Dich scheinen die Hähnchen ja richtig zu verfolgen, Equisetum !Bei mir halten sich diese Käferchen hauptsächlich auf Schnittlauch und Knoblauch auf, wo ich sie im Frühling auch leicht erwische.... . An Lilien sah ich die bis jetzt in meinem Garten noch nie!LG Lisl
was bei brennnessels beobachtung meine vermutung bestätigen könnte, dass die lilienhähnchen ihre futterpflanzen nur bei massierter pflanzung finden? wie gesagt stehen meine lilien innerhalb einer pflanzung eher vereinzelt + ich habe auch keine großen probleme mit denen, was nicht heißt, dass ich sie nicht ab+zu auf meinen lilien finde.
Meine Lilien stehen auch eher verstreut, der Schnittlauch (und der Knolau aber schön in Reih und Glied. Trotzdem hat sich dahin noch nie ein LH verirrt - wie gesagt: bei mir lieben sie nur Lilien und Fritillarien.LGoile
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Also, Fazit: Den wankelmütigen Dingern ist nur mechanisch beizukommen. Wohlan denn, meine Hände, es wartet Arbeit auf euch (im Frühjar dann ...).Ich fand's schon zum Schiessen. In meinem Garten standen vor mir nie Lilien. Da pflanzte ich dann mal drei rein (mit grooooossem Pflanzabstand), der Frühling nahte und HUSCH sassen schon zwei Gockel auf den Blättern und taten sich dran gütlich. Kopfschüttelnd und etwas verzweifelt fühlte ich mich vom Schädlings-und Pilz-Geheimdienst überwacht. Kaum setzt du was, materialisieren sich die Dinger aus dem Nichts und machen sich über das Objekt der Begierde her. Tja.Ich geb die Hoffnung nicht auf und versuch mit frischem Elan, mit weiteren Vorrichtungen Nützlinge anzusiedeln. (Und ja, aushungern, aushungern!!! )LG, Nicole und danke für all die tollen Tipps, inkl. dem Salomonsiegelbösewicht, den ich nächsten Frühling sicherlich persönlich kennenlernen werde ...
@ oileNoch eine Frage: Meinst du mit Frittilarien die Kaiserkrone oder die Schachbrettblume? (obwohl dein Hinweis "meine grossen" vmtl. die Frage bereits implizit beantworten ... )Lg, Nicole
Ich meine die großen, stinkenden stinknormalen Fritten . Ich habe sie zur Wühlmausabwehr schön verteilt und die LHs finden sie alle, schaden ihnen aber nicht, weil sie fortpflanzungsfähig eben nicht schnell genug sind (es bleiben für die Lilien aber immer noch welche übrig, leider!)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
@ Christiane Das hab ich mit den Schnecken vor. Hab ihnen diesen Herbst eindringlich weisgemacht, dass sie sich bitte an absterbendem Material gütlich tun und dafür meine jungen Süssen verschonenen sollen. Werd das Meeting Anfang Frühling wiederholen (Schnecken sind sicherlich ebenso vergesslich wie Menschen) und harre dann der Dinge.Vielleicht lassen sich die LH auch überzeugen?
Keine Wühlmaus stört sich an den Fritten. Allenfalls werden sie umrundet.
Weiß ich ja inzwischen! Glücklicherweise habe ich keine W-Tiere im Garten, warum auch immer, ein paar Grundstücke weiter sieht es anders aus, dafür arbeiten sich etliche M-Tiere (oder ist nur eins) durch den Boden
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Oile,ob ich da so strahlen würde, weiß ich nicht. Ich hätte viel zu viel Angst, dass sich die W-Population ausbreitet und irgendwann bei mir landet. Oder verhindern die M-Tiere das? Ich befürchte eher nicht .LGChristiane
Oile,ob ich da so strahlen würde, weiß ich nicht. Ich hätte viel zu viel Angst, dass sich die W-Population ausbreitet und irgendwann bei mir landet. Oder verhindern die M-Tiere das? Ich befürchte eher nicht .LGChristiane
Na ja, prophylaktisch weinen bringt ja auch nichts
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.