News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

winterharte Funkien für Töpfe (Gelesen 6159 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:winterharte Funkien für Töpfe

enaira » Antwort #15 am:

Ich habe June letztes Jahr in einen (Kunststoff-)Topf gesetzt, damit sie von allen Seiten Licht bekommt. Vorher war die eine Seite vergrünt. Den Winter hat sie gut überstanden und ist mächtig groß geworden.Auch die schon erwähnte Wide Brim scheint sich im Topf wohl zu fühlen. Ich sah ein wunderschönes großes Exemplar kürzlich in der Gärtnerei bei Anja Maubach. Man erzählte mir, dass man sie im Prinzip rausschmeißen wollte und aus dem Sortiment genommen hatte. Das hat sie sich wohl zu Herzen genommen. ;DDa mein Exemplar unter'm Apfelbaum in diesem Jahr sehr von Schnecken durchlöchert wurde, wird bei mir im Frühjahr auch ein Stück in einen Topf wandern... :D Auch Fire and Ice wird mir im Beet schon zu groß und wird umziehen...LG Ariane
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:winterharte Funkien für Töpfe

Scabiosa » Antwort #16 am:

Ich halte sehr viele Hostasorten in Kübeln. Manche stehen auch getopft in irgendwelchen Beeten, um sie im Hochsommer etwas beschatten zu lassen. Sie brauchen dort kaum Pflege.HostaparkdeckErfroren ist mir noch keine Hosta. Manche wachsen besser im Beet; Neuankömmlinge lasse ich meistens erst mal im Kübel, um so das Wuchsverhalten und die Farbveränderungen übers Jahr zu beobachten.
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:winterharte Funkien für Töpfe

Katrin » Antwort #17 am:

Meine Topfhosta haben manchmal gelbe Blätter, obwohl ich sie regelmäßig dünge (Hornspäne beim Pflanzen/Umpflanzen, Flüssigdünger - wohl zu selten).In welches Substrat pflanzt ihr, wie oft wird gedüngt und womit? Wenn ich da eure Bilder so sehe, sind meine Hosta etwas hintenan... interessanterweise wachsen die großen Sorten - ich habe eine Krossa Regal, war eigentlich als Übergangslösung gedacht, im Topf und die gedeiht prächtig! - viel besser als die kleinen.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
biene100
Beiträge: 3270
Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
Kontaktdaten:

südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang

Re:winterharte Funkien für Töpfe

biene100 » Antwort #18 am:

ISt nicht verwunderlich. Ich tu mir auch mit größeren Hostas leichter. Kleine zicken schonmal gerne herum.Meine Erdmischung ist ca zu je einem drittel Gartenerde, gekaufte Blumenerde, Kompost. Dazu mische ich nach Gefühl ganz kleinen Blähton/Schüttung.Gedüngt wird mit Hühnermistjauche öfters mal von März bis Juli.
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:winterharte Funkien für Töpfe

Guda » Antwort #19 am:

Hornspäne lösen sich in Topferde meiner Meinung nach zu langsam auf, vielleicht sind nicht genügend Mikroorganismen in Gefäßen vorhanden, die zum Abbau gebraucht werden? Geringe Gaben von Depotdünger oder Flüssigdünger sind da wohl besser geeignet. ***Aus Faulheit und Zeitmangel nehme ich ca 2/3 mittelprächtige bis gute Beutelerde und 1/3 Gartenerde.Sicherheitshalbe wird nach Gefühl gebrochener Blähton untergemischt, damit das Substrat durchlässig genug ist. Auch sehr hochwertige (und teure) Fertigsubstrate sind nach meinem Empfinden nicht stabil genug und verdichten eher als bei einem Gemisch.*** Depotdünger gebe ich sparsam - knapp die Hälfte der angegebenen Menge- zum Eintopfen oder Umtopfen, gieße die Pflanzen vor dem Pflanzen mit leichter Dünelösung. Während der Saison gibt es einmal pro Monat Flüssigdünger. Bei mir reicht das gut (Ich habe eigentlich keine Hostaplätze mehr, deshalb sammel ich jetzt kleine und Minis, die kann ich auch auf der Terrasse halten oder große als Solitär an exponierter Stelle)
Dateianhänge
zwergige_und_kleine_hosta-2013-07.28_162kk.jpg
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:winterharte Funkien für Töpfe

Scabiosa » Antwort #20 am:

Das sieht sehr attraktiv aus, Guda. :DIch pflanze die Hostas schlicht und einfach in Gartenerde, die ich aus den Beeten entnehme. Nach dem Kauf säubere ich die verfilzten Wurzelballen, bevor ich sie umpflanze in einen größeren Topf. Das wars.Mini-Hostas
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:winterharte Funkien für Töpfe

Katrin » Antwort #21 am:

Dann probiere ich es mal mit Gartenerde. Vielleicht mögen sie Blumenerde nicht so gern. Danke :)
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35585
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:winterharte Funkien für Töpfe

Staudo » Antwort #22 am:

Wir topfen sie in normales Gärtnersubstrat und düngen alte Pflanzen mit Blaukorn.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Pinguin
Beiträge: 2819
Registriert: 16. Aug 2006, 19:40
Kontaktdaten:

Standort Lünebuger Heide

Re:winterharte Funkien für Töpfe

Pinguin » Antwort #23 am:

Eure Fotos sind ja der Wahnsinn, danke! :D :-*
LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
biene100
Beiträge: 3270
Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
Kontaktdaten:

südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang

Re:winterharte Funkien für Töpfe

biene100 » Antwort #24 am:

Ihr 2 habt wirklich sehr sehr schöne Topfhostas ! :D
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
Orchidee

Re:winterharte Funkien für Töpfe

Orchidee » Antwort #25 am:

Ich hab fast alle meine Hostas in grossen Töpfen. Die sind nach 2 Jahren schon riesig. Ich dünge nie und hab normale Gartenerde genommen.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11583
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:winterharte Funkien für Töpfe

Starking007 » Antwort #26 am:

Als Topfhosta kann man die nicht bezeichnen, das ist ein Teil von denen, die noch keinen Platz haben. Alle im Topf, meist zu eng, meist einige Jahre lang.Substrat: Humus+Billigblumenerde. Dünger: Keiner. Wasser: Selten. Winterschutz: Was ist das?Bild
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:winterharte Funkien für Töpfe

Scabiosa » Antwort #27 am:

Da würde ich jetzt gerne auf Schnäppchenjagd gehen, starking. In meinen Hostapötten nisten sich gerne Sämlinge von Akeleien, Geranium etc. ein. Aber ich hatte auch schon ein paar nette Schneeglöckchen drin.Mohn 'Danish Flag' ??und diesen schönen Mohn
Benutzeravatar
chlflowers
Beiträge: 1613
Registriert: 10. Okt 2006, 18:14
Kontaktdaten:

Ich bin gartensüchtig!

Re:winterharte Funkien für Töpfe

chlflowers » Antwort #28 am:

Als Topfhosta kann man die nicht bezeichnen, das ist ein Teil von denen, die noch keinen Platz haben. Alle im Topf, meist zu eng, meist einige Jahre lang.Substrat: Humus+Billigblumenerde. Dünger: Keiner. Wasser: Selten. Winterschutz: Was ist das?
Das ist wohl deine heimliche Beute von der letzten Hostatour ;D ;D ;D
Versuchungen bekämpft man am besten mit Geldmangel und Rheumatismus. Joachim Ringelnatz (1883 - 1934)
Hilft aber nicht bei Schneeglöckchen!
Soili
Beiträge: 2483
Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
Region: Landschaft Angeln
Höhe über NHN: 28 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:winterharte Funkien für Töpfe

Soili » Antwort #29 am:

Als Topfhosta kann man die nicht bezeichnen, das ist ein Teil von denen, die noch keinen Platz haben. Alle im Topf, meist zu eng, meist einige Jahre lang.Substrat: Humus+Billigblumenerde. Dünger: Keiner. Wasser: Selten. Winterschutz: Was ist das?Bild
;D ;D ;DFür ausgewachsene Hostas habe ich auch nicht mehr viel Platz, weder im Beet noch in Töpfen. Minis pflanze ich in Plastiktöpfe und versenke sie im Boden. Düngen tue ich nicht und gießen auch nur sporadisch.
Antworten