News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Sortenerfahrungen Sommeräpfel, Frühäpfel (Gelesen 29647 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12195
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Sortenerfahrungen Sommeräpfel, Frühäpfel

cydorian »

Die nächste Neupflanzung bei mir werden Sommeräpfel. Klarapfel habe ich, trägt jährlich kübelweise wenn ich schneller wie Siebenschläfer und pickende Vögel bin, aber die halten nur drei Tage und sind geschmacklich kein Höhenflug. Zu viel mehr als einer Apfelmusorgie taugen die nicht.Mit Frühäpfeln hab ich wenig Erfahrung, kaum einer in der Gegend hat was anderes wie Klarapfel. Keine Spur von Sortenvielfalt an Äpfeln, die bis Mitte August reif werden. "Piros" hab ich schon fünfmal gepflanzt, jeder einzelne Baum war eine ganz andere Sorte. Die liefernde Baumschule ist seither auf einer tiefschwarzen Liste.Sorten, Sorten, Sorten. Discovery, Pfirsichroter Sommerapfel, Schöner von Bath, Starks Earliest, Mantet, roter Astrachan, Jamba, Astramel, Helios, Galmac, Arkcharm, Sommerregent, Collina, Julka...Erwünscht: Muss mit Trockenheit und mässigem Boden zurechtkommen, zwei Wochen haltbar, nicht mehlig sondern knackiger und saftiger Tafelapfel. Fruchtgrösse nicht wichtig, Winterhärte auch nicht - ist ne milde aber luftfeuchte Gegend, Trockenheit ist eher das Problem.Wer hat welche der obigen Sorten und wie machen die sich im Laufe der Jahre?
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8184
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Sortenerfahrungen Sommeräpfel, Frühäpfel

Elro » Antwort #1 am:

Ich habe einen Delbard Estivale, auch als Delcorf bekannt ist sehr gut, gesund und zwei Wochen lagerfähig, teils auch länger. Wird nicht mehlig, mir gefällt der sehr gut, habe ich gestern geerntet.
Liebe Grüße Elke
Apfelmann

Re:Sortenerfahrungen Sommeräpfel, Frühäpfel

Apfelmann » Antwort #2 am:

Bei Deinem Piros wird es für eine Reklamation mal richtig Zeitfür Deinen StandortRoter AstrachanSchöner von BathHeliosFraas SommerkalvillCharlamowsky - sehr säuerlicham 27. und 28.08 bin ich auf der Landesgartenschau in Prenzlau mit einer Sommersortenausstellung und ObstbestimmungReiser könnte ich schickenLG
Benutzeravatar
Toffeeholix
Beiträge: 189
Registriert: 26. Feb 2010, 20:05
Kontaktdaten:

SH-Mitte Zone 7b

Re:Sortenerfahrungen Sommeräpfel, Frühäpfel

Toffeeholix » Antwort #3 am:

Ich hab den Mantet, in einer Woche wird er wohl durch sein.Ich würde ihn immer wieder pflanzen.Den hab ich mir nach einer Verkostung ausgesucht.Allerdings haben wir sandigen Lehm.Dort, wo er steht, ist viel Bauschutt im Boden bzw Fundamente vom ehemaligen Backhaus.Gekauft bei Brenninger
Apfelfreund
Beiträge: 1594
Registriert: 12. Aug 2007, 21:21

Re:Sortenerfahrungen Sommeräpfel, Frühäpfel

Apfelfreund » Antwort #4 am:

Mantet habe ich vor drei Tagen probiert, toll. Starking Earliest habe ich im Garten, ist geschmacklich ähnlich Klarapfel, aber schöner und nicht ganz so sauer. Klarapfel ist bei mir aber auch nicht soooo sauer. Piros trägt schwach, ist ganz gut..., Discovery finde ich ganz gut, ist nicht so sauer. Biesterfelder Renette ist traumhaft fruchtig, aber erst Anfang September gut. Delcorf ist geschmacklich toll, habe ich aber nicht selber.Ich habe lehmig sandigen Boden, Biesterfelder ist gut für Sand. Trocken ist es hier allerdings nie, aber wenn Du etwas stärker wüchsig die Unterlagen wählst, sollte es doch auch keine Probleme geben, oder?Pfirsichroter ist traumhaft rot und schön, fault hier aber schnell am Baum. Schöner von Bath ist glaube ich nichts für trockenen Boden, wächst hier auf Marschboden, oft voll, aber vor der Reife fallend, aber lecker, die SChale soll etwas bitter sein, sehr hübsch...Jamba hat ein Freund, ist lecker und relativ lange eßbar!!James Grieve kennst Du sicher, oder?
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Benutzeravatar
Malus sieversii
Beiträge: 329
Registriert: 14. Aug 2011, 21:03
Region: Westallgäu

Re:Sortenerfahrungen Sommeräpfel, Frühäpfel

Malus sieversii » Antwort #5 am:

Mit dem"Piros"wärst du ja schon gut dabei.Einer der wertvollsten Frühäpfel neben "Discovery" wie ich finde.Aus meiner Sicht nicht zu empfehlen ist,trotz seiner "blendenden" schönheit,der "Rote Astrachan" er hat in etwa das Reifefenster von Klarapfel(hat seine Stunde)ist jedoch sehr Sauer."Jamba" hat in etwa das Erntefenster von "Jakob Fischer"Kleine Geschichte am Rande:Ein Bekannter spach mich an wie das sein könne,er habe zwei Bäume der Sorte Jakob Fischer jedoch schmecken ihm die Früchte des Einen besser als die des Anderen.Bei genauerer Betrachtung stellte sich heraus dass der "bessere" Jakob Fischer die Sorte Jamba war.
Jäger des verlorenen (Apfel)Schatzes
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12195
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Sortenerfahrungen Sommeräpfel, Frühäpfel

cydorian » Antwort #6 am:

Vielen Dank für die Erfahrungen, hilft mir sehr!
James Grieve kennst Du sicher, oder?
Ja, James Grieve hab ich sogar, auch "Jakob Fischer". Sind beides etwas später, vier bis sechs Wochen nach Klarapfel - eine "Apfellücke" nach Klarapfel. James Grieve wird meistens erst Ende August, Anfang September reif, kurz danach Jakob Fischer wenn er was trägt. JG ist aber gut, wenn auch sehr schnell mübe werdend.Wie zeigt sich Delcorf hinsichtlich Schorf?
Bei Deinem Piros wird es für eine Reklamation mal richtig Zeit
Stimmt, aber das bringt mir auch keinen Frühapfel auf die Wiese. Von dieser (Versand-)Baumschule war so gut wie alles falsch, auch andere Sorten. Nebenbei, am Rande: Einer dieser falschen "Piros" entpuppte sich als die Sorte "Rebella", ein mehrfachresistenter belangloser Herbstapfel. Das ist mittlerweile ein absolut regelmässig tragender, kerngesunder Hochstamm. Etwas viel Schnittaufwand, aber ein echter Treffer, schmeckt gar nicht schlecht, auch schöne Früchte in guter Grösse trotz der schwierigen Lage, habe ich wirklich lieben gelernt. Hätte ich nach Beschreibungen sonst nie gekauft.
Amur
Beiträge: 8577
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Sortenerfahrungen Sommeräpfel, Frühäpfel

Amur » Antwort #7 am:

Die Lücke zwischen Starks Earliest oder Klarapfel und den Halbfrühen füllte bei uns bis zum Neubau des Hauses der Discovery. Geschmacklich sehr gut, aber der Ertrag war nicht so hoch wie bei Klarapfel oder Starks. Im Gegensatz zu den frühen konnte man den auch mal ein paar Tage Lagern oder ein paar mit ins Büro nehmen ohne dass er gleich mehlig wurde. Ich hatte einen Discovery nachgepflanzt, aber der wurde zusammen mit dem Birnbaum daneben ein Opfer der Wühlmäuse.....
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8184
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Sortenerfahrungen Sommeräpfel, Frühäpfel

Elro » Antwort #8 am:

Wie zeigt sich Delcorf hinsichtlich Schorf?
Ich habe ihn auf schwachwachsender Unterlage als Spindelbaum seit 2006. In all den Jahren war er nahezu schorffrei, nur dieses Jahr zeigen das erste mal ca. 20% der Äpfel einzelne Schorfflecken. Dieses Jahr ist aber auch sehr extrem in Sachen Pilzkrankheiten, mein Pilot z.B. hat sehr stark Schorf.Bei mir ist Delcorf und Jakob Fischer zur gleichen Zeit reif, habe ich gestern alles abgeerntet.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11583
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Sortenerfahrungen Sommeräpfel, Frühäpfel

Starking007 » Antwort #9 am:

Ich ernte gerade Piros, da muss ich ihn nochmal loben:Immer saubere Früchte,keine kleinen Früchte bei Überbehang,zwei-drei Wochen lagerfähig,Mus, Saft, Kuchen, backen - alles gehtGeschmack: Mäßig, aber mangels Konkurrenz.................Krone locker verzweigt, wüchsig, bei mir als Hochstamm.Nachteil dieses Jahr: Viel Apfelwickler und da sofort faul.Wird bei anderen auch so sein?!
Gruß Arthur
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re:Sortenerfahrungen Sommeräpfel, Frühäpfel

b-hoernchen » Antwort #10 am:

"... Klarapfel habe ich, ... Zu viel mehr als einer Apfelmusorgie taugen die nicht."
Man kann auch einen tollen Apfelstrudel daraus machen, der einen sortentypischen Geschmack hat. Meiner Meinungn nach viel besser als der Strudel, den man aus Boskoop oder anderen Wirtschaftsäpfeln machen kann.Habe früher einen halben Zentner davon eingefroren und die Kollegen in der Arbeit haben geschaut, was ich immer für eine tolle Brotzeit dabei habe. Praktisch für die Mikrowelle.Geht natürlich nur, wenn man sich die Zeit nimmt, die Äpfel gleich zu verarbeiten, ist schon Stress.Konnte gestern in der Stadt auf dem Bauernmarkt Gravensteiner probieren, die wurmstichigen waren bereits reif.Was für eine feine, liebliche Säure! Nicht so ein grober Säurehammer, sondern was wirklich aristokratisch Edles! Welch ein Aroma! Ausgewogen mit Zucker, jedoch nicht die Pappsüße der Supermarktapfel. Da kamen Erinnerungen hoch, jetzt weiß ich wenigstens - das i s t Gravensteiner.Hab natürlich gleich die Bauern in ein Schwätzchen verwickelt. "Falscher Gravensteiner" für den James Grieve ist ihnen ein Begriff - ich bekam den "echten" zu kosten, von dem es aber auch zwei Typen geben soll.Der Bauer sagte, bei ihm gebe es drei verschiedene Böden auf engstem Raum: "Blaugrauen Ton" (der kalkhaltige Ziegeleiton unserer Gegend), ockerfarbigen lehmigen Sand (oder sandigen Lehm) und felsigen Boden - die Bäume stehen am westlichen Rand des Rosenheimer Beckens, an der Grenze zu mergeliger Molasse und eiszeitlichen Ablagerungen.Hätte fragen sollen, auf welchem Boden genau der Gravensteiner steht.James Grieve soll es früher viel gegeben haben, aber wegen Feuerbrand pflanzt ihn keiner mehr.In zwei Wochen bekäme man aber noch JG Äpfel zu kaufen.Die wollte ich eigentlich haben, um einen Vergleich zu meiner demnächst reifenden "Reglindis" zu haben, die ja ein multiresistenter Abkömmling von JG ist.Bin jetzt aber Feuer und Flamme für den Gravensteiner!
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re:Sortenerfahrungen Sommeräpfel, Frühäpfel

b-hoernchen » Antwort #11 am:

Ach cydorian, habe dieses Jahr auch einen Piros gepflanzt von einer Versandbaumschule.Deine ist nicht zufällig so ein eingefärbter Garten-shop aus Detmold?
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Amur
Beiträge: 8577
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Sortenerfahrungen Sommeräpfel, Frühäpfel

Amur » Antwort #12 am:

Gravensteiner ist sicher gut, gehört aber nicht mehr zu den Früh- oder Sommeräpfeln nach denen hier mal ursprünglich gefragt wurde. G. gehört zu den halbfrühen bei denen es ja schon sehr gute Qualitäten gibt.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re:Sortenerfahrungen Sommeräpfel, Frühäpfel

b-hoernchen » Antwort #13 am:

Auf dem Bauernmarkt lagen die Gravensteiner in der Kiste neben den Klaräpfeln, die zumindest in unserer Gegend dieses Jahr teilweise noch am Baum hängen.Die Äpfel, die ich verkostet habe, waren reif.Scheint also direkt im Anschluss an Klarapfel zu kommen und zwei bis drei Wochen vor James Grieve.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

Re:Sortenerfahrungen Sommeräpfel, Frühäpfel

landfogt » Antwort #14 am:

ja der ist etwa so wie der jammes grive!für mich die 2 besten der früheren sorten!es gibt aber noch andere die gut sein sollen nur die kenne ich selber nicht.setze mehr auf die lang haltbaren sorten ;)es ist immer schade,wenn ich die letzten äpfel der beiden erwähnten sorten an meine pferde verfüttern muss,da sie ab ende nov.bis anfang dez.total mehlig werden.bis dahin muss man die in ganzen mengen essen ;D
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Antworten