News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Himbeeren mickern seit Jahren - nicht mehr (Gelesen 4683 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Himbeeren mickern seit Jahren - nicht mehr

Gänselieschen »

Habe aus Ausläufern vor mind. 8 Jahren Himbeeren gepflanzt und noch nie viel Freude dran gehabt.Ggf. kann ich mir die Antwort auch selbst geben, würde aber dennoch gerne mal die Meinung anderer hören. Ich gebe mal in Stichpunkten an, wie und wo sie stehen.- Reihe am Zaun in Ost-West Richtung, viel Sonne - hinterm Zaun beim Nachbarn ein alter Holunder- viel Wurzelkonkurrenz, die ich selten im Griff habe, durch Brennnessel und Giersch- immer gemulcht- im Winter mit Pferdemist abgedeckt- selten gewässert- Sandboden, bei der Pflanzung etwas aufgebessert (ist sicher hinfällig)- fast regelmäßig die alten Ruten raus (wenig Rutenkrankheit bisher)- dieses Jahr sterben sogar Ruten ab, vertrocknen irgendwieIch habe im Grunde fast die Entscheidung getroffen, alles raus, tiefe Bodenkultur und dann nochmal - die Stelle ist die Einzige, die bei mir für Himbeeren geht.Also, was sagt der beflissene Himbeergärtner dazu??L.G.Gänselieschen
Garten-anna

Re:Himbeeren mickern seit Jahren

Garten-anna » Antwort #1 am:

Hallo Gänselieschen,schau mal hier. Vielleicht hilft es dir weiter. Der Standort ist richtig. Vielleicht ein bischen viel Mist. Wurzeln können dadurch verbrennen.http://www.pflanzanleitung.ch/de/pflanz ... n.phpLiebe Grüße Anna
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Himbeeren mickern seit Jahren

Gänselieschen » Antwort #2 am:

Hallo Anna,habe mal gelesen, naja humoser Boden eher nicht und ich denke auch,das die Wurzelkonkurrenz bei den flachwurzelnden Himbeeren das größte Problem ist. Wenn ich diese Unkräuter bekämpfe kommen die Himbeeren um ihre Ruhe und eben Trockenheit bei Flachwurzlern - möglicherweise zieht auch der benachbarte Holunder noch zusätzlich Wasser ab.Es ist jedenfalls ein Jammer. Die Reihe müsste nach diesen Jahren wirklich eingewachsen sein und gut tragen - das Gegenteil ist der Fall und die neuen Ruten kommen auch immer mickriger...Wenn ich die Power aufbringen kann oder Hilfe bekomme, nehme ich das im Herbst oder Frühling mal in Angriff.L.G:Gänselieschen
Garten-anna

Re:Himbeeren mickern seit Jahren

Garten-anna » Antwort #3 am:

Vor 2 Jahren hatte ich eine Sorte geschenkt bekommen, tragen zwar viel Früchte sind aber sehr klein. daneben steht eine großfrüchtige rote und gelbe Sorte und daneben Brombeeren tragen in Überfülle. In der Nähe wachsen Flieder und Efeu, die auch sehr wurzeln. Macht den Beeren aber nicht aus. Im Herbst schneide ich immer die alten Ruten ab, damit die neuen gut durchwachsen können.Liebe Grüße Anna
Lehm

Re:Himbeeren mickern seit Jahren

Lehm » Antwort #4 am:

Himbeeren wachsen natürlicherweise nicht in Reihen, sondern als ziemlich dichtes Gestrüpp, das dann auch die Bodenfeuchtigkeit hält, was ja in sandigem Boden besonders wichtig wär. Mit Mist düngen würde ich nicht, wenn überhaupt, dann mit Kompost, darüber ev. etwas Rasenschnitt als Mulch. Abgedorrte Ruten würde ich auch mal eine Weile nicht entfernen. Bei grosser Trockenheit dann eben doch mal wässern. So hast du nach ein, zwei Jahren zwar ein etwas chaotisches Gestrüpp, dafür einen kräftigen Bestand, denn du dann nach Bedarf auslichten und aufbinden kannst.
Manfred

Re:Himbeeren mickern seit Jahren

Manfred » Antwort #5 am:

Hallo, ich vermute die Ursache im Holunder (Flachwurzler).Ich hatte in meiner Himbeerreihe bis vorletzten Herbst eine junge Kastanie stehen. Gut 10 cm Stammdurchmesser. Nachdem die weg war, war es mit dem Mickern der Himbeeren in dem Bereich ganz schnell vorbei. Ich würde auch tief bearbeiten, die durchlaufenden Wurzeln entfernen und bei der Gelegenheit gleich eine Wurzelsperre einbauen. Evtl. wären bei der Gelegenheit auch eine Anbaupause und neues Pflanzmaterial nicht verkehrt. Brennesseln dagegen scheinen meine Himbeeren gar nicht zu stören.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Himbeeren mickern seit Jahren

Gänselieschen » Antwort #6 am:

Hallo zusammen,danke für die Ideen, ich dachte, dass Mist so richtig gut ist naja, dann lasse ich dass. Über den Sommer habe ich sowieso immer Grasschnitt reingeschmissen. Es riecht nach viel und schwerer Arbeit. Alles ist mit dem "Maschendrahtzaun" verwuchert, wenn ich den nicht weg nehme - z.B. für eine Wurzelsperre für den dicken nachbarlichen Holunder - dann habe ich in spätestens zwei Jahren wieder genauso ein Bild wie jetzt. Fazit: Mehr gießen, kein Mist, mal nicht auslichten, Wurzelsperre, neuer Zaun... oh je mine.L.G.Gänselieschen
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Himbeeren mickern seit Jahren

max. » Antwort #7 am:

ich würde mir an deiner stelle neue virusgetestete pflanzen einer guten sorte kaufen und neu anfangen. die schweizer fa. häberli z.b. hat ein sehr gutes sortiment an sommer- und herbsttragenden sorten, das auch in dt. zu kaufen ist. pflanzung im spätherbst in reihen. 5-6 pflanzen auf 2 lfd meter. halbschatten, zurückhaltend düngen, mulchen. spalier basteln.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Himbeeren mickern seit Jahren

Gänselieschen » Antwort #8 am:

Vielen Dank für den Tip, ich werde schon mal Ausschau halten, wo ich die Pflanzen herbeziehen kann.L.G.
Pimpinella
Beiträge: 1304
Registriert: 11. Apr 2005, 21:04
Kontaktdaten:

Mizzitanta spinosissima var. splendens

Re:Himbeeren mickern seit Jahren

Pimpinella » Antwort #9 am:

Ich habe dieses Jahr meine eher zu trocken stehenden Himbeeren, die furchtbar verunkrautet waren, mit Pappkarton und einer dicken Schicht Rindenmulch gemulcht. Jetzt gehen sie ab wie Schmidts Katze - die Früchte sind saftig und aromatisch, die neuen Ruten deutlich höher als die alten. Und an Unkraut kommen nur ein paar Winden durch.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Himbeeren mickern seit Jahren

Gänselieschen » Antwort #10 am:

hm, also vielleicht doch nicht ausreißen ;DIch habe auch noch gelesen, dass man Neuanlagen nicht an der alten Stelle machen soll, wäre ein zusätzliches Hinderhis, weil die Stelle eigentlich gut ist und eine andere kaum in Frage kommt.Ist ja noch etwas hin bis zum Herbst - vielleicht ist noch 'ne Gnadenfrist drin.L.G.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Himbeeren mickern seit Jahren - nicht mehr

Gänselieschen » Antwort #11 am:

Dann hole ich mein altes Thema mal hoch, weil ich grad nichts Passendes gefunden habe.Die Reihe Himbeeren von der ich oben schrieb, die gibt es schon lange nicht mehr. Habe die ganze Zaunseite gerodet und dort befindet sich jetzt mein Gartenteich mit einer Staudenhinterpflanzung. Ich kämpfe immer noch gegen das aufkommende Unkraut dahinter, aber es passt schon.Inzwischen habe ich im Herbst vor ca. 4 Jahren drei Williamette an anderer Stelle gepflanzt. Das ist eine wunderbare Sorte, trägt seit dem 2. Sommer auch sehr gut. Nun meine Frage:Als ich am Freitag den jährlichen Auslicht- und Einkürzschnitt gemacht habe, habe ich festgestellt, dass auch die neuen Triebe, die ja eigentlich nur leuchtend grün sein sollten, schon großflächig braune Flecken haben - eindeutig die Himbeerrutenkrankheit. Was soll ich machen - die gesamten Himbeeren - mitsamt der neuen Triebe erdnah abschneiden - dann habe ich im nächsten Jahr nicht eine Himbeere. Oder die stärksten Triebe dennoch lassen und abwarten. Die Pflanzung sieht jetzt schon recht mager aus, weil ich in Bodennähe schon einige der jungen Triebe weggeschnitten habe, die ich wegen der Braunfärbung unten garnicht als Neutriebe erkannt hatte :-XL.g.GänselieschenBin ins Krankenhaus umgezogen - Pflanzengesundheit
Benutzeravatar
Saattermin
Beiträge: 572
Registriert: 24. Jan 2011, 19:50

Re:Himbeeren mickern seit Jahren - nicht mehr

Saattermin » Antwort #12 am:

Hallo GänselieschenFalls Du neue Himbeeren anschaffen möchtest, so kann ich Dir die Herbsthimbeeren empfehlen. Die haben keine Rutenkrankheit, weil man sie Ende Jahr bodeneben abschneidet, und im neuen Jahr tragen sie an den neuen Ruten. Und auch ganz wichtig: madenfrei.Du kannst ja auch nur ein Stück der Reihe roden und neu pflanzen, das ist dann nicht so ein Aufwand. Und den Rest gut mulchen und alles verdorrte vorher abschneiden. Im nächsten Sommer auf genügend Feuchtigkeit achten.Ich wünsche Dir viel Erfolg, denn Himbeeren sind wirklich wunderbar. Wenn man einen Garten hat, darauf sollte man nicht verzichten müssen.L.G. Saattermin
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Himbeeren mickern seit Jahren - nicht mehr

Gänselieschen » Antwort #13 am:

Danke Dir, über herbsthimbeeren habe ich auch schon nachgedacht!. Wir haben das Thema in Pflanzengesundheit weitergeführt - kannst ja mal schauen - sehr interessante Tipps ;)
Antworten