News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Obstbaumveredler-Adepten-Fragen (Gelesen 430905 mal)
Moderator: cydorian
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Ich arbeite mal mit einer Rasierklinge, mangels "richtigem" Werkzeug.Bei meinem Kordia-Stamm löst sich die Rinde nur sehr schwer, bei der "Morellenfeuer" eigentlich gar nicht. Sind wohl schon zu altFür meine Versuche Brennkirschen darauf zu veredeln muss ich mir wohl andere Opfer suchen.Dafür löst sich die Rinde um so leichter bei den Myrobalanen-Schösslingen.Allerdings sind die Aprikosen-Knospen in den Blattachseln winzig.Na ja, mehr als schiefgehen kann's nicht. Wenn die Bäumchen nur meine Schnittversuche überleben... .Macht das eigentlich etwas, wenn's am Tag nach dem Okulieren regnet?
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
- Mediterraneus
- Beiträge: 28214
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Aprimira ist eher eine ovale Mirabelle. Lass dich von den Beschreibungen von wegen Aprikosenkreuzung nicht blenden. Allerdings länglich zwetschgenförmig ist sie eher nicht.Mein Aprimirabäumchen hatte nur eine wurmige Frucht, so dass ich sie nicht richtig kosten konnte. Der Baum wächst auffällig schwach und dicht bei mir.Vielleicht ist sie es ja doch?Augenveredelung kannst du trotzdem versuchen, das Auge weiß ja nicht, den wievielten wir heute haben. Hauptsache die Rinde löst noch, das tut sie bei mir. Am besten, du wässerst das Bäumchen einen Tag vorher kräftig.Musst ja nicht alle Äste umveredeln. Dann hast du 2 Sorten drauf.Letztes Jahr hab ich für viel Geld einen Aprimira-Spindelbusch in einer renommierten Baumschule gekauft.Hat dieses Jahr auch schon die ersten Früchte dran die jetzt reif werden. Es ist eine gelbe Zwetschge die schlecht vom Stein löst, Aprimira ist es nach Fruchtform und Farbe nichtWürde die gerne umveredeln, geht das, dass ich einfach in die Mittelachse ein Auge (oder besser mehrere?) okuliere?Wie geht man, falls die Augen anwachsen, nächstes Jahr weiter vor? Die Mitte über dem Auge einfach abschneiden?Wie lange habe ich noch Zeit? Oder ist es dieses Jahr schon zu spät?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Gute Idee, die Rinde löst noch gut.Auf den Quatsch mit der Mirabelle-Aprikose bin ich nicht reingefallen, aber ich hab sie in Veitshöchheim gekostet, deshalb wollte ich sie haben.Nicht das weiche Matschzeug was da jetzt am Baum hängt 

- Mediterraneus
- Beiträge: 28214
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Bei meiner Mirabellenokulation sind die Blattstiele immer noch grün. Einer ist abgefallen, die Abbruchstelle ist grün.Auch der Apfel hat noch saftig grüne Blattstiele. Kann ich mir Hoffnung machen? 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 1594
- Registriert: 12. Aug 2007, 21:21
Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Wie sieht denn das ausgeschnittene Auge aus? Wenn dort die Rinde noch frisch und nicht schwarz und vertrocknet aussieht, wird es schon klappen.Der Nachteil beim Okulieren ist, daß man den Erfolg wirklich sicher erst im nääääääääächsten Früjahr sieht...
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
sorry wenn ich hier so reinplatze,aber ich habe da was,womit ich nicht gerechnet hätte ;Dwar gestern abend auf dem weg zu einem promologen der bei mir um dei ecke wohnt.wußte aber den weg nicht genau,also habe ich gefragt.kurz um habe ich einen mann angesprochen.als der erführ,daß ich mit obst bäumen zu tun habe,zeigte er mir einen apfelbaum bei ihm im garten,der 3 aufgepfropfte birnenreiser drauf hatte,die bereitz trugen ???wusste nicht daß so etwas möglich ist!hat hier jemand so etwas auch bzw schon gesehen?
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
- Mediterraneus
- Beiträge: 28214
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Knospen und Rinde sehen noch saftig aus, viel kann ich nicht sehen, da ja das meiste in der Rindentasche steckt, die umwickelt (mit Baumwachs verschmiert) ist.Landfogt: ich habe mal ein Apfelreis auf einen Birnbaum veredelt. Das Reis ist angewachsen, aber dann nach einem Jahr oder so plötzlich abgestorben.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
danke medi,für deine erfahrung 

es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
- Deviant Green
- Beiträge: 693
- Registriert: 24. Feb 2010, 20:54
Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Der Ast wird nach zwei bis drei Jahren abgestoßen.sorry wenn ich hier so reinplatze,aber ich habe da was,womit ich nicht gerechnet hätte ;Dwar gestern abend auf dem weg zu einem promologen der bei mir um dei ecke wohnt.wußte aber den weg nicht genau,also habe ich gefragt.kurz um habe ich einen mann angesprochen.als der erführ,daß ich mit obst bäumen zu tun habe,zeigte er mir einen apfelbaum bei ihm im garten,der 3 aufgepfropfte birnenreiser drauf hatte,die bereitz trugen ???wusste nicht daß so etwas möglich ist!hat hier jemand so etwas auch bzw schon gesehen?
Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
die wurden nicht abgestoßen 8)schätze die reiser sind mindestens 5 jahre am "apfelbaum" 

es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
- Deviant Green
- Beiträge: 693
- Registriert: 24. Feb 2010, 20:54
Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Die Gattungen sind unverträglich, ich weiss aber nicht wie lange es maximal dauern kann, bis sie sich abstossen. Vielleicht weiss das jemand hier?die wurden nicht abgestoßen 8)schätze die reiser sind mindestens 5 jahre am "apfelbaum"
Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Hallo,handelt es sich denn wirklich um einen Apfelbaum? Wenn du es schon in Anführungszeichen schreibst....Möglicherweise hat da jemand Birnen auf einen Nashi-baum veredelt. Dessen Früchte sehen ja wirklich eher wie Äpfel aus.Grussdie wurden nicht abgestoßen 8)schätze die reiser sind mindestens 5 jahre am "apfelbaum"
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Darf ich mich mit einer weiteren Obstveredelungsfrage anhängen?Ich plane mit einem Obstauern zwei phänomenale Äpfel durch Reiser zu vermehren - einen Zitronenapfel und eine "alten Gravensteiner".Nun ist der Obstbauer ein junger Bursch, der eigenen Angaben zufolge auch noch "neu" beim Veredeln ist. Aber er sagt, er könne MM111 Unterlagen bekommen - wurzelnackt.Kann man auf die im Herbst bezogenen Unterlagen gleich im Winter/Frühjahr veredeln?Müssen die nicht mindestens 1 Jahr eingewachsen sein?Ich frag, weil es ja auch die Möglichkeiten gäbe, über Versandbaumschulen veredeln zu lassen. Wobei man denen die Reiser schicken muss und ich weiß nicht, ob das mit dem Postversand im Jnauar/Februar so glatt geht. Was ist, wenn die Reiser beim Transport zu warm werden, die Winterruhe unterbrechen, oder wenn es doch stark frieren sollte?
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
- Elro
- Beiträge: 8159
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Kann man gleich veredeln.Ich habe oft in der Baumschule im Dezember Unterlagen bestellt und im Januar dort abgeholt um sie dann im März zu veredeln.
Liebe Grüße Elke
Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Tochter hat im Rahmen ihrer Ausbildung letzten Januar 3 Topaz auf wurzelnackte MM111 veredelt und anschließend durfte sie die mitnehmen.Hat dort gelernt dass man "genau so" und um diese Zeit veredelt. Die Stämmchen hatten einen Wachsüberzug von oben bis unten.Nachdem die "Bäumchen" noch drei Tage in einer Plastiktüte im Auto lagen wurden sie mir überreicht.Habe sie dann getopft und in der Garage aufgestellt. Im März kamen sie dann ins Freie. Sind alle drei an-und kräftig weitergewachsen. Tochter ist stolz wie Bolle und will sich drei Hochstämme daraus ziehen.Wenn das kein typischer Anfängererfolg war müsste es auch bei Dir funktionieren.