News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (II) (Gelesen 172915 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Farne 2013

potz » Antwort #300 am:

... nur ausprobieren ...
machen!
Ok .. wenn ihr das sagt ;)Dann werd ich mal 5 Testgruppen pflanzen ... und dann schaumamoi.Vielen Dank für eure Tips!
Jayfox

Re:Farne 2013

Jayfox » Antwort #301 am:

Onoclea wächst auch hier auf kalkhaltigem Boden, sogar auf verdichtetem Boden hält er sich.enn es ihm zu gut geht, dürfte er das Wuchern anfangen. Die Rhizome liegen aber sehr bodennahe, sodass man die gut entfernen kann.
chris_wb

Re:Farne 2013

chris_wb » Antwort #302 am:

Heute habe ich Osmunda cinnamomea var. fokiensis bei van Driel erworben. Kennt ihn jemand und kann etwas zur optimalen Kultur sagen? Ich habe vor, den Kunststoffteich mit Substrat zu füllen und somit ein Sumpfbeet draus zu machen, in das er einziehen soll.Welche Substrat wäre da wohl geeignet?
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Farne 2013

troll13 » Antwort #303 am:

Schau mal hier.Ich habe die Pflanze hier noch im Topf stehen und sie entwickelt sich sehr langsam.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
chris_wb

Re:Farne 2013

chris_wb » Antwort #304 am:

Danke, also wohl doch Torf kaufen. Dass er langsam wächst, sagte man mir. Ich konnte zwischen 4- und 5-jährigen Exemplaren wählen, da wurde optisch schon deutlich, dass man Geduld braucht, bis es stattliche Exemplare werden.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Farne 2013

troll13 » Antwort #305 am:

Andererseits...wenn ich mir überlege, wie mickrig Osmunda regalis in den ersten Jahren war als ich ihn an den trockenen Teichrand in normalen Gartenboden gepflanzt habe und was für ein "Trumm" die Pflanze nach fast 15 Jahren ist. ::)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Farne 2013

pearl » Antwort #306 am:

Farne und Gehölze und Paeonien ... muss man in den ersten Jahren pflanzen, wenn man einen neuen Garten hat. Nur tun das die wenigsten, weil, um Farne und Gehölze und Paeonien zu pflanzen, brauch der Mensch gärtnerische Erfahrung und muss einen gärtnerischen Sinn entwickelt haben und ihn ständig weiter kultivieren.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7400
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Farne 2013

Callis » Antwort #307 am:

Onoclea wächst auch hier auf kalkhaltigem Boden, sogar auf verdichtetem Boden hält er sich.enn es ihm zu gut geht, dürfte er das Wuchern anfangen. Die Rhizome liegen aber sehr bodennahe, sodass man die gut entfernen kann.
Onoclea sensibilis habe ich vor Jahren am Fuß einer gefällten Fichte gepflanzt, also eher saurer Boden.Nach den ersten beiden manierlichen Jahren hat er das Wuchern angefangen und andere Pflanzen am Weiterwachsen gehindert.Dieses sehr trockene Jahr mochte er gar nicht. Die Wedel wurden schon im Juli braun. Ich habe sie alle abgeschnitten. Auch wenn er ziemlich flach wurzelt, ist das Ausgraben durchaus anstrengend. So schön die Wedel sind, nochmal würde ich ihn mir nicht in den Garten holen.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
kpc
Beiträge: 685
Registriert: 12. Okt 2010, 12:35
Kontaktdaten:

NRW, 190m, 7b

Re:Farne 2013

kpc » Antwort #308 am:

Farne und Gehölze und Paeonien ... muss man in den ersten Jahren pflanzen, wenn man einen neuen Garten hat. Nur tun das die wenigsten, weil, um Farne und Gehölze und Paeonien zu pflanzen, brauch der Mensch gärtnerische Erfahrung und muss einen gärtnerischen Sinn entwickelt haben und ihn ständig weiter kultivieren.
Wie wahr ! Und später wird dann die, um das Ergebnis richtig genießen zu können, erforderliche Restlebenszeit knapp. ;) Gärtner brauchen zwei Leben! Unbedingt! :) Klaus-Peter
The proof of the pudding is in the eating.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Farne 2013

pearl » Antwort #309 am:

:D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11521
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Farne 2013

Starking007 » Antwort #310 am:

Ich bin in der Restlebenszeit.Es geht noch mit den Farnen!
Gruß Arthur
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Farne 2013

troll13 » Antwort #311 am:

"Wenn ich wüsste, dass morgen der jüngste Tag wäre, würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen." (fälschlich Martin Luther zugeschrieben ?)Auch wenn Geduld haben muss, bis viele Farne zu ihrer vollen Pracht herangewachsen sind, lohnt es sich. Manchmal kommen sogar recht spannende Ergebnisse bei getopften Farnwinzlingen heraus, die in Töpfen aufgelaufen sind. Ich habe dieses Jahr sogar einen Nachkommen von Athyrium nipponicum 'Metallicum' gefunden. :DIn drei bis vier Jahren kann ich vielleicht feststellen, ob er sich vom Original unterscheidet. ;)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Gartenhexe

Re:Farne 2013

Gartenhexe » Antwort #312 am:

Wir haben heute ein Beet umgestaltet und Farne aus einem anderen Farnbeet herausgenommen und dort hingesetzt. Sie wurden einfach zu groß und verdeckten die kleineren Exemplare dahinter. Es war eine harte Arbeit für meinen GG! Ich kann ja nur sagen: dahin oder dorthin.Einer hatte sich mit den Wurzeln um eine dicke Kirschbaumwurzel herumgearbeitet. "Richard Kayse" har jetzt hoffentlich den Platz, auf dem er sich endgültig wohlfühlt. Er kam 2011 zu uns und seine Pflanzplätze haben im Laufe der letzten beiden Sommer immer wieder zuviel Sonne bekommen. Fast wäre er mir gestorben und ich habe ihn in einen Topf gesetzt, als er nur noch ein Fitzelchen Grün hatte. Er hat es gedankt und 7 (sieben!) Wedel getrieben in 4 Wochen. So etwas macht mich dann doch glücklich.Ich hoffe, daß wir noch zwei Leben haben (mit 73 bzw. 76 J.). Dieses zum Thema Restlebenszeit!!Viele GrüßeHenriette
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Farne 2013

troll13 » Antwort #313 am:

Man wundert sich, wie zäh diese Pflanzen sind.Ich habe vor zwei Wochen ein mit dem Spaten ausgestochenen Polystichum ohne festen Wurzelballen geschenkt bekommen.Am selben Tag noch eingetopft, treibt er ohne Rückschnitt der Wedel schon wieder neu aus. :D
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11521
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Farne 2013

Starking007 » Antwort #314 am:

Den Richard Kayse oder so muss ich mit vor Ablauf meiner Restlaufzeit auch noch holen.Und noch einen, der mir grad entfallen ist..............Aufgrund des Alters????Jetzt isser wieder da: P. setiferum 'Plumosum Bevis'
Gruß Arthur
Antworten