News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gewürzluiken (Gelesen 3129 mal)
Moderator: cydorian
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Gewürzluiken
Hallo liebe Gemeinde,habe mal eine Frage zum Gewürzluiken.Wikipedia schreibt über ihn:"Der Gewürzluiken ist eine Herbstapfelsorte. Der Baum ist leicht zu erkennen am Spitzenbrand der jungen Triebe (eine Mischung aus Obstbaumkrebs, Triebschorf und Gloeosporium)."In der Apfelsortenbonitur von Professor Fischer bekommt er super Noten hinsichtlich Mehltau und Schorf.Was soll ich jetzt glauben? Ist er ein krankheitsanfälliges Problemkind oder nicht?Und wie lange hält der Apfel bei euch im Naturlager?Vielen Dank für eure Berichte -Thomas
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
Re:Gewürzluiken
Gewürzluiken sind meine Lieblingsäpfel.
Wir haben zwei Bäume, einer ist um die 60 Jahre alt, der andere gute 20. Beim älteren Baum gibt es teilweise schorfige Äpfel, beim jüngeren nicht. Mehltau haben beide nicht. Spitzenbrand habe ich noch nie gesehen.Er hält lange ( im ungeheizten Plastikkleingewächshaus am Haus), die letzten haben wir im März als Apfelbrei verarbeitet, aber da schmeckt er dann schon etwas fade. Am besten schmeckt er frisch bis Ende Dezember ( wir ernten ihn erst Anfang November).

"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Re:Gewürzluiken
war früher bei uns auf der schwäbischen alb der apfelbaum nummer eins!hatte selber einen alten im garten,aber der war fast komplett dürr und morsch.konnte nicht einmal reiser schneiden >:(er ist krebs anfällig neigt wegen seinem hohen ertrag zur vergreisung.somit werden auch die äpfel immer kleiner.braucht regelmässige schnittmassnamen!auch schorf anfällig im bezug auf nässe und zu dichte bäume.spitzen dürre je nach jahr aber nicht extrem.bei uns war er bis zu seinem ableben mostapfel.als tafelapfel hatte er mir eine zu leder artige dicke schale!
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
-
- Beiträge: 2324
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re:Gewürzluiken
Diesen Spitzenbrand hat die Gewürzluike bei mir auch, aber der Baum treibt so viel gesunde Triebe, dass man mehr als die kranken Triebe wegschneiden muss.Dieses Jahr sind fast alle Bäume bei mir krank, die Gewürzluike, der Bittenfelder und der Böblinger Straßenapfel sind gesund.Lagern tu ich den Apfel im Korb auf dem Balkon, ab Dezember ist er nicht mehr so toll, aber bei Leuten, die gute Lagerbedingungen haben, hält er länger.
Re:Gewürzluiken
Ebenwar früher bei uns auf der schwäbischen alb der apfelbaum nummer eins!

"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Re:Gewürzluiken
er ist es aber auf jeden fall wert,gepflanzt zuwerden :)im most und apfelsaft gibt er eine gans besondere farbliche aber auch geschmackliche note mit,so finde ich jedenfalls!den schmeckt man im apfelsaft wenn welche untergemischt wurden,heraus!bin am überlegen ob ich ein ästchen aufveredeln soll?nur der platz wird langsam knapp 

es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Re:Gewürzluiken
Starkwachsend, hochgehend, später breit ausladend, kann sehr alt werden,in feuchten Böden Schorfanfälligauf zusagenden Standorten kaum Schadlingsanfälligvom früheren Gebrauch ist es ein Winterapfel, hält bis in den März, bei sehr guten Bedingungen bis Aprilheute, wo alles grün und hart sein soll, ist er ein sehr schöner WeihnachtsapfelIn der Wikipedia steht zu den Apfelsorten leider viel MurksLG
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re:Gewürzluiken
Habt herzlichen Dank für eure Antworten!Da sieht man wieder - die letzte Instanz ist doch der Praktiker, der aus eigener Erfahrung spricht - und nicht Wikipedia oder sonst per Internet zusammengesuchte Informationen.Wobei, wir sind ja alle hier im Internet... .
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!