News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phloxgarten (Gelesen 1040693 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Leana
Beiträge: 1365
Registriert: 9. Jul 2013, 18:18

Re:Phloxgarten

Leana » Antwort #1620 am:

Ich fange an mit der Übersetzung des Textes von E. Konstantinova. Ich bin keine Übersetzerin, ich versuche so genau, wie für mich möglich, zu übersetzen. Ich habe mir gedacht, ihr könnt nur den Eindruck gewinnen wenn der ganze Text gelesen wird. Frage: Was meinen Sie zu dem, dass Selektion der Phlox pan. zur Naturstömung geworden ist?Antwort: Es gibts Massen an Sämlingen. Gleichen, Dekorationsparameter bekannter, klassischer Sorten verschlechternden. Und den Schwall aufzuhalten ist unmöglich. Wir haben schon 5 ,Snezinok, mehrere ,Aristokrat,. Einer davon ist rosa anderer lila. Das geht alles auf den Markt, und Selektionsbetriebe können sich nicht miteinander einigen. Früher haben die Leute zielgerechte Selektion betrieben, das heiß haben versucht bestimmte Parameter bei den Pflanzen zu erreichen. Ich gehe denselben Weg- bringe die Sorten nach genauer Prüfung aller Qualitäten unter unterschiedlichen Bedinungen raus. Man muss wissen, ob die Dolde in der Sonne ausbleicht, wie sie den Regen verträgt, starken Wind, wie winterhart , krankheitsresistent, genau bestimmen Blüzeit und Dauer der Blüte.Meine Neuheiten gebe ich den vertrauenswürdigen Selektionären aus Cherepovez, St. Petersburg, näheres Moskau ab. Sammle deren Meinungen, vergleiche Bewertungen vom Verhalten der Sorten im Boden. Das ist nicht dasselbe, wie aussähen wer weiß was auf dem Komposthaufen, erhalten überdüngte Pflanze mit riesen Dolde, benennen das mit tollem Namen und sofort verkaufen als Sensation. Und Leute glauben, dass sie die Sorte in ihrem Garten in einfache Erde pflanzen und bekommen dasselbe raus. So werden Blümenfreunde in Irrtum geführt.
Das ist jetzt die Frage, die als zweite stand.Frage: Entsteht ein Durcheinander?Antwort: Natürlich. Und Durcheinander gibt es seit langem. Beispiel, Jurij Andreevic Repriv, Mensch, den ich anhimmele, hat auch nicht absichtlich dazu beigetragen. Es gabs eine Zeitspanne bei mir, wo ich keine Möglichkeit zur Selektion hatte, und später, als ich zurückkerte, habe ich in der Auswahl der Phloxliebhaber Neuheiten entdeckt, die offenbar von Reprev stammen. Warum? Es gibts einfache Antwort: Reprev hat allen seine Phloxe gegeben. Man fragt ihn, er gibt ab. Und was ist weiter mit dem Namen? Und so ging es weiter.
Benutzeravatar
Leana
Beiträge: 1365
Registriert: 9. Jul 2013, 18:18

Re:Phloxgarten

Leana » Antwort #1621 am:

Mit rauhigen Phloxen ist dasselbe. Ihre porulation-das ist der Verdienst der Sammler. Landschaftsdesigner braucht selten die Pflanzen mit komplizierter Farbe, und teils mit schmutziger Farbe. Das ist aber so, dass bei Phloxliebhabern solche Sorten sehr gefragt sind. Und weil gefragt sind, bekommt ihr die. Ganze Serien von aneinander änlichen Sämlingen mit schlechter Qualität. Viele von dennen kann man nicht eine Sorte nennen. Eigentlich gibt es heute keine Probleme mit dem Einreichen von Dokumenten, Sortenprüfung durchmachen, Beurkundung und Registration der Sorte. Es gibts aber auch Glückstreffer unter den Neuheiten der Phloxliebhaber. Frage: Ich wollte gerade fragen, sieht das wirklich so schlecht aus? Im letzten Sommer wurden auf der Phloxausstellung mehrere schöne Sorten ausgezeichnet.Antwort: Ja, ich habe folgende Sämlinge als aussichtsreich vermerckt, wie ,Wasche Blagorodie,,Kurazh, von Oxana Kudrjavceva, ,Wij, von Anna Kalugina, Solovinaja Roshha, von Valentina Surikova, ,Savetnoe Zhelanie, von Natalia Konstantinova und andere. Und viele muss man noch prüfen und prüfen.
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3423
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re:Phloxgarten

Hortus » Antwort #1622 am:

Den folgenden Phlox habe ich als ´Rijnstroom´bekommen. Kann das jemand bestätigen ? Da Jungpflanze, erst 60 cm hoch, Blütendurchmesser 4cm.BildBild
Viele Grüße, 
Hortus
Benutzeravatar
Leana
Beiträge: 1365
Registriert: 9. Jul 2013, 18:18

Re:Phloxgarten

Leana » Antwort #1623 am:

Der Phlox sieht für mich krank aus, wisst ihr vielleicht um was es sich handeln kann? Wächst bei mir erst seit kurzem.
Eine eindeutige Ursache für die Laubschäden kann ich nicht benennen. Möglich wären z:B. eine Viruserkrankung oder Schäden durch ein Herbizid.
@Hortus, danke für die Antwort. Wie soll ich dann weiter vorgehen? Kann ich die Pflanze erstmal wachsen lassen und beobachten oder soll ich die entsorgen?
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7137
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re:Phloxgarten

Norna » Antwort #1624 am:

zu Versuchszwecken habe ich in diesem Jahr bei zwei Phloxen einen Teil der Triebe vor der Blüte zurückgeschnitten, um die Blütezeit zu verlängern - der Erfolg war nicht wie erhofft: Die Blüte erscheint zwar später aber es haben sich nur kleine Blütenstände ähnlich einer Nachblüte gebildet - vielleicht lag's an der Trockenheit oder ich habe zu spät geschnitten
Meine Versuche in der Richtung waren auch nicht überzeugender. Lieber sind mir da Sorten, die lange blühen, weil sie bereits zur Blütezeit eifrig Nebenknospen bilden. Das ist z.B. bei Bornimer Nachsommer so. Oder Sorten, die während der Blütezeit Neutriebe im Randbereich des kräftigen Horstes machen. Diese bleiben kleiner, setzen die Blüte dann aber noch eine Weile fort. Dies ist hier etwa bei Düsterlohe der Fall.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7137
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re:Phloxgarten

Norna » Antwort #1625 am:

Hier ein Phlox aus dem Garten meiner Bekannten, der uns weniger begeisterte:Blaue Freude. Eine der letzten ´blauen´Züchtungen von zur Linden. Tatsächlich waren einzelne Blüten hellblau verfärbt. Insgesamt wirkt die Dolde in Form und Farbe eher unruhig bis unordentlich - in unseren Augen keine Verbesserung bekannter blauer Sorten.
Dateianhänge
DSCF1260a.jpg
(38.92 KiB) 172-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7137
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re:Phloxgarten

Norna » Antwort #1626 am:

Leana, herzlichen Dank für Deinen Einblick in die russische Gartenszene! Es ist schön zu wissen, dass es noch seriöse Züchter gibt, die sich verantwotungsbewusst um die Züchtung wertvoller Gartenstauden bemühen anstelle modischen Chi-Chi´s, der kommerziell vielversprechender ist!
murkelbi
Beiträge: 269
Registriert: 14. Apr 2012, 08:25

Re:Phloxgarten

murkelbi » Antwort #1627 am:

Auch ich hab dieses Jahr im Juni einen Teil meiner Phloxe zurückgeschnitten, genau wie die Astern und Monarden. Dieses Jahr hab ich dran gedacht ;)Es entwickelten sich pro Phloxstiel statt eines Blütenstandes zwei, die auf nicht ganz so kräftigen Stielen daher kamen. Insgesamt wurde aber die Endhöhe erreicht. Die Blütezeit wurde für meinen Geschmack verlängert und üppiger war die Blüte auch-aus eins mach zwei, allerdings hab ich auch regelmäßig gegossen und auch mal flüssig nachgedüngt. Da ist aber nur ein Beet. ;)Für mich Fazit: Mach ich nächstes Jahr auch, aber ich will bei einigen versuchen (etwa ein Drittel)früher zu schneiden. Und bei den restlichen möchte wieder im Juni schneiden, aber etwas tiefer ansetzen. Das letzte Drittel will ich gar nicht schneiden. So ist der Plan. ;D Mal sehen, ob ichs hinkriege und was dabei raus kommt ;D ??? Dieses Jahr hatte ich jedenfalls länger was von den Phloxen und sie waren toll :D :D LG murkelbi
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #1628 am:

Bilder von der Phloxausstellung Mir Floksov 2013 in St. Petersburg. Marisha schickt sie, verbunden mit herzlichen Grüßen an alle.
Dateianhänge
Floksy_Piter_1.jpg
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #1629 am:

Die Dateinamen der Fotos sind leider beim Übertragen in Buchstabensalat verwandelt worden, somit habe ich keine Sortenbezeichnungen.
Dateianhänge
Floksy_Piter_2.jpg
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #1630 am:

:)
Dateianhänge
Floksy_Piter_3.jpg
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #1631 am:

:) 2.0
Dateianhänge
Floksy_Piter_4.jpg
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #1632 am:

Ein Name, den ich auf der Vase erkennen kann und ... ein Phlox, den ich kenne: 'Suvenir'.Viel Spaß und noch einen schönen Sonntagnachmittag!
Dateianhänge
Floksy_Piter_5.jpg
chris_wb

Re:Phloxgarten

chris_wb » Antwort #1633 am:

Heute neu dazugekommen:JadeBlue ParadiseIce CreamPure FeelingsDüsterlohePicassoSweet Summer FragranceEden's SmileJeff's BlueSherbet BlendSherbet CocktailJetzt frage ich mich gerade, ob die letzten beiden identisch sind? Einen davon habe ich nämlich nicht blühend gekauft.
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Phloxgarten

Scabiosa » Antwort #1634 am:

Phlox 'Sherbet Cocktail'Bitte mal auf die Seite von Hartmut Rieger schauen....
Antworten