschwinden von selber.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Die fürchterlichsten Gartenstauden und Sorten

Staudo » Antwort #193 am:

;DStimmt. Allerdings gibt es auch schöne, schneckenresitente Ligularien.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7421
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Die fürchterlichsten Gartenstauden und Sorten

Callis » Antwort #194 am:

ja, z.B. Ligularia przewalskii. Die steht bei mir seit 25 Jahren am selben Platz, ungeteilt und blüht jedes Jahr zuverlässig.Die arme L. dentata 'Desdemona' wird dagegen immer ein heftiges Opfer der Schnecken.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Antworten