News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (II) (Gelesen 173134 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Gartenhexe

Re:Farne 2013

Gartenhexe » Antwort #315 am:

Och nö, ich war ja schon vor 30 Jahren vergesslich! bzw. schusslich.Aber R. Kayse ist einfach schön.
Gartenhexe

Re:Farne 2013

Gartenhexe » Antwort #316 am:

Von wegen oder so: kompletter Name "Polypodium australe 'Richard Kayse'". Wir haben ihn bei St..... J.... bekommen.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11521
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Farne 2013

Starking007 » Antwort #317 am:

Sooo einfach ist es nicht,da gibt es einige schöne cambricum Formen,z.B.: Polypodium australe 'Cambricum Barrowii'
Gruß Arthur
Gartenhexe

Re:Farne 2013

Gartenhexe » Antwort #318 am:

Der kommt bei mir am Samstag, den 7. September, ins Körbchen. Ist also schon reserviert für mich bzw. uns.Henriette
Jayfox

Re:Farne 2013

Jayfox » Antwort #319 am:

Ich habe gerade Polystichum lepidocaulon (kurze Beschreibung) bei einem Anbieter entdeckt und bestellt. Hat jemand mit diesem Farn Erfahrungen, insbesondere hinsichtlich der Winterhärte?
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11521
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Farne 2013

Starking007 » Antwort #320 am:

Den brauch ich noch, z.B. Stade hat ihn in der Liste, bestimmt auch andere:Polystichum setiferum 'Pulcherrimum Bevis'Bild
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Farne 2013

Ulrich » Antwort #321 am:

Ja das ist was ganz besonderes. Habe auch mal ein älteres Exemplar gesehen. Sieht phantastisch aus. Leider zu groß für meinen Garten.
If you want to keep a plant, give it away
biene100
Beiträge: 3270
Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
Kontaktdaten:

südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang

Re:Farne 2013

biene100 » Antwort #322 am:

Ja, der ist soo schön !Ich habe ihn im Vorjahr bei Stade bestellt und eine sehr schöne Pflanze erhalten.Große Klasse, besonders farbmässig zu blauen Hostas finde ich auch den öhrigen Frauenfarn. Hat mir auch Stade geschickt.... ;) :Dlg Biene
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11521
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Farne 2013

Starking007 » Antwort #323 am:

Ja der ...okanum,dem ist`s bei mir zu kalt.Winterschutz gibt es nicht!
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Farne 2013

Junka † » Antwort #324 am:

Ich habe gerade Polystichum lepidocaulon (kurze Beschreibung) bei einem Anbieter entdeckt und bestellt. Hat jemand mit diesem Farn Erfahrungen, insbesondere hinsichtlich der Winterhärte?
Eigene Erfahrung habe ich keine. Bei Olsen wird er mit Zone 8 -9 angegeben, bei Mickel mit 7-9. Der ist öfter etwas härter? mutiger? :-\
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Jayfox

Re:Farne 2013

Jayfox » Antwort #325 am:

Martin Rickard gibt ihm WHZ 8 und schreibt dazu "has proved much hardier than I expected". Das "Fern Grower's Manual" nennt WHZ 7 und schreibt, dass die Art in New York im Botanischen Garten nicht ausgehalten hätte, und ein französischer Gärtner schreibt - soweit ich das richtig errate -, dass die Art in weiten Teilen Frankreichs wohl hart genug sei.Erstmal hoffe ich, die Pflanzen zu bekommen. Bis zum Frühjahr bleiben sie wohl im Topf. Andererseits: Es sollte nicht schwer sein, sie mit einer Laubdecke gut zu schützen.Gereizt hat mich u. A. die Beschreibung, dass diese Art an der lanng ausgezogenen Spitze der Wedel Brutknospen bildet.
Benutzeravatar
Steingartenfan
Beiträge: 1065
Registriert: 5. Feb 2011, 17:30

Re:Farne 2013

Steingartenfan » Antwort #326 am:

Ich habe gestern von einem Pflanzenfreund einige Pflänzchen von " Asplenium ceterach " Schriftfarn ( Ceterach officinarum ) bekommen , der für sonnige Plätze geeignet ist . Wunderschöner kleiner langsamwachsender Farn für´s Alpinum oder Trog ! Ich hoffe nun er wächst an und kommt gut durch den Winter .
Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum!
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
Gartenhexe

Re:Farne 2013

Gartenhexe » Antwort #327 am:

Asplenium ceterach möchte es schon etwas sonnig. Als er sehr schattig stand, fühlte er sich nicht wohl.
biene100
Beiträge: 3270
Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
Kontaktdaten:

südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang

Re:Farne 2013

biene100 » Antwort #328 am:

Meiner hat volle Nachmittagssonne. Heuer wars ihm anscheinend etwas zuviel des Guten. Er sieht ziemlich mitgenommen aus, nach diesem heißen Sommer. Pellaea atropurpurea, wächst gerade mal 20 cm entfernt, der sieht prächtig aus. Sehr zu empfehlen für den Steingarten. :D
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
Jayfox

Re:Farne 2013

Jayfox » Antwort #329 am:

Ein Farn aus der Verwandschaft von Dryopteris erythrosora: Jungpflanze von D. labordeiBild
Antworten