News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4129832 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28214
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Mediterraneus » Antwort #1320 am:

Mach das. Und hoffe auf Sortenechtheit ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
alter-schwede
Beiträge: 173
Registriert: 4. Apr 2012, 14:23

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

alter-schwede » Antwort #1321 am:

Mach das. Und hoffe auf Sortenechtheit ;)
egal, hauptsache lecker 8-)Mit freundlichen GrüßenDirk
.... weich ist weich und hart ist hart! .-. .... aber immer weich das ist hart...
paulche
Beiträge: 815
Registriert: 31. Mär 2009, 22:09
Kontaktdaten:

Klimazone 7 b

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

paulche » Antwort #1322 am:

Zum Thema frostharte Feigen hier mal ein Bild mit 2 Sämlingen Ficus Palmata Afghanistan und eine "Johannis". Die Aussaat fand ab Dezember 2012 in Schalen statt. Im Frühjahr habe ich dann direkt ins Beet gesäht. Herkunftsgebiete Afghanistan, Iran und Anatolien.Ich hoffe, diese Wildfeigen sind alle frosthart und frieren nicht mehr runter. Ficus Palmata soll ja oft o. immer ohne Befruchtung Früchte ausreifen lassen.Die Blätter der Palmata Afghanistan sind bei der Babyfeige rundlich. Später bekommen sie auch Einbuchtungen. Die Blätter sind sicher sehr variabel. Es wird auch regionale Varianten und Übergangsvarianten zu anderen Feigentypen geben.Aus welcher Region in Afghanistan diese Trockenfeigen waren, weis ich leider nicht. Lieferant war Finefood. Wahrscheinlich gibt es solche Trockenfeigen aus Afghanistan wieder im Winter.Wir können ja später die winterharten mit den größten Früchten weiter verbreiten und tauschen. Hoffentlich gibt es Varianten mit größeren Früchten. Vielleicht kann man auch mal Hybriden mit Kulturfeigen beziehen.Afghanische FeigenAfghanische FeigenAfghanische Feigen
viele Grüße

Paul

aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
paulche
Beiträge: 815
Registriert: 31. Mär 2009, 22:09
Kontaktdaten:

Klimazone 7 b

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

paulche » Antwort #1323 am:

Hier ist eine kleine Palmata. Wenn sie den 1. Winter überlebt und nicht zurückfriert, bekommt sie einen Sortennamen.
Dateianhänge
PalmataAfghanistan2klein.jpg
(38.9 KiB) 417-mal heruntergeladen
viele Grüße

Paul

aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28214
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Mediterraneus » Antwort #1324 am:

Zumindest von den Blättern sind die sehr hübsch, paulche! :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mario,wPfalz
Beiträge: 124
Registriert: 7. Jul 2011, 05:26

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Mario,wPfalz » Antwort #1325 am:

Fast 4 Wochen später als sonst reift die Pfälzer Fruchtfeige nun endlich !Der Mai und Juni waren zu kalt . Auch im Juli gabs einige Kalte Nächte !<ahref="http://s24.photobucket.com/user/mariosc ... 3.jpg.html" target="_blank"><img src="http://i24.photobucket.com/albums/c37/m ... 3099a3.jpg" border="0" alt="25.8.13 photo image_zpsf23099a3.jpg"/></a>BildViele GrüßeMario
Benutzeravatar
Didi, Mittelbaden
Beiträge: 242
Registriert: 21. Apr 2013, 19:22

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Didi, Mittelbaden » Antwort #1326 am:

Hallo Mario,kann leider das Foto nicht aufmachen.Ist es die helle Pfälzer Fruchtfeige?Ich habe auch einen Baum aus der Pfalz, wo ich grüngelbe Früchte mit bißchen braun ernten konnte. Die größeren wogen zwischen 45 und 50 gr.
Dietmar
Benutzeravatar
Mario,wPfalz
Beiträge: 124
Registriert: 7. Jul 2011, 05:26

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Mario,wPfalz » Antwort #1327 am:

Ist etwas dunkler :Bild
Benutzeravatar
Didi, Mittelbaden
Beiträge: 242
Registriert: 21. Apr 2013, 19:22

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Didi, Mittelbaden » Antwort #1328 am:

Hallo Mario,bei mir sehen die Feigen dann eher aus wie die obere auf dem Bild.Ist die in diesem Zustand auch schon weich/süß?Ich glaube aber nicht, wenn ich meine Feigen (schmecken süß) noch länger hängen lassen würde, daß sie diese Bräune erreichen würden.Also vermutlich eine andere Sorte.
Dietmar
Benutzeravatar
Didi, Mittelbaden
Beiträge: 242
Registriert: 21. Apr 2013, 19:22

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Didi, Mittelbaden » Antwort #1329 am:

Hallo,noch eine Frage:Habe einige Stecklinge aus dem Süden (Italien/Kroatien).Zwei davon haben jetzt kleine Feigen angesetzt (Fingernagelgröße) die aber höchstwahrscheinlich nicht mehr ausreifen werden.Kann ich trotzdem feststellen, ob die Feigen selbstfruchtbar sind oder nicht?Wann fallen denn bei den nicht selbstfruchtbaren die Feigen ab?
Dietmar
Benutzeravatar
Mario,wPfalz
Beiträge: 124
Registriert: 7. Jul 2011, 05:26

Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden

Mario,wPfalz » Antwort #1330 am:

Die grünen Feigen sind bei mir noch hart !Zur anderen frage kann ich dir keine Auskunft geben weil ich nur selbstfruchtbare Sorten habe . Sorry !Vermutlich hast du auch eine selbstfruchtbare ...Letztes Jahr konnte ich auch eine kroatienfeige bei mir ernten .Viele GrüßeMario
Benutzeravatar
Didi, Mittelbaden
Beiträge: 242
Registriert: 21. Apr 2013, 19:22

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Didi, Mittelbaden » Antwort #1331 am:

Vielleicht weiß das Jemand:Habe einige Stecklinge aus dem Süden (Italien/Kroatien).Zwei davon haben jetzt kleine Feigen angesetzt (Fingernagelgröße) die aber höchstwahrscheinlich nicht mehr ausreifen werden.Kann ich trotzdem feststellen, ob die Feigen selbstfruchtbar sind oder nicht?Wann fallen denn bei den nicht selbstfruchtbaren die Feigen ab?
Dietmar
paulche
Beiträge: 815
Registriert: 31. Mär 2009, 22:09
Kontaktdaten:

Klimazone 7 b

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

paulche » Antwort #1332 am:

Das Problem kenn ich auch. Ich habe z.B. einen Ficus Palmata Caucasus. Eine Frucht ist schon abgefallen. Die anderen sind noch klein und sehen schon verschrumpelt aus. Nur weis ich nicht, wie groß die Früchte eigentlich werden können. Laut Herrn Seiler soll diese Wildfeige ohne Befruchtung Früchte ausreifen lassen. Vielleicht werden die Früchte in der Pfalz u.a. Regionen am Rhein aber auch schon befruchtet? Das könnte man ja ausprobieren, wenn man dort wohnt.Die Wildfeigen müßten auch als Pollenspender dienen können. Meine anderen Wildfeigen, wie Ice Christall, Palmata Punjub aus Indien und Pakistan sind schon ziemlich groß und zeigen keine Fruchtansätze. Vielleicht sind Wildfeigen aber sowieso immer spät drann, denn ihre Früchte werden ja meist im Winter verkauft.Dann müßten die Samen aber den Winter überstehen und grundsätzlich erst im Frühjahr keimen. Bisher weis ich auch bei den italienischen Samen nicht sicher, ob die keimenden Sämlinge auch aus dem Vorjahr stammen. Dann eignen sich die Wildfeigen wohl auch besonders für die Topfkultur, wenn man doch Früchte ernten will.
viele Grüße

Paul

aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Benutzeravatar
Didi, Mittelbaden
Beiträge: 242
Registriert: 21. Apr 2013, 19:22

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Didi, Mittelbaden » Antwort #1333 am:

Ich habe einige Jungfeigenpflanzen von Stecklingen aus dem Süden (Italien/Kroatien/Spanien).Zwei davon haben jetzt kleine Feigen angesetzt (Fingernagelgröße) die aber höchstwahrscheinlich nicht mehr ausreifen werden.Kann ich trotzdem feststellen, ob die Feigen selbstfruchtbar sind oder nicht, damit ich mal langsam "ausmisten" kann? :-\Wann fallen denn bei den nicht selbstfruchtbaren die Feigen ab?
Dietmar
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28214
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Mediterraneus » Antwort #1334 am:

Offensichtlich sind sie von gestern auf heute noch nicht abgefallen? ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten