News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Agapanthus säen - wie? (Gelesen 4352 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Agapanthus säen - wie?

Querkopf »

Hallo, Agapanthisten,habt ihr eventuell Erfahrungen damit? (Mir ist nach x www-Hinweisen darauf, dass Agapanthus in jedem südafrikanischen Gartenboden leicht zu ziehen sei und sich dort großzügig selbst aussäe, die Googelgeduld ausgegangen :-\...)Anfangs war's ein Versehen, dann ein Versuch: Ich habe an meinem seit drei Jahren ohne Winterprobleme ausgepflanzten Agapanthus (kräftig hellblau, Sorte unbekannt) die welken Blüten drangelassen. Halbherzig, ich glaubte nicht richtig dran, dass Samen hier bei uns reifen würden, hatte das Experiment zwischenzeitlich vergessen - aber heute fielen mir die schon aufgeplatzten Fruchtstände auf. Was ich geerntet habe, sieht genau so aus, wie reife A.-Samen aussehen sollen. Jetzt will ich's natürlich mit der Aussaat probieren. Weiß nur nicht, zu welchem Zeitpunkt, bei welcher Temperatur, an welchem Standort - habt ihr da Tipps?Danke :) & schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Irisfool

Re:Agapanthus säen - wie?

Irisfool » Antwort #1 am:

Hallo Querkopf, die Agasamen erst ein paar Tage trocknen lassen,dann in ein Tütchen geben aufbewahren bis Anfang März. dann aussäen ( eventuel Fensterbank) in Ausaatsubstraat. Bald kommen grashalmartige Triebchen die im Laufe der Monate eine lauchartige Verdickung unten bekommen. Sie wachsen nicht sehr schnell. Bis es eine Pflanze wird die blüht musst du sicher mit 3 Jahren Minimum rechnen :D Aber es ist spannend, was herauskommt, denn wenn du noch andere Farben hast, können sie sich gekreuzt haben. Viel Erfolg , Irisfool
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Agapanthus säen - wie?

Querkopf » Antwort #2 am:

Hallo, Irisfool,danke für die präzise Anleitung ;). Trocknen und warten bis März: Das heißt also, dass man nicht sofort & ganz frisch aussäen muss? (Ich frage, weil ich auf irgendeiner Netseite was von "begrenzter" Fertilitätszeit der Samen las - aber "begrenzt" ist natürlich ein unscharfer Begriff.) Fensterbank: Was ist da günstiger - sehr hell & sehr sonnig & sehr warm bis heiß oder halbschattig & kühler & deutlich dunkler? Und noch was: Samen am Licht lassen oder etwas Erde obendrauf?Dass es bis zu blühfähigen Pflanzen dauern wird, ist mir klar. Aber ich bin jetzt einfach neugierig. Obwohl nur Mendeln zu erwarten steht, keine Kreuzung; Aga Nr. 2, gleich neben Nr. 1 platziert, hat dieses Jahr noch nicht geblüht. Merci nochmal & schöne Grüße Querkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Sursulapitschi
Beiträge: 412
Registriert: 18. Jul 2005, 23:33
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Agapanthus säen - wie?

Sursulapitschi » Antwort #3 am:

Hallo Querkopf,die Agapanthus-Samen bleiben durchaus eine ganze Weile keimfähig. Wegen ein paar Monaten würde ich mir keine Sorgen machen. Ich hab diesen Frühling noch erfolgreich die Reste der Samen gesät, die ich im Herbst 2003 bekommen hab. Die hab ich dünn mit Erde bedeckt. Bei mir war winterliche Zimmertemperatur, so ca. 16°C angesagt, sie haben's glaube ich aber ganz gerne warm, dann geht's wohl mit der Keimung schneller. In die Sonne stellen würde ich sie erst nach der Keimung, zumindest bei mir ist sonst die Gefahr zu groß, daß die Aussaattöpfe austrocknen.Viel Erfolg,Sursulapitschi
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Agapanthus säen - wie?

Querkopf » Antwort #4 am:

Hallo, Sursulapitschi,schön'n Dank, jetzt ist alles klar :).Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Irisfool

Re:Agapanthus säen - wie?

Irisfool » Antwort #5 am:

Querkopf, lese das erst gerade! Zu Susurlapitschi's Anleitung ist nichts hinzuzufügen. Bei mir war die Fensterbank etwas wärmer, , aber wie er richtig sagte , aufpassen, dass das Substrat nicht austrocknet. Hast du nicht so ein Säháuschen , 20x40 cm ? Da kannst du auch via Öffnungen die Feuchtigkeit regeln. ( gibt es ganz billig im Gartencenter oder Baumark , im Frühling ) Solltest du mal andere Agasamen wollen, melde dich im Frühjahr. Was hast du nun gesät? LG irisfool
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Agapanthus säen - wie?

Querkopf » Antwort #6 am:

Hallo, Irisfool,klar doch, Minigewächshaus ist da, kommt im März zum Einsatz :). Und danke fürs Samen-Angebot; wenn's um halbwegs frostharte Agas geht (ich habe keine Möglichkeit, Pflanzen drinnen zu überwintern), komme ich im Frühjahr gern drauf zurück. Kannst auch gern ein paar Körnchen von meiner Hellblauen abhaben, deren Sortennamen ich aber leider nicht weiß. Auf jeden Fall eine Robuste. Naja, bisher - drück ihr und mir die Daumen für den nächsten Winter ;).Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Antworten