
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Blumenzwiebelanbieter (Gelesen 14124 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Blumenzwiebelnanbieter
Herr Dingens, das ist mir schon klar. Aber alle Pflanzen sind in diesen Beeten jetzt mindestens 3 Jahre und schauen trotzdem total kläglich aus.Zu meinem Erstaunen haben sich aber die Pfingstrosen, die mal meine Mutter da hin setzte super gut gemacht. Ebenso können sich Zwiebelblumen dort gut behaupten und im Frühling sind die Beete himmelblau vor lauter Vergissmeinnicht. Daraus schließe ich, dass die Feuchtigkeit im Frühjahr und das noch nicht vorhandene Blätterdach der Ahorne günstig ist für diese Pflanzen. Aber ab Juli sind die Beete ein Trauerspiel.Also dachte ich mir, ich muss einfach mehr Frühlingsblüher setzen und vielleicht ab Juli einfach eine Plane drüberschmeissen, damit ich´s nicht mehr sehen muss.

Re:Blumenzwiebelnanbieter
Liegt das Beet im Wurzelbereich von Spitz- und/oder Bergahorn?das noch nicht vorhandene Blätterdach der Ahorne
Re:Blumenzwiebelnanbieter
Hm, kann ich leider nicht sagen. Der eine ist dunkelrotlaubig und der andere hat so grüngelbes Laub. Die Bilder bei google vom Bergahorn sind meinem grüngelb belaubten auf jeden Fall sehr ähnlich.Die Bäume wurden schon von den Vorbesitzern des Hauses gepflanzt.
- Quendula
- Beiträge: 11679
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re:Blumenzwiebelnanbieter
Scroll nach unten. Die Blätter von Berg- und Spitzahorn sind sehr verschieden.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Re:Blumenzwiebelnanbieter
Einen Versuch scheint dieser Anbieter wert zu sein.Ich habe dort im Frühjahr zwei verschiedene Trillium bestellt. Die Preise sind moderat und die gelieferte Ware scheint ok und bis jetzt (geblüht haben sie noch nicht aber sind ausgetrieben und das Laub scheint den Arten zu entsprechen) auch sortenecht zu sein.Sie haben das Päckchen aus dem deutschen Grenzgebiet abgeschickt und als kostenlose Zugabe gab es noch eine dicke Zwiebel von Leucojum aestivum, das sogar noch zur Blüte gekommen ist.Was will man mehr...
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Blumenzwiebelnanbieter
Es ist auch nicht so entscheidend, welcher der beiden Ahornarten es ist. Beide bilden ein Herzwurzelsystem mit sehr vielen feinen Wurzeln im Boden unter dem Kronenbereich. Dort ist es deshalb im Sommer knochentrocken, außerdem nehmen die Ahornwurzeln die Nährstoffe auf.Es ist deshalb schwer, unter diesen Ahornarten Stauden zu kultivieren, die auch im Sommer blendend aussehen.Hm, kann ich leider nicht sagen. Der eine ist dunkelrotlaubig und der andere hat so grüngelbes Laub. Die Bilder bei google vom Bergahorn sind meinem grüngelb belaubten auf jeden Fall sehr ähnlich.Die Bäume wurden schon von den Vorbesitzern des Hauses gepflanzt.
Re:Blumenzwiebelnanbieter
Ja, seufz, ich versuche nun schon seit Jahren, dort etwas sommer-bzw.spätsommerblühendes oder auch nur etwas schönes grünlaubiges anzupflanzen. Für gute Tips wäre ich sehr dankbar. Wie gesagt, im Frühling ist es ok. Die Bergflockenblume hat sich dort so breit gemacht, dass ich mir ihr einen Handel aufmachen könnte, aber auch die ist Anfang Juli verschwunden.Deshalb eben meine Idee, in diesen Beeten reichlich Zwiebelblumen zu versenken, wenn ich schon den ganzen Sommer die halbkahlen Beete anschauen muss.Was mich wieder zu meiner Ursprungsfrage bringt, nämlich einen günstigen Anbieter für besagte Zwiebelblumen.
Re:Blumenzwiebelnanbieter
Troll, es gibt dort eine weiß-blaue Tulpe, die zum Verwildern geeignet ist. Die ist ja göttlich. Kosten aber 5 Stück 9,50 €. Naja, es war schon immer etwas teurer, einen guten Geschmack zu haben.
Hat die jemand? Kann jemand über diese Schönheit berichten? Ist das wirklich blau oder mehr lila?Der korrekte Name lautet: tulipa humilis var. pulchella albocaerulea

- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Blumenzwiebelnanbieter
Die ist wirklich so schön, vermehrt sich hier zaghaft bis gar nicht, ist klein und rar und überall teuer.Troll, es gibt dort eine weiß-blaue Tulpe, die zum Verwildern geeignet ist. Die ist ja göttlich. Kosten aber 5 Stück 9,50 €. Naja, es war schon immer etwas teurer, einen guten Geschmack zu haben.Hat die jemand? Kann jemand über diese Schönheit berichten? Ist das wirklich blau oder mehr lila?Der korrekte Name lautet: tulipa humilis var. pulchella albocaerulea
Alle Menschen werden Flieder
Re:Blumenzwiebelnanbieter
Jawoll, zerschlag all meine Hoffnungen. Ich sah mich 2018 schon in einem weiß-blauen Tulpenfeld wandeln, hervorgebracht einzig durch den Kauf von 5 Zwiebeln.Kommen sie denn wenigstens jedes Jahr wieder oder verschwinden sie?
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Blumenzwiebelnanbieter
Hier kommen sie wieder. An dieser Stelle vergesse ich immerzu düngen, deshalb tut sich nicht viel.Sie sind die schönsten Tulpen überhaupt und heissen korrekt Tulipa humilis 'Alba'.
Alle Menschen werden Flieder
Re:Blumenzwiebelnanbieter
Gemischt mit Waldsteinia geoides!
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Blumenzwiebelnanbieter
Jawoll... :DFunktioniert auch hier. Hab auch noch einen mehltaufreien Pulmonaria Sämling anzubieten, der bis jetzt durch gesundes weiß geflecktes Laub überzeugt.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...