News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Comtes de Champagne im Kübel? (Gelesen 662 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Comtes de Champagne im Kübel?

Scilla »

Hallo Rosenfreundeseit mein Graham Thomas im Kübel letzten Winter Frostschäden erlitten hat(aufgerissene Stellen an der Rinde, obwohl gut geschützt gewesen),bin ich etwas vorsichtig geworden mit gelben/apricotfarbenen Rosen in Kübeln.Nun bin ich jedoch,ohne dass ich es wollte,zu einer Comtes de Champagne gekommen - und da ich vorerst noch keinen Platz habe,möchte ich sie in einen 30-l- Kübel setzen und dann ev. im Frühjahr verpflanzen ins Erdreich (wenn ich bis dahin einen Platz gefunden hab ::) )Was sind Eure Erfahrungen mit ihr,ist sie frostempfindlich? In dem Falle wüsste ich nicht,ob sie den Winter ohne Schäden schafft in ihrem Gefäss....Was meint ihr?Danke für Eure Tipps und LG :) Scilla
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Comtes de Champagne im Kübel?

Scilla » Antwort #1 am:

....schubs.... ;)
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Benutzeravatar
Sarzine
Beiträge: 240
Registriert: 26. Mär 2004, 09:56

Re:Comtes de Champagne im Kübel?

Sarzine » Antwort #2 am:

Da keiner was sagt, sag ich mal was - erfahrungsgemäss kommt dann nach meiner nicht wirklich massgeblichen Anfängerantwort die eine oder andere von denen, die es genauer wissen: wenn ich eine Rose über den Winter im Kübel lassen müsste, würde ich versuchen, sie mitsamt Kübel irgendwo einzubuddeln. Sicher ist immer sicher. Geht ja aber nur, wenn noch irgendwo Platz ist.
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Comtes de Champagne im Kübel?

Scilla » Antwort #3 am:

Tja, Sarzine, das könnte man vielleicht machen,jedoch ist zur Zeit absolut nirgends mehr ein Platz frei.Ich habe jetzt die Comtes de ch. in einen grossen Topf gepflanzt - den werde ich dann wenn`s an der Zeit ist,gut einpacken und auf Styrophor ins Trockene stellen,dann sollte es schon gehen.Der letzte Winter war eben schon sehr kalt und es gab oft Kahlfröste -da haben einige Pflanzen gelitten. ???Inzwischen bin ich happy,diese Rose in meinem Garten zu haben - sie ist quasi eine "Zugabe " zu meiner Rosenbestellung.Bestellt hatte ich nämlich eine andere -die Comte de Chambord.Geschickt haben sie mir dann die Comtes de Champagne.....Seit heute steht nun aber die Richtige im Beet - zusammen mit ein paar anderen neuen Rosen und ein paar Ausläufern von alten Rosen,welche ich von zwei oder drei lieben Forumsmitgliedern bekommen habe. Nochmal viielen Dank dafür :) :) :) !LG Scilla
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Raphaela

Re:Comtes de Champagne im Kübel?

Raphaela » Antwort #4 am:

Die wichtigste Frostschutzmaßnahme besteht meiner Erfahrung nach im Schutz vor direkter Sonne im Spätwinter/Vorfrühling. Geplatzte Rinde und oft darauf folgende Rindenfleckenkrankheit treten nämlich meist durch kurz aufeinanderfolgende starke Sonneneinstrahlung mit anschließend forciertem Saftanstieg und nächtliche Minustemperaturen auf. Das mußte ich hier leider auch mal wieder an meinen sonnenexponiert stehenden Teehybriden beobachten, die bis März/April sehr gut aussahen, aber durch die Spätfröste dann schwer geschädigt wurden.Wenn du den Topf also etwas wind- und regen-, vor allem aber sonnengeschützt aufstellst (vielleicht unter einem sonnenabgewandtem Dachüberstand?), wird´s schon klappen!
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Comtes de Champagne im Kübel?

Scilla » Antwort #5 am:

Ja,das denke ich auch,ich werde es mal wie von Dir beschrieben machen.die gedeckte Pergola sieht bei mir im Winter sowieso immer aus wie eine Kleingärtnerei -Töpfe und Töpfchen soweit das Auge reicht... ::) :DLeider habe ich auch beim ausgepflanzten A.Darby geplatzte Rinde entdeckt -ich vermute aber einen Hagelschaden ???bis vor dem starken Hagel Ende Juli hatte er das nämlich noch nicht.Heute sah ich,dass auch er an einigen Stellen solch rote Flecken hat (an den Trieben)Ich werde die beiden im Frühjahr wohl recht stark zurückschneiden müssen.LG Scilla
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Raphaela

Re:Comtes de Champagne im Kübel?

Raphaela » Antwort #6 am:

Ja, Rindenfleckenkrankheit tritt oft als Folge von Rindenverletzungen auf.Manchmal hat man auch Glück und die befallenen Arreale verholzen, bevor sie Schaden nehmen, dann braucht man die Triebe nicht zurückschneiden.
Antworten