News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Welches Steinobst ist das? (Gelesen 3638 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Urmele
Beiträge: 1356
Registriert: 20. Aug 2009, 09:12

Welches Steinobst ist das?

Urmele »

Was wird das wohl sein?Bild BildGekauft wurde das Bäumchen in einer guten Baumschule die ihre Ware selbst veredelt.Allerdings sieht diese Frucht anders aus als im Prospekt der Baumschule und auch nicht so wie die Aprimira in Veitshöchheim.Die Früchte sind jetzt reif, komplett gelb, sehr weich. süß, und lösen nicht vom Stein.Ich bezweifle sehr, dass das eine Aprimira ist.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12162
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Welches Steinobst ist das?

cydorian » Antwort #1 am:

Reifezeit und Aussehen passen aber schon, nur die mangelnde Steinlöslichkeit nicht. Kann aber sein, dass die in trockenen Jahren und bei sehr jungen Bäumen ausnahmsweise schlechter ist. Ich würde mal abwarten.So gut wie alle gängigen Pflaumen sind steinlösend. Auch gelbe Sorten wie z.B. Rheingold oder Thraco. Wenn es was anderes ist, dann eher keine Kultursorte.
Benutzeravatar
Urmele
Beiträge: 1356
Registriert: 20. Aug 2009, 09:12

Re:Welches Steinobst ist das?

Urmele » Antwort #2 am:

Danke für die schnelle Antwort :DDie in Veitshöchheim waren oval, kleiner, nicht so weich und hatten alle rotviolette Bäckchen. Man konnte sie aufdrücken wie Zwetschgen und der Stein fiel einem in die Hand. Außerdem war die Reifezeit später, wir waren Anfang/Mitte September dort und sie waren gerade so reif. Wenn man bedenkt dass dort alles früher reift als bei hier und dieses Jahr eh alles später dran ist...Diese letzte Frucht am Baum werde ich hegen und pflegen, der Baumschuler bat mich sie mitzubringen. Dort ist nur Freitag und Samstag geöffnet.Bin sehr gespannt was er sagt.Danke fürs verschieben, hatte mich gedankenlos einfach angehängt
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28440
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Welches Steinobst ist das?

Mediterraneus » Antwort #3 am:

Hmm. So ähnlich sah meine einzige verwurmte Aprimirafrucht auch aus. Mein Bäumchen war, ich trau michs kaum sagen, von Gärtner Pöt....e. Die waren damals die einzigen, die ein Bäumchen vorrätig hatten, bzw. sie lieferten dann auch nachträglich. Sonst war Aprimira überall ausverkauft.Mein Bäumchen ist nicht ganz so triebig, eher sehr dicht und kompakt wachsend, die Blätter sind aber so ähnlich wie bei dir.Die Aprimiras in Veitshöchheim brachten mich erst dazu, mir die Sorte anzuschaffen. Sowas von lecker. Die hatten ein ganz festes dunkelgelbes Fruchtfleisch, wenn ich mich entsinne, honigsüß.Was mir bei deiner Frucht bzw. bei der Thematik Sortenverwechslung gerade so einfällt: Könnte es eine der anderen Neuzüchtungen sein, wie z.B. Miragrande, Miracose, Bellamira?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Urmele
Beiträge: 1356
Registriert: 20. Aug 2009, 09:12

Re:Welches Steinobst ist das?

Urmele » Antwort #4 am:

Keine Ahnung.... ???Bei mir war's genauso, erst hier von Aprimira gelesen, dann in Veitshöchheim probiert und anschließend erst gekauft.Im Prospekt http://shop.obstzentrum.de/mirabelle-zwetschge-aprimira wird sie so beschrieben wie ich sie vom Versuchsgarten in Erinnerung habe.Das was da jetzt an meinem Baum hängt ist weich wie eine reife Pflaume und löst nicht vom Stein. Undenkbar als Kuchenbelag.Mal sehen was der Chef in der Baumschule am Samstag dazu meint.Hab ja keine Ahnung wie so was in Baumschulen funktioniert, aber kann es sein dass da auch mal reihum falsche Edelreiser geliefert werden, weil Medi anscheinend die Gleiche (falsche) Frucht hat wie ich?
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28440
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Welches Steinobst ist das?

Mediterraneus » Antwort #5 am:

Meine Frucht war aber klein, etwa 3cm lang. Der Stein ging mein ich raus, aber sie war ja wurmig, ich hatte zu tun, ein Stück ohne Wurm zu probieren. Ohne Wurm wäre die noch nicht reif gewesen.Die Farbe war genauso wie bei dir, ohne rote Bäckchen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12162
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Welches Steinobst ist das?

cydorian » Antwort #6 am:

Hab ja keine Ahnung wie so was in Baumschulen funktioniert, aber kann es sein dass da auch mal reihum falsche Edelreiser geliefert werden, weil Medi anscheinend die Gleiche (falsche) Frucht hat wie ich?
Ja, das ist so und passiert auch tatsächlich. Baumschulen unterhalten über Verbände oft gemeinsame Reiserschnittgärten, die die Edelreiser zur Veredelung liefern. Und dort passieren tatsächlich auch Fehler, meistens bei unbekannteren Sorten.Ob das hier so war, ist aber Spekulation.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28440
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Welches Steinobst ist das?

Mediterraneus » Antwort #7 am:

Aprimira.Zumindest was von ihr übrig blieb. Ich war heute im Stutel. Da wo das Schild "Aprimira" steht, war schon abgeerntet. Es lagen nur noch einzelne Früchte am Boden.Irgendwie hatte ich die auch anders in Erinnerung, ich kostete vor 2 Jahren dort mal die Aprimira, die war aber damals so anders :-\Was da heute am Boden lag......waren gelbe Zwetschgen. Länglicher kern, ließen sich leicht öffnen, festes Fruchtfleisch, von Geschmack her aber absolut nichts mirabelliges. Und groß waren sie auch.
Dateianhänge
Bay._Nizza_Veitshochheim_Wu_06.09.13_084.jpg
(159.7 KiB) 219-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28440
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Welches Steinobst ist das?

Mediterraneus » Antwort #8 am:

Die Blätter sind auch viel größer, als an meinem Aprimira Baum.Kann das sein, dass die in Veitshöchheim da was falsch beschildert haben?Früchte am Boden
Dateianhänge
Bay._Nizza_Veitshochheim_Wu_06.09.13_083.jpg
(185.04 KiB) 215-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Urmele
Beiträge: 1356
Registriert: 20. Aug 2009, 09:12

Re:Welches Steinobst ist das?

Urmele » Antwort #9 am:

Das Fallobst sieht schon wie Aprimira aus.Heute war ich in mit meiner völlig überreifen unbekannten Pflaume in Hallbergmoos.Ein Blick hat dem Chef genügt, er hat sie noch geöffnet und dann bekam ich nach einer Entschuldigung anstandslos ein neues Bäumchen.Sie beziehen die Reiser von einem Muttergarten und müssten sich eigentlich verlassen können dass es passt, sollte nicht passieren meinte er noch.Was das falsche Früchtchen für eines ist konnte er mir allerdings auch nicht sagen.Das neue Bäumchen sei 100% Aprimira, weil selbst schon aufgepflanzt und einige Früchte dran.Im Hofladen gab es dann auch welche aus eigener Ernte zu kaufen. Sind jetzt schön reif. Genau so sahen auch die in Veitshöchheim aus und sie schmecken wie sie aussehen, köstlich!Bild BildEdit meint ich sollte noch erwähnen, dass die Blätter von meiner neuen Aprimira auch viel größer sind als die des "falschen Früchtchens"
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28440
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Welches Steinobst ist das?

Mediterraneus » Antwort #10 am:

Kannst du mal eine geöffnete Frucht zeigen?Wie groß sind die echten Aprimiras?Die Veitshöchheimer sind mir zu groß für Aprimiras. Auch der Kern war mehr zwetschgig.Sie schmeckte nach Zwetschge. Ich tippe auf Tipala oder sowas.
Dateianhänge
apri_fragezeichen.jpg
(159.7 KiB) 208-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Urmele
Beiträge: 1356
Registriert: 20. Aug 2009, 09:12

Re:Welches Steinobst ist das?

Urmele » Antwort #11 am:

Bitteschön:Bild BildDas kleine ist eine Mirabelle NancyBildund noch einmal ganz nah:Bild
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28440
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Welches Steinobst ist das?

Mediterraneus » Antwort #12 am:

Dankeschön :DHmm ja, so sah die Stutelaprimira auch aus. Vielleicht sogar etwas ovaler. Aber sie schmeckte definitiv nicht nach Mirabelle :(Wie ist der Vergleich zur Nänzi bei dir?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Urmele
Beiträge: 1356
Registriert: 20. Aug 2009, 09:12

Re:Welches Steinobst ist das?

Urmele » Antwort #13 am:

Das Fruchtfleisch ist relativ fest, sie hat Aroma und ist süß. Sie schmeckt deutlich anders als die Zwetschgen die ich auch heute gekauft habe, die sind auch reif und lecker haben aber mehr Säure. Ich mag sie, die Aprimira. Was mir gut gefällt ist ihre Festigkeit, nicht so weiches Glibberzeugs.Sogar Kuchen soll man damit backen können.(Naja, in ein paar Jahren vielleicht ;) )Aber sie schmecken nicht nach Aprikose und nur mit gutem Willen ein wenig nach Mirabelle. Was manche sehr bunten Hochglanzprospekte behaupten ist reine Phantasie.Die Nancy ist weicher, süßer und hat viel mehr Mirabellenaroma. Logisch, Mirabellen schmecken nach eben jenen ::)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28440
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Welches Steinobst ist das?

Mediterraneus » Antwort #14 am:

Da die Aprimira ja ein Sämling der "Mirabelle von Herrenhausen" ist, hätts ja sein können, dass sie mirabellig schmeckt. Das Mirabellenaroma wird in der "Werbung" schließlich auch ausdrücklich erwähnt, nachdem man das mit der Aprikose nun ja nachweislich nicht haltbar ist.Mir bleibt jetzt nichts anderes übrig als abzuwarten, was mein Bäumchen nächstes Jahr so fabriziert :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten