News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten (Gelesen 209714 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Espelette
Beiträge: 278
Registriert: 3. Jun 2005, 19:21
Kontaktdaten:

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

Espelette » Antwort #105 am:

Diese kann man ja eindeutig als coum erkennen.LG, Espelette
Dateianhänge
samling2.jpg
Benutzeravatar
KlausGarten
Beiträge: 2
Registriert: 30. Okt 2005, 18:49

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

KlausGarten » Antwort #106 am:

Hallo, bin seit eben in dieses Forum vorgestoßen. Habe in einer Gartensendung im Fernsehen einen Beitrag über Minialpenveilchen gesehen. Sie sollen sehr winterhart sein. Ich würde diese Pflanze gerne auf meiner Garteneisenbahn verpflanzen. Sie würde dort in voller Sonne stehen. Hat jemand derartige Alpenveilchen, bzw. wo könnte man sie herbekommen?
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

knorbs » Antwort #107 am:

die minis, die du bei ratgeber heim+garten gesehen hast, waren sämlinge ;D von cyclamen hederifolium. ob die auch einen vollsonnigen pflanzplatz aushalten, weiß ich nicht, aber als waldpflanzen mit vorliebe für humosen laubmullboden eher nicht. aber du kannst demjenigen, der in der sendung gezeigt wurde ja eine email schreiben + seine pflanzenliste zusenden lassen bzw. gezielt nach sämlingen fragen (christian-at-wever.net).
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

fars » Antwort #108 am:

In voller Sonne wäre Pflanzenquälerei. An ihren Naturstandorten wachsen sie im Gehölzrand, also im Halbschatten.
sarastro

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

sarastro » Antwort #109 am:

Einer der wenigen Pflanzen, die unter Birken gut davonkommen und sich auch ausreichend selbst vermehren. Unter Haseln und Magnolien tun sie es noch besser. Da wachsen dann auch andere Vorfrühlingsblüher.
sarastro

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

sarastro » Antwort #110 am:

Muss mir mal den Spass erlauben, von C.hederifolium Blätter zu sammeln und zu pressen. Da ist die Unterschiedlichkeit riesengroß, man hält es kaum für möglich! Von fast runden über efeublättrigen bis hin zu den ganz länglichen . Dann gibt's silbrigweiße, marmorierte und fast grüne. Wobei die Blütenfarben nicht groß differieren, Nuancen in Rosa oder Reinweiß. Lediglich die Blütengröße hat sich bei manchen Strains verbessert. Dies ist aber für mich der unwichtigste Faktor, die Blätter sind viel spannender!
Benutzeravatar
KlausGarten
Beiträge: 2
Registriert: 30. Okt 2005, 18:49

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

KlausGarten » Antwort #111 am:

Habe bei dem Meister persönlich angefragt und auch sofort Bilder , Beschreibungen und Bezugsmöglichkeiten gemailt bekommen. Muss nun mal auswählen.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

knorbs » Antwort #112 am:

@farsaus italien werden c. hederifolium beschrieben, die so ausgesprochen spitze blätter haben...z.b. hier:Cyclamen hederifolium var.poli is a rarely seen form or variety of this very variable species. Its main feature are the sagittate leaves, but it is reported to have scented flowers too. First records of this curious variant were made already in '700 from Tenore and other Italian botanists.ich hatte mir ein c. hederifolium mit spitzen blättern bei sarastro in weingartsgreuth mitgenommen. war in einem 11-er topf gepflanzt und hat innerhalb eines jahres einen blatthorstdurchmesser von ~30 cm erreicht.
z6b
sapere aude, incipe
marcir

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

marcir » Antwort #113 am:

Die unterschiedlichen Blattformen und -muster von C. hederifolium ist tatsächlich sehr auffallend. Warum ist das aber so? Mutiert jede Pflanze spontan oder haben Pflanzen von einem Herkunftsgebiet ähnliche Muster? Wer hat Cyclamen im natürlichen Verbreitungsgebiet gesehen und kann dazu etwas sagen?
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

fars » Antwort #114 am:

Ich habe C. sowohl in der Türkei als auch in Italien an natürlichen Standorten gesehen, muss aber zugeben, nie so peinlich genau auf die Blätter geachtet zu haben (zumal die ja während der Blütezeit oft noch nicht richtig entfaltet sind).Aber diese sehr unterschiedliche Blattform bei C.h. verblüfft tatsächlich. Ob da nicht doch irgend eine andere Art zumindest "reingesprungen" ist?
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

Irm » Antwort #115 am:

und ich freue mich über jede Menge Nachwuchs, dieses Jahr sogar mal in panaschiert ;)
Welche Art ist das, Irm? Doch keine C.h.?
nein, das sind C.coum
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

fars » Antwort #116 am:

Ja, C.c. samt sich bei mir deutlich stärker aus als C.h.
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

Irm » Antwort #117 am:

ja, bei mir auch !! vielleicht wird der Samen bei den Frühlingsblühern doch leichter reif als bei den Herbstblühern, obwohl es nach diesem Herbst möglicherweise auch eine Menge C.h. Sämlinge geben wird ?!
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Espelette
Beiträge: 278
Registriert: 3. Jun 2005, 19:21
Kontaktdaten:

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

Espelette » Antwort #118 am:

Bei mir auch.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen

Phalaina » Antwort #119 am:

Ist bei mir ähnlich, aber ich meine,es hängt ein bisschen vom Wetter während der Blütezeit ab, wieviele Kinder das Cyclamen coum macht.
Antworten