News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Hallimasch im Rasen (Gelesen 11331 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Hallimasch im Rasen
Ich weiß nicht, wohin ich dieses Thema packen soll:seit 3 - 4 Jahren entwickeln sich in unserem sehr alten Garten um diese Jahreszeit größere Ansammlungen von bräunlichen Pilzen im Gras. Ich bin der Meinung, dass es sich um Hallimasch handelt, von dem man ja weiß, dass er auf Holz wächst, bzw. wahrscheinlich schon parasitiert, sofern dies Holz nicht abgestorben ist. Bei uns nun wächst er ohne sichtbaren Kontakt zu Holz in der Grasfläche, und zwar finde ich in jedem Jahr mehr Haufen davon; Ausbreitungstendenz ist also zunehmend.Was bedeutet das jetzt? Lebt er auf Wurzelholz, das unter der Grasnarbe entlangläuft? Und heißt das wiederum, dass bei uns die Wurzeln der Bäume absterben oder schon hinüber sind? Muss man da irgendwie aktiv werden?Wohlgemerkt wachsen die Pilze nicht direkt am oder um den Stamm der im übrigen ganz unterschiedlichen Baumarten, die in der Nähe sind.Ich werde im nächsten Posting noch ein Bild anschließen, um sicher zu gehen, dass ich mich bei der Bestimmung nicht geirrt habe; muss ich nur erst noch verkleinern. Für Ratschläge wäre ich sehr dankbar!Liebe Grüße Barbara
Re:Hallimasch im Rasen
So, hier müsste nun das Bild von den Invasoren kommen.LG Barbara
Re:Hallimasch im Rasen
mit dem pfiffern kenn ich mich nicht aus, aber der hallimasch (soll mehrere arten geben) sieht anders aus meine ich.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re:Hallimasch im Rasen
ich weiß nicht, was für ein pilz das ist, aber es ist eindutig kein hallimasch!vom hallimasch gibt es zwei arten, den gemeinen und den honiggelben.beide haben einen flockig-geschuppten stiel, der gemeine zusätzlich einen flockigen kopf, der honiggelbe eine dunkle kopfmitte.auch von der farbe her sind sie eher gelb/orange/bräunlich als deiner auf dem bild.ich schau mal in meinem schlauen buch nach...vielleicht finde ich deinen auf dem bild.
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Re:Hallimasch im Rasen
Hallo,ich wollte, bevor ich das Bild sah, die Empfehlung aussprechen den Hallimasch einfach aufzuessen und dich zu freuen, dass du zum sammeln nicht in den Wald musst, aber ich denke auch nicht, dass es sich um einen Hallimasch handelt.Also Vorsicht >> nicht essen!!!Ich habe auch das Pech einen Pilz zu besitzten, den man nicht essen kann, er wächst über all im Gelände, auf alten Baumstümpfen und auch in der Wiese. :-\Da wär mir Hallimasch auch lieber :DGruß Karin
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re:Hallimasch im Rasen
um das suchen zu vereinfachen:ziehe ein pilz vorsichtig aus dem boden und lege ihn neben einen angewachsenen, damit man das untere ende des pilzes erkennen kann.dann noch einen, an dem du den kopf abdrehst und so hinlegst, daß man die lamellen sieht.und noch einen, bei dem man den kopf von oben erkennen kann.noch einen und diesen der länge nach durchschneiden. (damit man sehen kann ob er bei verletzungen die farbe wechselt)dann bitte nochmal ein foto machen :)nach was riecht der pilz? ist der stiel brüchig? oder faserig? ist ein ring am stiel vorhanden? wenn ja, verschiebbar oder fest?schau dir auch mal die verschiedenen wachstumsstadien an. die auf dem bild scheinen mir recht jung zu sein, da der hut unten noch geschlossen ist.wie sehen die älteren aus?
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Re:Hallimasch im Rasen
Es könnte sich um den Reifpilz handeln, auch "Runzelschüppling" oder "Zigeuner" genannt. Botanisch: Rozites caperata.Er soll ein vorzüglicher Speisepilz sein. Probieren würde ich ihn dennoch nicht, da es auch ein Ziegelroter Risspilz oder ein Kegelhütiger Knollenblätterpilz sein könnte. Ist wer in der Familie, den man probieren lassen könnte?

Re:Hallimasch im Rasen
Ihr Lieben, Danke, dass Ihr Euch für mich Gedanken macht. Fotos lt. Aellas Anregung werde ich morgen noch mal machen, wenn es nicht regnet.Ich habe selber schon in meiner nicht gerade mageren Pilzbuchbibliothek (immerhin 9 Bestimmungsbücher) rumgeguckt, und bin mir natürlich auch hinsichtlich des Hallimasch nicht sicher. Dagegen spricht, dass die "Haufen" im allgemeinen nicht mehr als 5-7 Exemplare, meist aber weniger umfassen, dass sie verstreut im Gras wachsen und dass die Hüte nicht so hübsch eindeutig geschuppt sind.Ansonsten ist das Fleisch bei jung und alt weißlich, auch die Lamellen sind es, die Stiele der jungen Pilze sind grob beschuppt, es gibt im oberen Stielbereich einen nach oben weisenden Ring, der etwas flauschig aussieht. Bei den jungen Exemplaren ist dieser Ring über einen netzartigen "Schleier" mit dem Hutrand verbunden.Also, ich werde morgen noch mal versuchen andere Bilder zu machen.Ich bin vor allem bange, ob diese "Pilzschwemme" was Bedenkliches ist (sehe vor meinem inneren Auge schon zusammenkrachende Baumgiganten, im Inneren von Pilzmycel zermürbt
), und möchte dann lieber rechtzeitig Vorsorge treffen.Wenns nix Schlimmes sein sollte, werde ich mich natürlich über die freiwillig Zugereisten freuen!Liebe Grüße Barbara

Re:Hallimasch im Rasen
Schon vom Standort her kann es kein Hallimasch sein. Auch der Reifpilz scheidet aus. Solche kleinen, büschelig wachsenden Lamellenpilze gibt es wie Sand am Meer, die kann man kaum ohne Sporenbild bestimmen.Deshalb bitte mal die Sporenfarbe feststellen. Zwei Hüte abschneiden, einen auf dunkles, einen auf helles Papier legen, ein paar Stunden später nachgucken, welche Farbe das Sporenbild hat.
Re:Hallimasch im Rasen
warum nicht?im obstgarten meiner nachbarn wächst er jedes jahr aus dem gras hervor. er parasitiert offensichtlich auf den baumwurzeln. gestern hab ich ein büschel davon geerntet.grußSchon vom Standort her kann es kein Hallimasch sein
Re:Hallimasch im Rasen
Hallimasch mitten in der Wiese ist nicht absonderlich. Alte Wurzeln, u.U. auch längst vergessene Reste von Baumstrünken - bei mir wachsen auch welche, nicht nur an alten Stöcken. Momentan sprießen sie nur so, ich könnt kiloweise ernten....
Re:Hallimasch im Rasen
und warum tust du´s nicht?gruß
Re:Hallimasch im Rasen
Das würde bedeuten, daß er deutlichen Kontakt zu Holz hat, und zwar mehr als nur ein bißchen Altmulch unter der Rasenfläche.Dem widerspricht aberBei uns nun wächst er ohne sichtbaren Kontakt zu Holz in der Grasfläche, und zwar finde ich in jedem Jahr mehr Haufen davon; Ausbreitungstendenz ist also zunehmend.
Es wäre nur logisch, wenn sich der Pilz, wenn es denn überhaupt ein Hallimasch ist, in der Nähe der Bäume aufhalten würde, da, wo Baumwurzeln noch in erreichbarer Höhe unter der Rasendecke wachsen.Wie gesagt, ein Sporenbild wäre bei der Aufklärung behilflich, denn auch Hut, Velumreste und die Ausbildung der Manschette sehen für mich nicht nach Hallimasch aus.Im Übrigen ist Hallimasch einer der weniger gut verträglichen Pilze. Man braucht schon einen stabilen Magen für den schwer verdaulichen Parasiten.Wohlgemerkt wachsen die Pilze nicht direkt am oder um den Stamm der im übrigen ganz unterschiedlichen Baumarten, die in der Nähe sind.
Re:Hallimasch im Rasen
Daß Hallimasch genießbar ist, heißt noch lange nicht, daß er gut ist. Medizinische Verwendung mag günstiger sein ("Heil im Arsch").Nach dem Bild übrigens glaub ich auch nicht, daß es Hallimasch ist, um auf die Anfrage zurückzukommen.Weil ich kurz vor der Abreise stehe, d.h. sitze, werd ich kein aktuelles Bild meiner Pilzklumpen reinstellen...