News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Über den Namen von Stanislav Parkowyi habe ich mehrmals recherchiert. Zunächst lief er unter 'Stanislav Pamiroi', nach Rücksprache aber wieder der andere Name! Ich bekam ihn aus Estland.
Ja, dieser Phlox läuft teilweise immer noch fälschlich unter Pamiroi.Sehr wahrscheinlich handelt es sich aber um die alte Gerbeaux-Sorte 'Stanislas'. Ich lese heute nochmal nach.
Irm, ich kann Dir noch die passenden Adressen geben, Hausgeist hat schon den genannt, der die vielen holländischen dabei hat, die Kleinblütigen, aus Deinem Nachbarbundesland- brauchst <du es noch genauer?
Guda, ich schaue erstmal bei der Börse, sollte ich da nicht fündig werden, schreie ich nach Dir. Ich kann maximal noch 6 Stück unterbringen, da ich nicht Phlox an Phlox pflanzen will, immer schön was dazwischen ...
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen. (Erich Mühsam 1878-1934)
Was würde denn dagegen sprechen, auf die sauber gemachte Fläche Gemüsevlies zu breiten? Bis die neuen Wurzeln sich ärgern könnten, müssten die alten bereits vor Gram eingegangen sein. Sehe ich das falsch?
da spricht nix dagegen ! Nova Liz macht alle ihre neuen Beete so, Folie auf die neue Fläche, jeweils ein Loch in die Folie für die entsprechende Pflanze. Ich selbst hab natürlich keine Erfahrung. Ich steche hier mit einer Grabegabel unter die Pflanze und nimm diese einfach ratzfatz raus
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen. (Erich Mühsam 1878-1934)
Wie versprochen ein Bild von Gräfin von Schwerin??? Für Goluboj Dym sind die Blüten zu groß, Zoluschka glaube ich eher nicht. Bei der Zoluschka Beschreibung russianphlox Seite steht, die Dolde ist rund-pyramidal, bei dem Phlox geht die Dolde in die breite.
Irm, ich kann Dir noch die passenden Adressen geben, Hausgeist hat schon den genannt, der die vielen holländischen dabei hat, die Kleinblütigen, aus Deinem Nachbarbundesland- brauchst <du es noch genauer?
Guda, ich schaue erstmal bei der Börse, sollte ich da nicht fündig werden, schreie ich nach Dir. Ich kann maximal noch 6 Stück unterbringen, da ich nicht Phlox an Phlox pflanzen will, immer schön was dazwischen ...
Machen wir's doch mal so: Du schaust mal, überlegst Dir, welche Farbrichtung Du brauchst, und ich könnte eventuell von meinen paar Raus-Quadratmetern paar Zentimeter schicken? Die neuen Kleinblütigen sind natürlich noch nicht zum Teilen. Aber die alten Foerstersorten, die ich früher bevorzugt auf Heideboden zog, müssen reduziert werden.
Und ein Bild von der Einzelblüte, Gräfin von Schwerin???
Sieht sehr nach der Gräfin aus, Leana. Warte aber bitte noch paar Tage ab, in der Hochblüte verändert sich die Farbe noch; und im eingewachsenen Zustand sowieso :oIch habe schon so manchen Phlox kompostiert, der mir beim Kaufen sehr gut gefiel , dagegen nach dem Einwachsen überhaupt nicht mehr.Mir fällt gerade ein, weil sich jemand besorgt über Eis und Heiß beklagte: ich ging mit Frau z.Linden meine Liste durch und sie riet mir von dieser Sorte ab, weil die Zeichnung völlig ungleichmäßig oder ganz fehlend sei. Weiße Blüten, also auch dauerhaft, sind typisch.
Nova Liz macht alle ihre neuen Beete so, Folie auf die neue Fläche, jeweils ein Loch in die Folie für die entsprechende Pflanze. Ich selbst hab natürlich keine Erfahrung. Ich steche hier mit einer Grabegabel unter die Pflanze und nimm diese einfach ratzfatz raus
Tja, wirklich gemein. Standortbedingungen lassen sich nicht so einfach dauerhaft verändern. Rapha verfährt mit ihrem Rosenpark auch so, allerdings hat sie die abgelegten Silage-Folien der Bauern. Ich gehe davon aus, dass das Gemüsevlies sich irgendwann den dicken Wurzeln beugen muss?
@Marisha, schön das du persönlich reinschaust. Und dankeschön für die Bilder zum direkten Vergleich. Deine Bilder, die Inken uns gezeigt hat, waren auch sehr schön. Bolschoe spasibo!@Guda und Inken, danke auch an euch. Ich bin in den nächsten zwei Wochen im Urlaub, deswegen habe ich schon heute Fotos gemacht. Ob ich danach die Hauptblüte noch erwische mal sehen.
Ich habe wirklich noch viel zu wenig Phloxe, aber noch so eine ausufernde Sucht wie mit den Schneeglöckchen geht doch nicht
Phloxe und Schneeglöckchen ergänzen sich vortrefflich!
Würde ich auch behaupten. Galanthus sind schattiert durch die austreibenden Horste der Phlöxe. Wo ich allerdings Bauchweh habe: Auch Galanthus sind Fresser und Säufer, die graben sich gegenseitig das Wasser ab!
Igor...unordentlich....der würde gut hier reinpassen... :oSeit Tagen beschäftigte ich mich jetzt damit, wo noch ein Phlox hinpassen könnte...dieses Suchtverhalten ist echt krank... :-XEinen hab ich noch für Euch, leider hab ich vergessen, vorher auszuputzen...sorry...
Liebe Grüße von der Jule Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Hello! Ich wollte für den Vergleich vorführen. Goluboy Dym und Zoluschka
Hallo Marisha,es freut mich, dass Du dich persönlich im Forum meldest Und an dieser Stelle nochmals ein großes Dankeschön an Dich für die vielen wundervollen Bilder, die Du uns zur Verfügung gestellt hast - die Phloxe aus Russland zu sehen, ist eine große Freude LG
Guten Abend und ein herzliches Willkommen, Marisha! Es ist eine große Freude, Dich hier im Forum zu begrüßen und Dir für die vielen schönen Photos zu danken, die Inken immer wieder von Dir zeigt!Auch die Bilder aus dem verlinkten Album sind herrlich, vielen Dank.