News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Erfahrungen mit Fritillaria persica? (Gelesen 11694 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Erfahrungen mit Fritillaria persica?
Meine neue, oberste Regel: Erst das Forum fragen, dann Geld ausgeben!Also: Hat jemand von euch dieses Traumgebilde (zumindest auf Fotos) in seinem Garten und kann mir (ab)raten (davon) dazu?Es juckt mich seeeehr in meinen Fingern, möchte aber zuerst hören (lesen), was ihr darüber zu berichten habt ...Dankbare Grüsse im Voraus,Nicole
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18457
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Erfahrungen mit Fritillaria persica?
Seit 2 Jahren und noch nicht geblüht.
Brauchen wohl viel "Futter" sagt Knorbs.

Re:Erfahrungen mit Fritillaria persica?
Also ABraten?
Wo stehen sie denn bei dir?

- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18457
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Erfahrungen mit Fritillaria persica?
Frage lieber bei denen nach, bei denen sie blühen.
So soll es sein:

Quelle: http://www.gaissmayer.de/index/seiten/d ... larien.htmExtrem andere Ansprüche an den Standort stellt Fritillaria persica. Diese wunderschöne, auch im April blühende „Kaiserkrone“ trägt auberginenfarbene Blüten, die, man staune, einen angenehmen, süßlichen Duft verbreiten.Die Persische Kaiserkrone mag einen Sommer, wie wir ihn im letzten Jahr hatten, trocken und heiß. In unseren normalen, regenreichen Sommern ist es besser, die Zwiebeln auszugraben und in trockenem Sand bis zum September zu lagern. Der Boden soll durchlässig, aber nährstoffreich sein.
Re:Erfahrungen mit Fritillaria persica?
Irxh. Das tönt aber gar nicht nach meinen Standortmöglichkeiten. So was aber auch! Im Katalog stand einfach "geschützter Standort" und mehr nich. Ei der Daus!Aber, Nina, scheinst wohl auch den Bildern verfallen zu sein, nicht wahr?
Sie ist jedoch auch eine ausgesprochene Schönheit!

Re:Erfahrungen mit Fritillaria persica?
Ich habe sie seit mehreren Jahren und sie blüht regelmäßig. Pech nur, daß sie zwischem F. imperialis steht und von diesen verdeckt wird. Sie umzusetzen wage ich nicht.Standort: voll sonnig, Boden: gut durchlässig, aber lehmig sandig, Nachbarschaft: Goldregen
Re:Erfahrungen mit Fritillaria persica?
Juhuuuuu! Ich hab nen Goldregen!!! Wenn ich jetzt meinem simplen Gemüt folge, müsste diese Bedingung eigentlich schon reichen, oder? ;DIst die "imperialis" die Kaiserkrone? (Übersetzt müsste es sie eigentlich sein ... ja, schäm, bin zu faul, um zu googeln.)
Re:Erfahrungen mit Fritillaria persica?
Ich habe 4 Stück in meinem Garten, versetzt gepflanzt mit Strauchpäonien. Ein Bild kann ich leider nicht posten, da sie im Mai als ich angefangen habe digital zu fotografieren, schon verblüht waren.Der Standort ist auch sonnig und lehmig/humos.
Re:Erfahrungen mit Fritillaria persica?
die persica hat gebraucht, bis sie zum blühen anfing. sonnig + durchlässiger lehmiger boden ist gut. viieeel düngen! ich habe blaukorn genommen + jedes frühjahr einen richtigen blauen ring um den pflanzpflatz gelegt.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Erfahrungen mit Fritillaria persica?
Verlockt durch die interessante Farbe in Kombination mit den bläulichen Blättern habe ich auch mittlerweile schon reichlich Geld dafür ausgegeben, diese Fritillaria in den Garten zu bekommen: ...umsonst.Egal, ob ich Zwiebeln aus dem Gartencenter oder aus renommiertem Versand (Fa.Gewiehs), oder auch ob ich bereits gut ausgetriebene Exemplare im Topf aus meiner Gärtnerei nahm: zur Blüte kam immer nur ein Bruchteil und meist waren im zweiten Jahr kaum noch Blätter da.Ich vermute, dass es bei mir im Garten nicht knallsonnig genug ist und dass die Pflanzen auch besser unbedrängt stehen, während ich immer gerne kombinieren wollte.Fazit: Diese Liebe habe ich mir aus dem Kopf geschlagen, auch Schmachten ist bei mir reduziert.Liebe Grüße Barbara
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Erfahrungen mit Fritillaria persica?
Einer meiner Bekannten hat die Fritillaria persica auf ein Beet gesetzt, das er aus mit Torf, Lehm und viel Dünger versetztem Sand (Betonkies) an seine erhöht liegende Terrasse angeschüttet hatte. Die Fläche ist definitiv gut drainiert und hat zudem eine oberflächliche Neigung nach Süden, der Boden wird sehr schnell warm im Frühjahr, ist aber sommers etwas durch bodendeckende Stauden (zum Beispiel Geranium sanguineum) schattiert. Dort haben sich die Dinger sogar bestockt (allerdings beileibe nicht so wie die Fr. imperialis); er muss aber stets auf Lilienhähnchen achten.
Re:Erfahrungen mit Fritillaria persica?
Also eher ein zickiges Geschöpf ...Mh. Ich wage es trotzdem, sie ist einfach zuuuu schön, und hoffe, dass es mir nicht wie Astrantia ergeht (immerhin muss ich ja schon bei den Clematis die Segel streichen, das sollte eigentlich Strafe genug sein).Was die Lilienhähnchen angeht: Die sollten ja eben mithilfe unserer Prinzessin auf der Erbse ausgehungert werden ...
(soweit der Plan! Hihi. - siehe bezüglicher Thread).Danke, ihr habt mir sehr geholfen!!!LG und
an alle, Nicole


Re:Erfahrungen mit Fritillaria persica?
Sie ist zweifellos schön, aber überbewerte sie nicht, Nicole. Auf Fotos macht sie mehr her als im Garten, da das pudrige Violett-Blau ihrer Blüten von anderen Farben in der Umgebung unterdrückt wird. Man muss manchmal schon zweimal hinsehen, um ihre Blüten zu entdecken. Aber vielleicht kannst du sie ja so pflanzen, dass sie durch keine unmittelbare Nachbarschaft gestört wird.
Re:Erfahrungen mit Fritillaria persica?
Und das les ich jetzt, nachdem ich sie bereits liebevollst eingepflanzt habe ...
Naja - da ich ja eh einen blau-weissen Garten hab und eine - sollte sie denn auch wirklich kommen - hinter einer weissblühenden Salvia und die andere hinter einer weissblühenden Centaurea montana steht, sollte man sie eigentlich schon entdecken können. Wir werden sehen ... 


Re: Erfahrungen mit Fritillaria persica?
Lange ist es hier her. Jetzt liebäugle ich für den Herbst mit der Anschaffung.Gibt es inzwischen weitere Erfahrungen, die mich bestärken - oder eben abraten?
Sonnigliebe Grüße
Anke
Anke