News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hallimasch im Rasen (Gelesen 11345 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Re:Hallimasch im Rasen

Astrantia » Antwort #15 am:

So, nun habe ich nochmal ein paar Bilder von unseren Unbekannten gemacht und nach Aellas Vorschlag präpariert.Ich wollt nochmal dazu sagen, dass wir in unserem Garten Bäume haben, die z.T. über 80 Jahre alt sind, so dass ich mir ein ausgedehntes Wurzelwerk unterm Rasen schon vorstellen könnte. Wie dem auch sei, ohne dass ich rauskriege, um welchen Pilz es sich handelt, werde ich wohl nicht entscheiden können, was zu tun ist.Übrigens ist der Pilz im ausgewachsenen Zustand etwa 10 bis 12 cm hoch. Noch mal Danke und liebe Grüße BarbaraAch herrjeh, ich muss die Fotos ja erst mal verkleinern, es dauert also noch ein bisschen.
Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Re:Hallimasch im Rasen

Astrantia » Antwort #16 am:

So , jetzt ein bei ein die Fotos
Dateianhänge
Kopie_3_von_DSC01816.JPG
Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Re:Hallimasch im Rasen

Astrantia » Antwort #17 am:

und noch eins
Dateianhänge
Kopie_3_von_DSC01819.JPG
Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Re:Hallimasch im Rasen

Astrantia » Antwort #18 am:

und:
Dateianhänge
Kopie_4_von_DSC01820.JPG
Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Re:Hallimasch im Rasen

Astrantia » Antwort #19 am:

sowie:
Dateianhänge
Kopie_von_DSC01826.JPG
Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Re:Hallimasch im Rasen

Astrantia » Antwort #20 am:

Und als letztes in natura:
Dateianhänge
Kopie_3_von_DSC01821.JPG
Günther

Re:Hallimasch im Rasen

Günther » Antwort #21 am:

Zumindest den Schnecken schmeckt er.Hallimasch ists m.E. keiner...
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Hallimasch im Rasen

max. » Antwort #22 am:

@astrantia,ich habe gerade einen korb von hallimasch vor mir liegen. die sehengenauso aus wie deine. ich weiß aber von keinem mittel dagegen.gruß
Benutzeravatar
Ralf
Beiträge: 534
Registriert: 30. Dez 2004, 23:28

Re:Hallimasch im Rasen

Ralf » Antwort #23 am:

Das ist nie im Leben Hallimasch. Zudem wächst der nie auf Rasen, immer auf Holz. Bitte nicht essen, damit ersteres noch lange dauert.VG Ralf
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Hallimasch im Rasen

max. » Antwort #24 am:

@ralf,der hallimasch wächst selbstverständlich im rasen. das myzel lebt unter dem rasen auf lebendigen oder auch abgestorbenen wurzeln. essen sollte man aufgrund einer fotodiagnose ohnehin keinen pilz. aber davon war ja auch keine rede. gruß
Günther

Re:Hallimasch im Rasen

Günther » Antwort #25 am:

Wachsen tut das Myzel aif/im Holz, die Fruchtkörper können natürlich auch irgendwo auf einer Wiese auftauchen, wo man das Holz/die Wurzel drunter sieht.
Lilo

Re:Hallimasch im Rasen

Lilo » Antwort #26 am:

Es könnte Hallimasch sein. Es ist gewiss kein starak giftiger Pilz, denn es gibt außer dem ungenießbaren sparrigen Schüppling keinen Pilz der mit dem Hallimasch verwechselt werden könnte. Darum probiere mal ein winziges Stück, Hallimasch schmeckt im rohen Zustand sauer.hier noch ein Link zumHallimaschund einer zum sparrigen Schüppling
Biobella

Re:Hallimasch im Rasen

Biobella » Antwort #27 am:

Für einen erfahrenen Pilzkenner gibt es vielleicht keine weiteren Verwechslungsmöglichkeiten, für den Laien aber um so mehr. Verschiedene Rüblinge, Schirmlinge und leider auch Rißpilze können bei mangelnder Detailkenntnis mit dem Hallimasch verwechselt werden. Ich habe schon Leute Lamellenpilze mit Röhrenpilzen verwechseln sehen, weil sie einfach nicht unter die Hüte guckten.Was mir wichtiger erscheint als die Frage, ob Hallimasch auf Rasen wächst oder nicht, ist der Anschein, daß die Pilze auf den neuen Fotos bereits ziemlich alt und vergammelt sind. Alte, angefressene, mehrfach beregnete und bereits verrottende Pilze haben aber oft ein ganz anderes Aussehen als ihre Art im frischen Zustand. Das macht die Bestimmung schwierig und ungenau. Aber da man alte Pilze sowieso nicht essen sollte (Gefahr einer Eiweißvergiftung), erledigt sich der Punkt in dieser Hinsicht.Andererseits, wenn es tatsächlich um Hallimasch handelt, müßte man sich mit dem Gedanken anfreunden, daß demnächst auch einige Bäume befallen werden. Wenn sie es nicht schon sind.
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Hallimasch im Rasen

Aella » Antwort #28 am:

die neueren bilder, vor allem das bild in post #16, der rechte, sehen einem alten verwaschenen hallimasch doch recht ähnlich...aber ich bin mir immernoch alles andere als sicher, daß dies einer ist.wenn es dich wirklich interessiert, könntest du es mal bei www.pilzepilze.deim forum probieren.stelle einfach dort nochmals deine bilder und beschreibungen ein.dort sind wirklich kompetente leute unterwegs.aber auch diese geben dir keine essfreigabe!
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Re:Hallimasch im Rasen

Astrantia » Antwort #29 am:

Ihr Lieben, macht Euch keine Sorgen um mich, wat de bur nich kennt, dat fret he nich, das gilt auch für so ne alte Bio-Lehrerin wie mich.Aber ich habe auch tatsächlich keine andere Pilzart in meinen Büchern gefunden, die sonst in Frage käme, wobei ich mir dessen bewusst bin, dass "meine" Exemplare nicht so schön und eindeutig "hallooo, ich bin ein Hallimasch" rufen. Ich dachte daher, es könnte eine "verstädterte" Form des Halli sein; dass alle in meinem Garten so ähnlich sind, hängt sicher damit zusammen, dass der Garten durch ringförmige Bebauung rundum gut abgeschirmt ist, sodass die Wahrscheinlichkeit für den Eintrag neuen Genmaterials nur gering ist.Vielen Dank jedenfalls für die Anteilnahme und vor allem für den Pilzfreunde-Link. Werde dort demnächst mal aktiv werdenDankbare Grüße Barbara
Antworten