News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Süßkirschsorte für Marmelade? (Gelesen 10967 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re:Süßkirschsorte für Marmelade?

b-hoernchen » Antwort #15 am:

Nathi, schön zu wissen, dass es jemanden gibt, der einen ähnliche Geschmack hat.Wir werden uns an Grafenburger wenden müssen, wenn uns einer helfen kann, dann der.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
Nathi86
Beiträge: 45
Registriert: 29. Aug 2012, 10:07

Re:Süßkirschsorte für Marmelade?

Nathi86 » Antwort #16 am:

Sorry - bin noch relativ neu ::) wen meinst du mit Grafenburger (Forenmitglied? Kirschsorte?)? Falls blöde Frage: sorry ;D Würd selber vorbei kommen - wenn ich Ahnung davon hätte ??? Aber "überleben" helfen - wär dabei!!! :) Also falls sich jemand findet der sich damit auskennt... Abnehmer würd bereit stehen ;) Baum müsste ja nicht unbedingt direkt im Herbst gepflanzt werden...
Benutzeravatar
hml
Beiträge: 195
Registriert: 26. Sep 2009, 09:33

Re:Süßkirschsorte für Marmelade?

hml » Antwort #17 am:

Hallo b-hörnchen,du besorgst die Reiser im Winter und schickst sie mir. Ich bestell ein paar Unterlagen und in einem Jahr sind wir weiter. Das Problem ist vielleicht an einem alten Baum einjährige Reiser zu finden.Gruß hml
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re:Süßkirschsorte für Marmelade?

b-hoernchen » Antwort #18 am:

Hallo hml, - das ist ein tolles Angebot!Ich bring's doch glatt fertig und gehe darauf ein, zumal ich ohnehin dem Bauern helfen möchte ein paar junge Bäume zu pflanzen.Vielleicht wird auch eine Sammelbestellung daraus... - mehr zu gegebener Zeit per privater Mitteilung.@ Nathi86: Grafenburger ist Forumsmitglied und soweit ich gesehen habe (check mal seine Beiträge) in Sachen Kirschen äußerst kompetent und engagiert.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28179
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Süßkirschsorte für Marmelade?

Mediterraneus » Antwort #19 am:

Süßkirschen sind für Marmelade schlichtweg ungeeignet, weil zu aromaarm. ;)
Aber hallo!!!Habe mehrfach großes Lob für meine selbstgemachte Süßkirschenmarmelade eingeheimst und auch selber vier Gläser in vier Wochen geleert.Von wegen aromaarm!Vielleicht nimmst du die falschen Sorten. Meine habe ich von einer schwarzen Kirsche mit stark färbendem Saft genacht, fast wie Holunder, hinterlässt auch ähnliche Flecken auf der Kleidung.Leider kenne ich die Sorte nicht, die Kirschen habe ich beim Bauern gepflückt, der weiß auch nicht, wie sie heißt.Besonders groß ist sie nicht, die Kirsche - wiegt im Schnitt 5 Gramm.Sie ist auch nicht zerfallen beim Kochen, trotz des Lochs das beim Entsteinen entstanden ist.Kirschen mit hellem Fleisch und durchsichtigem, rotem Saft - und dazu rechne ich Schneider's späte Knorpel, sehe ich nur als "Notbehelf". Die richtigen Aromabomben sind meiner Erfahrung nach alle pechschwarz.
Das kann ich zu 100 % unterschreiben. Wer schon mal eine Marmelade aus Schwarzkirschen probiert hat, lässt das säuerliche Sauerkirschenzeugs links liegen. Richtige Schwarzkirschen, mit schwarzem Inneren. Nicht Knorpelkirschen, bei denen ist nur die Schale schwarz, innen sind sie heller. Die Marmelade ist dann auch tiefschwarz und hat teilweise waldbeeriges Aroma mit leichtem Mandeltouch. Fast ein bißchen nach Amarenakirschen.Die großen Tafelkirschen, die viel Lob beim Frischverzehr einheimsen, sind nicht geeignet. Die Marmelade ist relativ süß. Man kann versuchen, mit ganzen Kirschen als Einlage etwas zu verbessern, aber das wird nicht so doll. Da muss man dann schon Zitronensäure reintun, damit mehr Geschmack kommt.Wie so oft ist aufgeblasenes und toll aussehendes Tafelobst für Verarbeitungszwecke nicht so gut geeignet.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Nathi86
Beiträge: 45
Registriert: 29. Aug 2012, 10:07

Re:Süßkirschsorte für Marmelade?

Nathi86 » Antwort #20 am:

Was mir grad noch so einfällt: hab hier zwar immer Hochstamm geschrieben, aber würde vllt auch ein Halbstamm gehen? Ich mein wg der Rinderviecher... Ist jetzt vllt ne blöde Frage, aber ich muss zugeben: hab keine Ahnung ::) Outing: Weiß ehrlich gesagt nicht, wie hoch ein Hochstamm und wie hoch ein Halbstamm bei Kirschen wird - dachte nur, dass ich (ruhig mit einmal strecken) gerne die untersten Äste noch ohne Leiter erreichen können würde - um zu gucken, wann die Kirschen wirklich reif sind... Unser Nachbar hat nämlich eine Kirschbaum auf dem Grundstück - da ist nicht daran zu denken irgendwie mal ohne Leiter irgendwelche Äste zu erreichen (allerdings weiß ich nicht in wie weit der das früher evtl. durch Schnittmaßnahmen "verursacht" hat - der ist immer recht flott mit der Schere wenn ihm irgendwas nicht akurat erscheint ;) ).
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12015
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Süßkirschsorte für Marmelade?

cydorian » Antwort #21 am:

Die beste Kirschmarmelade ist aus Wildkirschen gemacht.Für den eigenen Garten wäre eine Sorte zu empfehlen, die auch für die Schnapsherstellung empfohlen wird. Die sind saftreich, aromatisch haben diesen Bitterton, der sich in der Marmelade erstklassig macht. Dolleseppler wurde als Beispiel ja schon empfohlen, in dieser Richtung gibts aber noch viel mehr. Andere Sorten, eher Lokalsorten: Remstäler, Neidlinger Eichele, Benjaminler...
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28179
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Süßkirschsorte für Marmelade?

Mediterraneus » Antwort #22 am:

Diese Kirschen (die richtig schwarzen, aromatischen, leicht herben) sind irgendwie alle verschwunden aus der Landschaft hier. Unsere Nachbarn hatten so ein Teil, mittlerweile schon lange Brennholz. Nur Wildkirschen (P.avium) gibts wie Sand am Meer, bzw. hier wie Bäume im Wald.Gibt in Hausgärten nur noch die gängigen Knorpelkirschen. "Schneiders", "Kordia", "Napoleon" und wie sie alle heißen. Weiß ehrlich gesagt nicht, warum die so doll sein sollen. Ok, sie sind großfruchtig und etwas fester im Biss. Aber richtig gut und aromatisch nach Kirsche sind die find ich nicht. Und Marmelade kann halt mal nicht aromatischer schmecken, wie das Ausgangsprodukt.Das ist halt, weil die Leute nur noch wissen, wie Supermarktkirschen schmecken. Und so einen Baum holen sie sich dann in den Garten.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Nathi86
Beiträge: 45
Registriert: 29. Aug 2012, 10:07

Re:Süßkirschsorte für Marmelade?

Nathi86 » Antwort #23 am:

>>Das ist halt, weil die Leute nur noch wissen, wie Supermarktkirschen schmecken. Und so einen Baum holen sie sich dann in den Garten.<<Ich aber net ;D Find alte Sorten voll toll!!! Als ich hinten unseren Obstgarten angelegt hab, hab ich auch versucht möglichst alte (Apfel-)Sorten zu bekommen. Hat zwar leider nur bedingt geklappt, weil es die richtig alten Heimischen Sorten nur als Hochstamm gab :'( und dafür war kein Platz - aber hab jetzt lt. Baumschule zumindest eine robuste Sorte die früher viel in Streuobstwiesen zu finden war (auch wenn ich nicht weiß, ob genau "hier" bei uns) :D Wüsste nur nicht dass es bei uns was regionales in Sachen Kirschen gibt :-\ Hab schon bei der Biologischen Station nachgefragt, aber bisher noch keine Antwort bekommen. Naja, vllt kommt ja noch was! Hier bei uns ist halt vor allem Apfel- und früher auch Birnen-Region (auch wenn ich persönlich kaum noch jemanden kenne, der noch einen alten Birnenbaum im Garten hat) - also halt Streuobstwiesen... Aber hab noch nie von ner regionalen alten Kirschsorte gehört... :-[ Und dann kommt auch noch meine "Eingrenzung" mit der Marmelade dazu... Glaub nicht, dass ich da was richtig "regionales" finden werde, aber wenn ich aus ner anderen Region eine schöne Sorte finden sollte die bei uns klar kommt: auch sehr gut! Und ich könnt mir vorstellen, dass bei viel Aroma wohl nur ne alte Sorte in Betracht kommt ;)
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12015
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Süßkirschsorte für Marmelade?

cydorian » Antwort #24 am:

"Regional" war nur als Beispiel gemeint und nicht aus Aufforderung, unbedingt eine Regionalsorte anzupflanzen. Entscheidend muss die Qualität hinsichtlich der Verwendung sein und nicht die Frage, obs die Sorte nur in einem Ort oder in ganz Mitteleuropa gibt.Ob die Farbe so ein guter Anzeiger ist, bezweifle ich. Bei den Wilden und Halbwilden ist sie es jedenfalls nicht. Da gibts alles durcheinander. Leicht zu ernten und zu verarbeiten und mit den gewünschten Eigenschaften sind jedenfalls die Sorten, die als "Brennkirschen" oder "zur Verarbeitung" betitelt sind. Zum Beispiel Offenburger Schüttler oder die Ritterkirsche. Die haben alle den feinherben Bitterton, der auch fürs Brennen essentiell wichtig ist. Ausserdem wird die Konsistenz der Marmelade genau richtig, Tafelkirschenmarmelade wird oft schmierig. Gut ist eine geleeartige Konsistenz, gemischt mit Schalen- und Fruchtstücken.
Benutzeravatar
sandor
Beiträge: 308
Registriert: 21. Sep 2008, 15:00

Re:Süßkirschsorte für Marmelade?

sandor » Antwort #25 am:

Hallo,vielleicht helfen Dir diese Seiten bei Deiner Suche etwashttp://www.dlr.rlp.de/Internet/global/themen.n ... 250512.pdf(unten bei PDF - empf. Süßkirschen anklicken)http://www.floreno.de/typo3/index.php?i ... irschenIch überlege mir noch, ob ich nicht die Late Spanske oder evtl. Landele (Schwarze Mohrenkirsche) kaufen werde.
Benutzeravatar
Nathi86
Beiträge: 45
Registriert: 29. Aug 2012, 10:07

Re:Süßkirschsorte für Marmelade?

Nathi86 » Antwort #26 am:

Hab ich jetzt auch nicht so aufgefasst dass es regional sein muss - keine Bange! ;) Aber regional hat halt den Vorteil, dass man davon ausgehen kann, dass der Baum mit dem jeweiligen Klima klar kommt! Wenn es daher bei uns was geben würde, würd ich denk ich schon dahin tendieren! Aber ich hab ja noch ein paar Tage um mich zu entscheiden! Die Brennkirsche klingt schon gut, aber auch die Idee von b-hoernchen und hml mit ihrer "Kirsche vom Berg" find ich gut! Weiß halt nur nicht was die Sorte für Ansprüche an den Boden und ans Klima stellt (spätere Fröste möglich, schwerer Lehmboden (mein Vater meinte eben irgendwas von sandigem Lehm der Klasse 2 - was auch immer das heißt! Jedenfalls muss der Boden beim pflanzen aufgebessert werden, weil sonst noch nicht mal das Wasser ordentlich versickern kann!!! Daher meine Definition: schwerer Lehmboden!), nicht megaempfindlich auf Nässe im Sommer (will ja nicht nur verfaulte Kirschen am Baum hängen haben - wobei die Sommer die letzten Jahre auch immer trockener geworden sind...) und trockene Winter, eher saurer Boden (PH-Wert um 5,5 - 6)) oder ob das vllt alles garnicht so ausschlaggebend ist...
Benutzeravatar
Nathi86
Beiträge: 45
Registriert: 29. Aug 2012, 10:07

Re:Süßkirschsorte für Marmelade?

Nathi86 » Antwort #27 am:

Danke sandor - grad so ne Übersicht wie beim 1.Link find ich sehr interessant. Die Landele klingt sehr gut - würd ich glaub ich auch dran überlegen, aber kommt für mich wohl eher nicht infrage! Im Mittelrheintal vermute ich doch mal ein etwas anderes Klima (wärmer, nicht so sehr für späte Fröste und recht windige Wochen empfänglich ;) ) als wie bei uns. Pack ich die Kriterien "für Verarbeitung geeignet" mit "für etwas rauere Lagen geeignet" zusammen, bleibt da wohl nur die Kesterter Schwarze... :D Aber trotzdem Danke!
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re:Süßkirschsorte für Marmelade?

b-hoernchen » Antwort #28 am:

Der Bauer, bei dem ich gepflückt habe, macht aus den gleichen Kirschen Schnaps.Deshalb vielen Dank für deinen Tip mit der Dollenseppler, landfogt! Zumindest gibt's die käuflich zu erwerben. Und robust gegen Monilia und Schrotschuss soll sie auch sein - das ist in meiner klimatisch nicht gerade idealen Gegend extrem wichtig.Wenn's mit dem Veredeln nicht so leicht klappt (@hml - das stimmt, um in die Krone zu kommen, wo die schönen Jungtriebe sitzen, bräuchte ich einen Hubschrauber..., aber ich werd' nochmal schaun) - dann werd' ich mir die Dollenseppler bestellen. - falls ich die bei mir im Garten unterbringe, als Halbstamm; dann müsste sie auf Wildkirsche veredelt sein und wachsen wie die Sau. Das soll sie ruhig, meine Säge steht bereit.Ich beobachte seit einiger Zeit in verschiedenen Hausgärten zwergwüchsige Kirschen und dieses Jahr mit diesem nassen Frühsommer sind die meisten davon halb oder ganz verreckt.@ Nathi86: Bei Kühen auf der Weide würd ich Hochstamm nehmen. Aber eine guten "Käfig" aus Stempen und Stracheldraht musst du schon bauen - Kirschblätter sind für Kühe eine Delikatesse. Letztendlich reichen die Zweige der Obstbäume soweit hinab, wie die Kühe sie mit gerecktem Hals abfressen können.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
Nathi86
Beiträge: 45
Registriert: 29. Aug 2012, 10:07

Re:Süßkirschsorte für Marmelade?

Nathi86 » Antwort #29 am:

@ b-hoernchen: Dass ich den Stamm schützen muss ist klar - und was die Geschmacksknospen der Viecher bzw. die Äste vom Baum angeht: danke für die Warnung ;) Die Apfelbäume lassen sie ja in Ruhe, aber ich persönlich mag schließlich auch lieber Kirschen als Äpfel ;D Haltet ihr mich bitte mit den Veredelungsversuchen von euren "Bäumen oben am Berg" auf dem Laufenden?! ;) Der Doppelseppler ist momentan zwar ein Favorit, aber vllt kann ich ja auch 2 Bäume pflanzen (mein Vater behauptet sogar es passen 3 - aber da bin ich eher skeptisch)...
Antworten