News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

ersatz für königskerzen? (Gelesen 2879 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
agathe

ersatz für königskerzen?

agathe »

alle jahre wieder das gleiche herbstproblem:wenn königskerzen zu verräumen sind kriege ich einen nicht endenwollenden reizhusten + schwöre, mich um eine geeignete alternative umzusehen, bis jetzt allerdings erfolglos.die kriterien wären: blattrosette, höhe + eignung als solitär. mehrjährigkeit wär natürlich das tüpfelchen auf dem i.grüsse + einen guten morgenagathe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:ersatz für königskerzen?

knorbs » Antwort #1 am:

spontan fällt mir ein...phlomis russeliana.
Phlomis russeliana zeichnet sich durch das relativ große, immergrüne Blatt aus. Sie blüht sehr lange, von Mitte Juni bis Juli mit großen, gelblichen Blütenständen, die bis 1,5 m Höhe erreichen können. Daher auch der Name Jerusalemkerze. An sonnigen Standorten sind sie gut zu halten und bieten das ganze Jahr strukturelle bzw. farbliche Elemente.
was meinst du eigentlich mit "königskerzen verräumen"?
z6b
sapere aude, incipe
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:ersatz für königskerzen?

mickeymuc » Antwort #2 am:

Hi Agathe !Naja, so ganz ersetzen wirst Du die nicht können, aber wo Königskerzen wachsen sollten auch Eremurus / Steppenkerze gut wachsen. Und insbesondere E. himalaicus ist echt spektakulär. Allerdings ist die Blattrosette nicht vergleichbar mit den Königskerzen. Sonst würde mir noch Digitalis einfallen, und auch Echium (Natternkopf) bildet sonnig & trocken recht große Rosetten und 1,80 m hohe Triebe. Sieht aber nicht so beeindruckend aus wie Königskerzen.....Naja, mal sehn was die Anderen so vorschlagen...
Viele Grüße aus dem Ermstal !
agathe

Re:ersatz für königskerzen?

agathe » Antwort #3 am:

das ging ja schnell, merci, vielen dank!königskerzen verräumen heisst dass die verblühten irgendwann im spätherbst/vorfühling weg müssen + ich nehme an dass die vertrockneten blätter den hustenreiz auslösen.phlomis habe ich schon, die blütenstände werden bei mir allerdings höchstens halb so hoch.eremurus wär zu überlegen aber natternkopf kenne ich nur dem namen nach. was wäre mit germer - hab ihn allerdings nie in natura gesehen.eine sinnvolle alternative wäre natürlich die königskerzen von GG verräumen zu lassen, der entdeckt sowieso grad seine liebe zum garten. vielleicht gibts ja noch was....grüsseagathe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:ersatz für königskerzen?

knorbs » Antwort #4 am:

also ich geh mal davonaus, dass der standort ein sonniger ist. eremurus wäre da sicher eine geeignete + beindruckende pflanze. die kugeldistel echinops ritro (blau) oder echinops sphaerocephalus (weiß) wären auch noch geeignet...sind beeindruckende großstauden + lieblinge aller hummeln + bienen. echium kenne ich nur unsere wildform (vulgare, blau + rosa)) als einjährig und wird nicht so hoch. außerdem noch echium amoenum in rot, wird aber auch nicht so hoch.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:ersatz für königskerzen?

Phalaina » Antwort #5 am:

Ich finde , eigentlich gibt es keinen Ersatz für die großen wolligen Verbascum-Arten. Es gibt einige große Zweijährige, die auf ähnlichen Standorten imposant werden, zum Beispiel Onopordum, die Eselsdistel, die aber von ganz anderem Charakter sind. Einige mediterrane Stauden mögen es in der Größe mit Königskerzen aufnehmen (zum Beispiel Ferula communis), sind aber grenzwertig oder gar nicht winterhart und ebenfalls vom Habitus her anders. Eine andere Möglichkeit: Ich habe ein ähnliches Problem mit einer gewissen Empfindlichkeit der Atemwege und benutze bei solchen Tätigkeiten immer eine gute Staubmaske aus dem Baumarkt. Wäre das vielleicht auch eine Alternative für die Lösung Deines Problems? ;)
Biobella

Re:ersatz für königskerzen?

Biobella » Antwort #6 am:

Aus dem gleichen Grund schneide ich keinen Efeu mehr und habe auch keinen normalen Aruncus mehr im Garten. Aber Königskerzen machen mir seltsamerweise nichts aus.Als Ersatz in deiner wohl ziemlich kühlen Gegend fände ich eine Telekia speciosa passend. http://www.boga.ruhr-uni-bochum.de/html/Telekia_speciosa_Foto.htmlSie hat zwar keine so schönen Kerzen wie das Verbascum, aber von ihrer Statur her, dem Erscheinungsbild und der Blütenfarbe kommt's hin. Außerdem scheint es verschiedene Sorten mit unterschiedlich prächtigen Blüten zu geben.Ebenfalls eine große Blattrosette, enorme Höhe und zartgelbe Blüten hat Cephalaria gigantea.http://www.dungevalley.co.uk/Cephalaria%20gigantea.jpgSie ist auch eine sehr schöne Schnittblume.Beide Pflanzen wirken auch als Solitär gut.Eine Alternative wäre vielleicht auch eine Cimicifuga. http://www.boga.ruhr-uni-bochum.de/html ... to.htmlIst zwar weißblühend, und damit ganz anders in Forum und Farbe, aber immer noch eine eindrucksvolle Staude. Für Eremurus ist die Bergregion vielleicht zu kalt.
mara
Beiträge: 1185
Registriert: 12. Dez 2003, 21:12
Kontaktdaten:

Re:ersatz für königskerzen?

mara » Antwort #7 am:

Und wie wär's mit ganz prosaischem Rittersporn? Vielleicht als kleine Gruppe? Außerdem fällt mir Acanthus ein - hungaricus könnte bei dir winterhart sein, aber vielleicht nicht so pestilenziell wucherig wie bei mir.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:ersatz für königskerzen?

Irm » Antwort #8 am:

wie jetzt, mara :o :o Acanthus hungaricus habe ich zweimal schon nicht übern Winter bekommen und daher aufgegeben, dabei wohnst Du doch bei mir um die Ecke ::)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
agathe

Re:ersatz für königskerzen?

agathe » Antwort #9 am:

also die telekia ist ein hammer!nur: ich kann keine feuchten waldlichtungen bieten sondern sonnigsten steilhang mit grossen steinblöcken, schade. das wird sie wohl gar nicht mögen oder? an einem platz könnte rittersporn gehen, das ist auf jeden fall einen versuch wert.übrigens ist ein ehelicher kompromiss erzielt worden - eine ersatzlose streichung der königskerzen ist nicht durchsetzbar: GG übernimmt die entsorgungvielen dank + grüsseagathe
mara
Beiträge: 1185
Registriert: 12. Dez 2003, 21:12
Kontaktdaten:

Re:ersatz für königskerzen?

mara » Antwort #10 am:

Das verstehe ich nicht, Irm. Winterhart ist die Art bestimmt. Sogar bei einer Bekannten in Kanada (Zone 4) überlebt sie (oder vielleicht A. mollis - ist nicht ganz geklärt). A. hungaricus wuchert seit fast 20 Jahren in meinem Garten herum. Inzwischen versuche ich ihn mit allen (nicht chemischen) Mitteln umzubringen - ohne jeden Erfolg.
Biobella

Re:ersatz für königskerzen?

Biobella » Antwort #11 am:

Einmal etabliert hält sich Telekia auch an ungünstigeren Stellen. Mußt du sie halt im ersten Jahr mal gießen. Sonnige Waldlichtungen sind oft auch sehr trocken, die Bäume ziehen alles weg. Im Vergleich mit Rittersporn würde ich sogar sagen, Telekia ist robuster, was Trockenheit angeht.
agathe

Re:ersatz für königskerzen?

agathe » Antwort #12 am:

heisst "etabliert" auch dass dann eine ausgangsbasis für wucherwuchs geschaffen ist?was ich da über acanthus gelesen habe schreckt mich ab, die vorstellung dass die pflanzen dann unter den steinen weiterwuchern + nicht mehr in den griff zu bekommen sind ist nicht grad erfreulich. abgesehen davon: 03.08:54 : wann schläfst du eigentlich?grüsseagathe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:ersatz für königskerzen?

knorbs » Antwort #13 am:

telekia würde ich nicht als wucherpflanze ansehen, aber sie versamt sich an zusagenden stellen übermäßig. daher die samenstände rechtzeitig entfernen. eine beeindruckende großstaude mit riesigen blättern.
z6b
sapere aude, incipe
mara
Beiträge: 1185
Registriert: 12. Dez 2003, 21:12
Kontaktdaten:

Re:ersatz für königskerzen?

mara » Antwort #14 am:

Telekia reagiert ausgesprochen gut auf großzügige Kompostgaben. Reichlich Kompost im Pflanzloch hilft auch Wasser zu speichern.Acanthus würde ich für guten Gartenboden niemals empfehlen (hätte mich damals bloß jemand gewarnt :-X) - aber in armen, trockenen Böden, besonders auch an der unteren Grenze seiner Winterhärte, benimmt er sich artig und ist dann schon was Besonderes.
Antworten