Die letzten 4 Jahre gabs keinerlei Halmschäden an allen den gezeigten Bambussen. -18 Grad mußten die als kleine Pflänzchen schon aushalten.Die Trachys werden dann kurzzeitig geschützt.`Typ papyrifera`,..nicht zu verwechseln mit dem Borinda papyrifera (Stapleton 1046)! hatte noch nicht mal Blattschäden bisher.Hier kanns also auch schon mal recht frisch werden. ;)OK, noch ein paar. ;DBorinda yulongshanensis `Lindner`, bläuliche Halme, schönes Laub, überhängender Wuchs, horstig wachsendnoch einerBorinda `Grex`Schnellwachser, sehr hoch, im Austrieb bläuliche Halme, oben bogig überhängend, horstig wachsend,leider keine bessere Aufnahmen, wegen Platzmangel und noch die HalmeVG Ute
Hallo Ute,OT Packst du die Fatsia japonica weißbunt (Spiders Web?) im Winter dick ein? OT Ende
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
gerade die ist neu dazu gekommen. ;)Bisher hält die "normale" Fatsia und auch die variegata- Form hier durch ohne Schutz.Deswegen probieren wir nun die Spiders Web auch noch. ;)LG Ute
Ich hab sie seit letztem Jahr, war eine Pflanze mit schon stärkeren, verholzten Stämmen.Hab im Winter nur einen Ring aus Vlies drum gemacht und Koniferenläste drüber gelegt und sie ist insgesamt viel besser durchgekommen als alle grünen Fatsien bisher - die eigentlich immer nach dem Winter verschieden
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Supie! Das macht schon mal Hoffnung. Die ist ja wirklich schön!Wir werden wohl auch kurzfristig mal was drüber schmeißen wenns richtig kalt werden sollte.
besser durchgekommen als alle grünen Fatsien bisher - die eigentlich immer nach dem Winter verschieden
Das wäre sicher noch einen Versuch wert. Die sind selbst in unserer Ecke erstaunlich gut hart, werden zwar nicht übermannshoch, überleben aber ohne nennenswertes Trara um den Winterschutz. Auch der Februar 2012 war kein wirkliches Drama.
Ich glaube inzwischen, dass der Stamm schon recht dick und verholzt sein muss, damit es im Winter kaum Probleme gibt - hab von den grünen Fatsien immer nur zu kleine Pflanzen erwischt, denk ich mal.In Düsseldorf Oberkassel gibt es eine Fatsia, die über 3m hoch und breit ist.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
hallo Ute,ich habe Deine Fotos erst jetzt entdeckt und finde die "tropische" Atmosphäre in Deinem Garten herrlich! besonders gut gefällt mir das erste Bild mit Borinda yulongshanensis 'Lindner, wo man im Hintergrund die Hanfpalme sehen kann was ist das da eigentlich rechts auf diesem Foto mit den großen Blättern?`
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
vermutlich ja, der Reispapierbaum Tetrapanax papyrifera.Wie so einige (fast alle) Pflanzen auf den Fotos in Deutschland eher so nicht winterfest. ;)Trotzdem: Genialer Garten
Ich hab meine beiden, Phyllostachys aureosulcata 'Aureocaulis' und Phyllostachys nigra 'Punctata' , ins "Verlies" gesperrt
@ Gartenplaner: diese Pflanzsituation ist wirklich perfekt! die beiden Arten gehören auch zu meinen Favoriten, den gelben hab ich schon, den schwarzen werde ich mir im Frühjahr holen stimmt, Tetrapanax, um den bin ich schon mal rumgeschlichen
Wie so einige (fast alle) Pflanzen auf den Fotos in Deutschland eher so nicht winterfest.
stimmt leider, an Freiland-Kamelien und einer Hanfpalme bin ich hier schon gescheitert, die Heide, wo ich wohne, wird im Winter eisig kalt meine Fatsia habe ich daher lieber im Kübel, aber einige Bambus-Arten halten sich hier ausgepflanzt, es kommt halt immer auf einen Versuch an
Danke Pinguin Allerdings werd ich wohl nächstes Jahr definitiv den Allium christophii versuchen, wieder rauszubekommen Das war so ne Idee, als die Bambusse frisch gepflanzt waren und die Muehlenbeckia complexa noch nicht als Bodendecker entdeckt war - inzwischen machen die Phyllostachis zuviel Schatten und das Laub sieht unordentlich aus in dem einheitlichen Bodendecker....Eigentlich wollt ich das auch so klar haben, nur Bambus und vielleicht ein Bodendecker....aber dann fielen mir billige Zwiebelpackungen in die Hände...wo könnt man die denn noch?? Bei Tetrapanax ist eher die Gretchenfrage: mit Stamm oder ohne?Bei mir steht er seit 3 oder 4 Jahren, kriegt im Herbst eine Laubschüttung und ein paar Tannenzweige drüber.Letztes Jahr nach -17 hatte ich doch etwas Sorge, aber im Mai/Juni kam ganz tief unten aus dem Schotter neues Grün, dieses Jahr nach -14 ebenso und jetzt ist er so groß wie nie zuvor:In Holland hab ich Exemplare mit Stamm gesehen, das kann man in Klimazone 7 allerdings denk ich mal vergessen.Aber mit ein bisschen Schutz scheint es ganz gut zu gehen, friert eben nur komplett runter.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela