News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gelb-rotes Staudenbeet mit Helenium (Gelesen 2491 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Sonnenstrahl
Beiträge: 116
Registriert: 29. Okt 2005, 02:02
Kontaktdaten:

Lass die Sonne rein...

Gelb-rotes Staudenbeet mit Helenium

Sonnenstrahl »

Hallo miteinander, ich bin Sonnenstrahl und schreibe heut zum ersten Mal.Uiiiiiii.. das reimt sich und was sich reimt ist gut! ;DZu meinem Anliegen:Ich möchte ein momentan noch recht unansehnliches Beet etwas verschönern. Momentan sieht das ganze in etwa so aus:Größe: Ca. 4,5x3mAn der einen 4m-Seite ist das Beet im Osten von einem ca 2,30 m hohen Holzzaun begrenzt, sodass keine Morgensonne drauf scheint.Im Südosten steht ein relativ großer Apfelbaum, sodass auch die Mittagssonne nur im Hochsommer das gesammte Beet erreicht, zur restliche vegetative Jahreszeit wird das Beet von etwa ~10:30 bis ~11:30 und von ~13:30 bis ca. 18-20 h beschienen.Hauptsichtrichtung ist nach Süd-Osten, also richtung Apfelbaum und Holzzaun.Westlich wird das Beet von einem Weg begrent.Momentan schaut es Pflanzentechnisch in etwa so aus:An dem Holzzaun wachsen zwei Clematis: 'The President' und eine violett-rote Sorte. Vor dem Apfelbaum wächst Helianthus (decapitalus?) Staudensonnenblume, die wird ca. 150-170 cm hoch. [auf dem Bild ncht zu sehen), westlich daneben, auch vor dem Apfelbaum eine Pfingstrose.Davor stehen zwei gelbblütige heleniumstauden (~130cm] und ein Miscanthus sinensis 'Variegatus'.Davor wiederum zwei kleinere, rotblühende Heleniumsorten.Eine Fackellilie steht da auch noch.Ganz vorne im Beet, befinden sich zwei Kokardenblumen?, heißen Kobold oder ähnlich.Sind ebenfalls rotblühende Asteraceaen.Auch befindet sich in diesem Beet am Rand eine Potentilla 'Red Ace'.Zwischen all dem wuchert munter das 'orange-rote Habichtskraut', Hieriacum?.Soweit zu der Beschreibung.Leider ist das alles nicht so dicht und ansehnlich, es gibt viele kahle stellen und im Vordergrund fehlen noch Pflanzen.Diese sollten zu den anderen passen und ca. 10 - max. 65 cm hoch werden. Auch fände ich es angenehm noch irgendetwas anderes, größeres in dem Beet zu haben, was noch eine andere Struktur gibt, oder zu einer anderen Jahreszeit das Auge erfreut.(Tulpenzwiebeln sind übrigens auch vergraben.)Bin bin auch gerne bereit etwas wieder auszupflanzen um gute Veränderungen zu erzielen.Wer hat Wissen, Zeit und Lust mir ein paar Ideen aufzulisten, was ich wohl zu Helenium oder allgemein zu gelb/orange/roten Asteraceaen pflanzen kann?Ich wäre sehr erfreud. :)
Dateianhänge
beet.01.jpg
Man muss nicht immer mit Steinen werfen um die Welt zu verändern, eine handvoll Blumensamen tut es mitunter auch...
Irisfool

Re:Gelb-rotes Staudenbeet mit Helenium

Irisfool » Antwort #1 am:

Hallo Sonnenstrahl . Herzlich willkommen im Forum. Ich bin sicher, man kann dir hier weiterhelfen. Viel Spass mit uns. LG Irisfool
cimicifuga

Re:Gelb-rotes Staudenbeet mit Helenium

cimicifuga » Antwort #2 am:

Dir fehlt Crocosmia 'Luzifer' 8)Was hältst du von ner Alchemilla? (nicht hauen bitte)rotlaubigem Sedum?rotlaubigem Fenchel?Taglilien?
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32161
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Gelb-rotes Staudenbeet mit Helenium

oile » Antwort #3 am:

Als einjährige Lückenfüller könnte auch Kapuzinerkresse eine gute Wahl sein oder Zinnia tenuifolia Red Spider.Falls Du ein Gras suchst: Fuchsrote SeggeLGoile
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Sonnenstrahl
Beiträge: 116
Registriert: 29. Okt 2005, 02:02
Kontaktdaten:

Lass die Sonne rein...

Re:Gelb-rotes Staudenbeet mit Helenium

Sonnenstrahl » Antwort #4 am:

Danke euch für die Tipps! :) Schön so schnell n paar Vorschläge zu erhalten!
Dir fehlt Crocosmia 'Luzifer' 8)Was hältst du von ner Alchemilla? (nicht hauen bitte)rotlaubigem Sedum?rotlaubigem Fenchel?Taglilien?
-Crocosmia wär ich nicht drauf gekommen, Danke. Ist die voll winterhart?-Alchemilla? Der Standard-Frauenmantel (mollis) hat den Garten ganzschön zugewuchert und musste an vielen Stellen weichen.-Der rotlaubige Fenchel, ist der etwa winterhart? Mit Taglilien hab ich in Gedanken auch schon gespielt, Standort würde passen.
oile hat geschrieben:Als einjährige Lückenfüller könnte auch Kapuzinerkresse eine gute Wahl sein oder Zinnia tenuifolia Red Spider.Falls Du ein Gras suchst: Fuchsrote SeggeLGoile
Kapuzinerkresse war auch fest eingeplant, an den Rand um von dort auf/zwischen die Wegplatten zu wachsen. Aber als Lückenfüller macht sie sich sicher auch gut, Vor allem wäre dann der Boden beschattet und vor Regen und Sonne geschützt.Die Segge, was für eine ist das, eine Sorte oder eine Art? Wenn ja welche?Also alles in allem: Herzlichen Dank.Habe nun angefangen einfach mal auf Seite 48 [fast] alle Beiträge hier im Stauden-Forum zu lesen.Ist SUPER interessant für mich, schrumpft vorallem meine Selbsteinschätzung bezüglich Pflanzenkenntnissen auf ein realistisches Maß zurück ;) Da tauchen auch immer mal wieder n paar Fragen auf. Ich hoffe es ist ok wenn ich 'Uralt-Beiträge' nochmal hervorhole?Vielen Dank für die freundlichen Willkommensgrüße an Iris.Aufwiederlesen.Sonnenstrahl
Man muss nicht immer mit Steinen werfen um die Welt zu verändern, eine handvoll Blumensamen tut es mitunter auch...
Benutzeravatar
Phlox
Beiträge: 59
Registriert: 9. Aug 2005, 21:39

Re:Gelb-rotes Staudenbeet mit Helenium

Phlox » Antwort #5 am:

Hallo Sonnenstrahlwill dich auch begrüßen und dir Anregungen geben. Bin gerade am Anlegen eines Orange-roten Beetes. Wie wärs noch mit einer Rose?Und die orangefarbene Elfenblume Orange Queen. Die verträgt auch Schatten und hat schönes Laub. Die Montbretie Luzifer ist winterhart. Bei mir fast schon ein Wucherer, aber schön. Euphorbia Fireglow ist auch was tolles und pflegeleicht, vor allem mögen die Schnecken diese Stauden nicht. Hast du auch mal an rotlaubige Heucheras gedacht?Gruß Phlox
sarastro

Re:Gelb-rotes Staudenbeet mit Helenium

sarastro » Antwort #6 am:

Passt bloss auf, dass da kein Kunterbunt entsteht. Epimedium neben Crocosmia, wenn das mal kein grober Verstoß gegen die Ästhetik ist. Über die Regeln der Lebensbereiche will ich hier gar nicht erst diskutieren! ::) ;D
Sonnenstrahl
Beiträge: 116
Registriert: 29. Okt 2005, 02:02
Kontaktdaten:

Lass die Sonne rein...

Re:Gelb-rotes Staudenbeet mit Helenium

Sonnenstrahl » Antwort #7 am:

Hallo Sonnenstrahlwill dich auch begrüßen und dir Anregungen geben. Bin gerade am Anlegen eines Orange-roten Beetes. Wie wärs noch mit einer Rose?Und die orangefarbene Elfenblume Orange Queen. Die verträgt auch Schatten und hat schönes Laub. Die Montbretie Luzifer ist winterhart. Bei mir fast schon ein Wucherer, aber schön. Euphorbia Fireglow ist auch was tolles und pflegeleicht, vor allem mögen die Schnecken diese Stauden nicht. Hast du auch mal an rotlaubige Heucheras gedacht?Gruß Phlox
Hi Phlox,leider trifft das nicht so meinen Geschmack.Eine Rose kommt mir da nicht rein!Und Epimedium ist zwar schon schön, aber für mich doch eher eine Gehölzrandpflanze und passt da überhaupt nicht hin.Ja, 'Fireglow' ist der Wahnsinn, aber ich finde die eher in einem Beet mit Steppencharakter schöner, also z.B zusammen mit Fackellilien (Davon hab ich zwar auch eine, aber mehr als Versuch)Naja, rotlaubige Heucheras hab ich zwei Stück (Velvet Night und Palace Purple), die stehen jedoch woanders (an einer Halbschattigen Stelle, zusammen mit Hosta und anderen 'Halbschattenpflanzen', auch wenn ich sie wohl sonniger Pflanzen könnte)Trotzdem, auch Dir Danke für den Willkommensgruß und die Gedanken zu meinem Beet.
Man muss nicht immer mit Steinen werfen um die Welt zu verändern, eine handvoll Blumensamen tut es mitunter auch...
Sonnenstrahl
Beiträge: 116
Registriert: 29. Okt 2005, 02:02
Kontaktdaten:

Lass die Sonne rein...

Re:Gelb-rotes Staudenbeet mit Helenium

Sonnenstrahl » Antwort #8 am:

Hier ein Bild von 'Fireglow'
Dateianhänge
Euphorbia.griffithii.FirGlo.jpg
Man muss nicht immer mit Steinen werfen um die Welt zu verändern, eine handvoll Blumensamen tut es mitunter auch...
Antworten