News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Hainbuche vs. Rotbuche als Heckenpflanze (Gelesen 10688 mal)
Moderator: AndreasR
Hainbuche vs. Rotbuche als Heckenpflanze
Hallo an die Gartenfreunde,ich wollte mal fragen, was als Heckenpflanze besser geeignet ist: Rotbuche oder Hainbuche?Ich möchte im Herbst eine Hecke pflanzen als seitliche Abgrenzung zu einem Bauerngarten.Das eigentlich nur wegen meinen Hunden, sie sollen nicht auf die Beete.Der Garten liegt an der Giebelseite des Hauses im vorderen Teil des Grundstückes, ist also straßenseitig zu sehen. Daher sollte die Hecke auch nicht zu hoch werden, max. bis 1.50m. Schneiden macht mir keine Mühe, ich möchte das Ganze aber nicht übertreiben.Danke für ein paar Tipps.
Viele Grüße von Petra
Re:Hainbuche vs. Rotbuche als Heckenpflanze
Das Thema hatten wir schon ein paar Mal. Hainbuche ist billiger und anspruchsloser. Rotbuche ist einfach schöner.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Hainbuche vs. Rotbuche als Heckenpflanze
Hallo Petra,wie Staudo schon sagt - dazu gibts schon einiges. Lies es Dir mal durch, und dann frage bei Bedarf nochmal nach.Ich zitiere mich mal selbst:
P.S. in diesem kontrovers diskutieretem Thread LGmacranthaAber auch eine Rotbuche darf - erst recht nicht - trocken werden. Diese ist wirklich sehr heikel die ersten paar Jährchen.Wenn das geschafft ist, mag es keine Unterschiede in der Widerstandsfähigkeit geben.Schon möglich, dass eine Hainbuche mal Mehltau hat.Allerdings habe ich bisher immer nur kranken Rotbuchenhecken gesehen (eben weil sie anspruchsvoller an den Standort sind).Eine Hecke kannst Du jetzt (März/April) gut setzten. Bereite den Pflanzplatz gut vor, damit die Gehölze schnell anwachsen können. Also tiefgründig lockern und bei sehr armen Boden (aber nur dann) etwas Kompost einarbeiten. Nicht vergessen einen Gießring anzulegen und den Boden nicht austrocknen lassen.Dann wird das schon.Ich würde mir die Entscheidung so überlegen: Wenn der Standort schon mal sehr trocken und heiß werden kann: Hainbuche (unsere Rotbuche kommt ja auch aus luftfeuchten Wäldern, in der Jugend beschattet).Wenn der Standort OK ist (Boden nahrhaft, Bodenfeuchte durchschnittlich) und Dir die schöne kupferfarbene Herbstfärbung + lange Laubhaftung wichtig ist: Rotbuche.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:Hainbuche vs. Rotbuche als Heckenpflanze
Ich habe mit Hainbuche als Heckenpflanze nur negative Erfahrungen sammeln können. Sie hatte immer Mehltau und war unregelmäßig belaubt. Nur während des Frühjahraustriebs sah sie proper aus.
- Callis
- Beiträge: 7421
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Hainbuche vs. Rotbuche als Heckenpflanze
Ich habe seit 25 Jahren eine Hainbuchenhecke, die noch nie Mehltau hatte. Der einzige Nachteil ist, dass man sie sehr schlecht jahrzehntelang niedrig halten kann. Vielleicht wird sie bei dem Versuch krüppelig. Meine ist inzwischen fast 3 Meter hoch und wird einmal im Herbst von einem Fachmann geschnitten.Rotbuche wäre mir übrigens zu düster.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
-
- Beiträge: 648
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Sachsen, nördl. Oberlausitz, 7a, 132m
Re:Hainbuche vs. Rotbuche als Heckenpflanze
Ich habe eine Rotbuchenhecke auf sandigem relativ trockenen Boden. Sie hat sich die ersten Jahre sehr schwer getan. Jetzt nach 10 Jahren wird es so langsam . Mittlerweile hat sie eine Höhe von 2m erreicht. Ist auch gesund ohne Mehltau.Was ich damals nicht gemacht habe, und das war mit Sicherheit ein Fehler, Buchenerde besorgt. Sie wachsen wohl besser ein/an, wenn verrottete Buchenerde im Pflanzloch ist.
Grüne Grüße
Re:Hainbuche vs. Rotbuche als Heckenpflanze
Du kannst den Fachmann beauftragen, die Sträucher auf 1,50 Meter zurückzusägen. Das vertragen sie.Meine ist inzwischen fast 3 Meter hoch und wird einmal im Herbst von einem Fachmann geschnitten.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Mediterraneus
- Beiträge: 28483
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Hainbuche vs. Rotbuche als Heckenpflanze
Die vertragen noch viel mehr. Unser Nachbar ist mit dem Radlader über eine jahrzehntealte Hainbuchenhecke gefahren. Als er wieder rausfuhr, bog er die niederliegende Hecke wieder senkrecht. Sie wuchs weiter, als wär nix passiert. ;DHainbuche finde ich übrigens hübscher als Rotbuche. Rotbuche ist hier ein typischer alles andere überwachsender Waldbaum.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Hainbuche vs. Rotbuche als Heckenpflanze
Danke für Eure Antworten.Aber wenn ich das so lese, komme ich zu der Erkenntnis, dass - so schön die Hecke auch ist - sie für meinen Bauerngarten nicht wirklich geeignet ist.Eher als Sichtschutz .... aber dann sehe ich ja meinen Garten nicht mehr
Ich brauche eigentlich nur etwas, was meine Hunde fernhält
Blühsträucher sind ja auch toll, aber eben meistens zu niedrig oder zu durchlässig.Der Zaun ist leider die teure Alternative.



Viele Grüße von Petra
Re:Hainbuche vs. Rotbuche als Heckenpflanze
Der preiswerteste stabile Zaun ist Knotengeflecht. Das ist das Zeug, was längs der Autobahnen steht. Den gibt es in unterschiedlichen Höhen und mit den passenden Stahlpfosten. Damit könntest Du den betreffenden Gartenteil einzäunen und den Zaun umpflanzen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Hainbuche vs. Rotbuche als Heckenpflanze
Hallo Petra,bei Bauerngarten fällt mir sofort ein Staketenzaun aus Kastanie ein. Ich finde ihn nicht ganz so teuer und sehr passend zur Abtrennung.
Lieben Gruß
Andrea
Andrea
- Gartenplaner
- Beiträge: 21065
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Hainbuche vs. Rotbuche als Heckenpflanze
Kastanien-Staketenzaun ist klasse!Kriegt man in verschiedenen Höhen - 80cm,1m, 1,2m, 1,5m - auf Rolle, meist 10m lang.Ich musste irgendwann schnell einen recht langen Zaun entlang des Eisenbahndammes aufstellen, wo der ganze Aufwuchs an Büschen und Bäumen auf den Stock gesetzt werden sollte und unser ehemaliger Zaun völlig verrostet und in Stücken war.Ich hab kesseldruckimprägnierte Baumpfähle eingeschlagen und daran den Staketenzaun angeschraubt (mit starkem Draht anbinden hätte auch ausgereicht) und das sah sofort super aus und hält seitdem tadellos. Kastanienholz altert sehr langsam, hier auf dem Bild von 2009 ist er neu, inzwischen ist er silbriggrau aber noch immer so stabil wie am ersten TagHallo Petra,bei Bauerngarten fällt mir sofort ein Staketenzaun aus Kastanie ein. Ich finde ihn nicht ganz so teuer und sehr passend zur Abtrennung.


Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Hainbuche vs. Rotbuche als Heckenpflanze
Hallo!Billiger und fast genauso lange haltbar( ohne Bodenkontakt) ist ein selbst gemachter Zaun aus Haselnuss - die man fast überall in der Natur, bzw in verwilderten Anpflanzungen ernten kann.Ich habe damit mittlerweile fast meinen ganzen Garten eingezäunt und nur Geld für ein Kilo Schrauben ausgegeben.Ciao baeckusP.S. Auch mein Balkongeländer ist mittlerweile aus Haselnusstaketen........
- Starking007
- Beiträge: 11577
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Hainbuche vs. Rotbuche als Heckenpflanze
Die Dauerhaltbarkeit von Haselnuss kann ich nicht bestätigen.Zu Rot- und Hainbuchenhecken:Da ich diverse Rot- Blut- und Hainbuchenhecken habe, bzw. zuständig bin, kann ich doch was dazu sagen:Ich habe Blutbuche (also eine Rotbuche!) auf sehr magerem Boden. Kein Problem, keine Sonderpflege, allerdings immer Mulchschicht aus Rasenschnitt.Hainbuche mag noch robuster sein. Hainbuche treibt sehr gleichmäßig aus, Rotbuche nicht. Hainbuche hält das Laub nicht im Winter, entgegen aller Literaturangaben, ein paar Blättchen zählen nicht. Rotbuche hält das Laub alles, teils bis über den Neuaustrieb hinaus.Rotbuche ist etwas struppiger zu schneiden, wo beide aneinandergrenzen, ist die Rotbuche höher. Auf den Stock setzen, bzw einkürzen lassen sich beide.Bei beiden könnte ich mir Hecken von 1m Höhe und 20cm Breite auf Dauer vorstellen.Kastanienzaun aus Staketen ist super! Selbstgemacht aus Robinie ginge auch.
Gruß Arthur
- SusesGarten
- Beiträge: 1173
- Registriert: 24. Dez 2010, 15:02
- Kontaktdaten:
-
Unterer Niederrhein, linke Seite, NRW, 8a, 23 m NN
Re:Hainbuche vs. Rotbuche als Heckenpflanze
Das kann ich nicht bestätigen. Die trockenen Blätter wollten von unseren Hainbuchenhecken im Frühjahr einfach nicht abfallen. Das trockene, braune Zeug sah irgendwann so "bäh" aus. Erst beim Neuaustrieb verschwanden die alten Blätter endlich.Hainbuche hält das Laub nicht im Winter, entgegen aller Literaturangaben, ein paar Blättchen zählen nicht.
Viele Grüße, Susanne